Studiengangsprofil
Im Ranking
Architektur
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Sachgebiet(e): Architektur
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Gießen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Mittelhessen - THM
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Tel: 0641 309 0
Fax: 0641 309 2901
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Tel: 0641 309 0
Fax: 0641 309 2901
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bewerbung erforderlich! Bitte beachten Sie dazu die Fristen unter: https://ecampus.thm.de/
Bewerbung erforderlich! Bitte beachten Sie dazu die Fristen unter: https://ecampus.thm.de/
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026https://ecampus.thm.de/
Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Mittelhessen - THM ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte in Hessen
Hochschule Darmstadt https://www.h-da.de/studium/studienangebot/studium-ohne-abi/
Außerdem gilt folgendes: Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte in Hessen
Hochschule Darmstadt https://www.h-da.de/studium/studienangebot/studium-ohne-abi/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerbung erforderlich! Bitte beachten Sie dazu die Fristen unter: https://ecampus.thm.de/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026https://www.thm.de/site/studium/sie-studieren/semester-und-vorlesungszeiten.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.12.2025 - 15.01.2026https://ecampus.thm.de/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Teilnahmenachweis am Online-Studienorientierungsverfahren ist Voraussetzung für die Immatrikulation
go.thm.de/campus-tour-bau
go.thm.de/campus-tour-bau
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte in Hessen
Hochschule Darmstadt https://www.h-da.de/studium/studienangebot/studium-ohne-abi/ - Ansprechpartner/Kontakt:
- Dennis Möller
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
480
Geschlechterverhältnis
41 % männlich
59 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
124
Absolvent:innen pro Jahr
78
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Bachelorstudium Architektur an der THM bietet eine praxisnahe Ausbildung. Studierende arbeiten an Projekten, unternehmen Exkursionen und vermessen bestehende Gebäude. Ihnen stehen Ateliers, Computerarbeitsplätze, eine Modellbauwerkstatt und Labore zur Verfügung. Hier finden die sie die nötige Ausstattung und Betreuung, um mit moderner Technik an ihren Projekten zu arbeiten. Über alle Semester hinweg besuchen sie gemeinsam mit Studierenden des Bauingenieurwesen Lehrveranstaltungen. Ziel dieses Lernmodells ist es, ein besseres Verständnis zwischen beiden Fachdisziplinen zu erreichen.
Außercurriculare Angebote
Es gibt eine Vielzahl an außercurricularen Angeboten, um Studierenden praktische Einblicke und wertvolle Kontakte zu ermöglichen. Praxisnahe Projekte unterstützen bei der beruflichen Orientierung und während Networking-Events wird das persönliche Netzwerk erweitert. Hackathons, Wettbewerbe (z.B. BIM Award) sowie Landes- und Weltmeisterschaften (z.B. WorldSkills) werden aktiv beworben und fördern die Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz. Ergänzende Vortragsreihen und soziale Projekte runden das Profil ab und bieten Einblicke in aktuelle Themen und gesellschaftliche Verantwortung.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
610
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Ein familiäres Klima und hohe Ansprechbarkeit zwischen Dozierenden und Studierenden zeichnet den Fachbereich Bauwesen aus. Die neugebauten Seminar- und Laborgebäude bieten eine exzellente Ausstattung und Platz für ganztägige Nutzung ohne Raumwechsel. Durch das gemeinsame Studienmodell gibt es einen hohen Praxisbezug, interdisziplinäre Projekte und ein breites Wahlpflichtangebot (u.a. auch Brandschutz und BIM). Ein großes Angebot an Exkursionen und internationalen Workshops, zahlreiche Veranstaltungen und Vortragsreihen sowie eine koordinierte Teilnahme an Wettbewerben ergänzen das Lehrangebot.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Masterstudium wird die Lehre vertiefend auf komplexe und spezialisierte Themen des Bauwesens ausgerichtet. Der Schwerpunkt liegt auf interdisziplinären oder auch forschungsorientierten Projekten, die den Transfer von Theorie in die Praxis fördern. Durch intensives Praxismentoring und Kooperationen mit der Industrie bereiten die Master-Module gezielt auf Führungsrollen und komplexe Planungsaufgaben vor. Die Verknüpfung zu Forschungsthemen runden die Ausbildung ab und fördern analytisches Denken und Innovationsfähigkeit.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstage; Girls' Day; Gießener Beratungsabend; Tag der offenen Hochschule; Lernlabore; Schnupperstudium; öffentliche Veranstaltungen am THM Campus; Rent a Prof; Praktika am Fachbereich; THM-Chat der Studienberatung; zahlreiche Info-Veranstaltungen und Live-Talks der Studienberatung sowie direkte Erreichbarkeit über Social Media; Unterstützung bei der Studienwahl; Videos; Hessen-Technikum an der THM; Projekt Mission:me; Entscheidungsfindungsworkshop; MINT-Nacht; Info-Material; Online-Self Assessment, Gruppenführung für Schüler*innen auf unserem Unternehmenstag am Campus
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
STEP (Studieneinführungsprogramm); Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden; Projekt Ersti Helfer BAU; Plakat "Wo finde ich ...?"; Study Guide FB BAU; Videos "Studieneinstieg"; SEPW (Studieneingangsprojektwoche, interdisziplinäre Projektarbeit, Problembasiertes Lernen); Erstsemester-Mentoring durch Professor:innen; Ersti-Party; Sommer-/Winterfest; Exkursionen; Barcamp; THM Buddy Programme für ausländische Studierende; Modellbauwerkstatt-Einführung; Beratung zur Studienfinanzierung; Prüfungscoaching
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unsere eigene Unternehmensmesse bietet Unternehmen und Verbänden die Möglichkeit sich zu präsentieren und Studierende für Praktika, Abschlussarbeiten und den Berufseinstieg kennenzulernen. Das Deutschlandstipendium wird an der THM jährlich vergeben. Bei Baustellenbesuchen gibt es einen direkten Austausch mit namenhaften Firmenvertretern. Fachvortäge von Externen findet regelmäßig in Vorlesungen sowie öffentlich am Campus und im Livestream statt. Zur Kontaktpflege dient der Förderverein Bauwesen und das Alumni-Portal.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Workshops und Summer Schools u. a. mit Università di Pavia (Italien), Universidad Central de Chile, Universidad Politécnica,Madrid (Spanien), Izmir Institute of Technology, Izmir (Türkei), Instituto Superior Politécnico José Antonio Echeverría (Kuba); Module in englischer Sprache; großes Angebot im THM Sprachenzentrum; Zusammenarbeit mit internationalen Partnern; Exkursionen zu Partnerhochschulen weltweit; Mobilitätsfenster im Curriculum verankert; Praxissemester im Ausland wird gefördert und anerkannt; internationale Gastdozent*innen; Forschungssemester und -Akquise im Ausland
Besonderheiten in der Ausstattung
Hightech-Labore für Baustoffprüfung, Tragwerksanalyse und Bauphysik erlauben detaillierte Untersuchungen und Experimente. Hierzu zählt u.a. auch ein 3D-Betondrucker sowie das 3D- Druckzentrum. Außerdem hält der Fachbereich 120 vernetzte Computerarbeitsplätze mit DIN A0- Plottern und Laserdruckern, ein 5D-Labor mit VR-Kamera sowie hervorragend ausgestattete Modellbauwerkstätten und neue Seminar- und Laborgebäude vor. Fachspezifische Datenbanken und das umfassende Medienangebot der Bibliothek stehen ebenso zur Verfügung wie buchbare, technisch ausgestattete Gruppenarbeitsräume.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
290 studentische Arbeitsplätze, davon 70 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: abschließbare Arbeitsplätze ganztägig rund um die Uhr; PC Labore Montag bis Freitag von 8:00 - 18:00 Uhr; Seminarräume Montag bis Freitag von 6:00 - 20:00 Uhr, Werkstätten: Montag bis Donnerstag von 10:00 -18:00 Uhr, Freitag von 10:00 - 14:00 Uhr sowie nach Vereinbarung. Der Fachbereich bietet Architektur-Studierenden modern ausgestattete Arbeitsplätze, die auf kreative und praktische Anforderungen ausgerichtet sind. In der Modellbauwerkstatt stehen hochwertige Geräte und ausreichend Platz zur Verfügung. Der Zugang zu leistungsstarker Architektur-Software und Plottern ist gegeben. Die Großzahl der Arbeitsplätze ist frei zugänglich. Zusätzlich gibt es buchbare Gruppenräume unterschiedlichster Ausstattung (Community Table mit Team-Monitor, Einzelarbeitsplätze, Gruppenarbeitsräume mit Team-Monitor, Scanner-Platz, Think Tanks für die Einzelarbeit).
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich konzentriert sich auf anwendungsorientierte Forschung u. a. in den Bereichen Nachhaltigkeit, Städtebau und Architekturtheorie. Der Fachbereich hat In-Institute wie das Institut für Architektur und Städtebau oder auch das Institut für Digitale Transformation im Bauwesen. In unserer Vortragsreihe "Forschung(s)fragen" oder auch Ausstellungen (bspw. Hugo von Ritgen im Oberhessischen Museum) werden die Erkenntnisse präsentiert. Der neue 3D-Betondrucker im Material- und Bauteilforschungszentrum bietet neue Möglichkeiten der Forschung im Hinblick auf Tragwerk und Gestaltung.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unsere Professor*innen unterstützen aktiv bei Unternehmensgründungen und bringen ihre Kompetenzen ein. Beispielhaft hierfür steht die TransMIT GmbH, ein Gemeinschaftsprojekt der mittelhessischen Hochschulen, Volksbanken u. a. und für die ca. 7.000 Wissenschaftler*innen und 160 Angestellte arbeiten. Innovative Gründungsideen werden bei StartMiUp gefördert. Aus dem Fachbereich sind zuletzt drei Gründungen hervorgegangen: VARIOKAN (Infrastruktur), FISEGO (Brandschutz) und Modular One (Digitalisierung).
Sonstige Besonderheiten
Fachbereichsangehörige (Architektur und Bauingenieurwesen) stimmen sich regelmäßig zu aktuellen Themen für die Weiterentwicklung des Lehrplans ab. Nachhaltigkeit ist in allen Modulen integriert oder mitgedacht. Unsere Studierenden profitieren von dem gemeinsamen Studienmodell und interdisziplinären Projekten. Unsere Fachschaft engagiert sich mit sozialen und kulturellen Aktivitäten z. B. in Form von Spendenaktionen. An der THM ist Nachhaltigkeitsmanagement und das Green Office fester Bestandteil und Lehrende des Fachbereichs engagieren sich in Ags zum Thema Nachhaltigkeit und Diversity.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Der Fachbereich bietet eine Vielzahl an Exkursionen an. Insbesondere bei Entwürfen werden die Örtlichkeiten besucht. Neben den Exkursionen innerhalb von Modulen werden auch größere semesterübergreifende Exkursionen angeboten (zuletzt Japan, Kanada, Kenia, Voralberg, Wien). Die Kosten für Studierende werden durch die Förderung durch das International Office, Praxispartnern und eingeworbene Drittmittel erheblich reduziert. Die Dauer liegt i. d. R. bei 3 bis 12 Tagen je Exkursion.
Rankingergebnisse für den Standort Gießen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 01 Bauwesen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte