
Umweltingenieurwissenschaften
- Abschluss: Bachelor of Science Umweltingenieurwissenschaften
- Sachgebiet(e): Umweltingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Darmstadt

Das Studium im Portrait
Umweltingenieurwissenschaften – eine saubere Sache!
Wie kann man sauberes Wasser nach Afrika bringen und Strukturen entwickeln, damit die Menschen es dort selbst aufbereiten können?
Oder wie schaffen wir es, in den Megastädten der Welt nicht im Müll zu ersticken? Welchen Kreislauf nimmt das Wasser? Und wie plant man eine Stadt?
Umweltingenieur*innen gehen diesen Fragen nach und finden innovative Lösungen für die drängenden Aufgaben unserer Zeit. Sie kennen sich mit Bakterien ebenso gut aus wie mit den Gesetzen der Chemie und der Physik.
Der Bachelor of Science Umweltingenieurwissenschaften ist auf sechs Semester ausgelegt, umfasst 180 Kreditpunkte (CP – Credit Points) und unterteilt sich in das ingenieurwissenschaftliche Grundlagenstudium, in dem die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagenkenntnisse vermittelt werden, und das Fachstudium, in dem die Studierenden nach eigenem Interessen und orientiert an Berufsbildern fachliche Inhalte für ein nachfolgendes Masterstudium oder eine erste berufliche Tätigkeit wählen können.
Für das Fachstudium haben Sie die Wahl aus vier verschiedenen Bereichen:
- Ingenieurhydrologie und Wasserbau
- Raumplanung und Ressourcenmanagement
- Umweltbeobachtung
- Wassertechnik und Schadstoffe
Hier wählen Sie zwei Schwerpunkte als Grundlage für Ihren Studienplan aus.
Jedes Profil besteht aus Modulen, die einen breiten Einblick in das entsprechende Themenfeld geben und in denen das fachspezifische Wissen aus den Grundlagenfächern vertieft wird.
Stimmen von Studierenden

clíona murphy, austausch-studentin vom trinity college, IRL
what is best concerning studying here?
I find it really great how much freedom students have in picking their modules. In Ireland, we are simply given our timetable and have no choice over what subjects we study within our discipline. It was good to be able to decide what subjects I wanted to do myself here in TU Darmstadt. The facilities here are also very nice, I was impressed by the libraries and also the running track and swimming pool.
your favourite place in darmstadt?
I really like Martinsviertel; it’s very pleasant to walk around, and there is a lovely little cafe shop where the cups of coffee are huge and last for ages! The Christmas market is also a highlight for me.
- Wasser-, Energie- und Abfallwirtschaft
- Verkehrsplanung und -management
- Stadt- und Regionalplanung/-management
- Ingenieur- und Planungsbüros
- Behörden, Verwaltung
- Entwicklungshilfe
- Forschungseinrichtungen
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Beim Studiengang Umweltingenieurwissenschaften an der Technische Universität Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science Umweltingenieurwissenschaften
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Umweltingenieurwesen.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Darmstadt angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Umweltingenieurwissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Umweltingenieurwissenschaften gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Praktikum: 60 Arbeitstage in fachbezogenen Unternehmen
Themenschwerpunkte im Studienfach Umweltingenieurwissenschaften sind:
- Schwerpunkte:
- Energie- und Ressourceneffizienz, Mobilität und Transport, Ver- und Entsorgungsinfrastruktur
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Vorlesungszeit:
-
15.04.2024 - 19.07.2024https://www.tu-darmstadt.de/studieren/
- Studienanfänger:
-
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/
- Hochschulwechsler:
-
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- Studienanfänger:
-
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/
- Hochschulwechsler:
-
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- Studienanfänger:
-
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/
- Hochschulwechsler:
-
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- Studienanfänger:
-
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/
- Hochschulwechsler:
-
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/international

Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Darmstadt ohne Abitur möglich.
Für Umweltingenieurwissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Praktikum: 60 Arbeitstage in fachbezogenen Unternehmen

- Schwerpunkte:
- Energie- und Ressourceneffizienz, Mobilität und Transport, Ver- und Entsorgungsinfrastruktur
- Vorlesungszeit:
-
16.10.2023 - 09.02.2024www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Studienanfänger:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- Hochschulwechsler:
-
www.tu-darmstadt.de/bewerbung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/application
- Vorlesungszeit:
-
15.04.2024 - 19.07.2024https://www.tu-darmstadt.de/studieren/
- Studienanfänger:
-
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/
- Hochschulwechsler:
-
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- Studienanfänger:
-
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/
- Hochschulwechsler:
-
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- Studienanfänger:
-
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/
- Hochschulwechsler:
-
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- Studienanfänger:
-
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/
- Hochschulwechsler:
-
https://www.tu-darmstadt.de/studieren/
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
www.tu-darmstadt.de/international
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
www.tu-darmstadt.de/international

Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Ansprechpartner/Kontakt:
- TU Darmstadt Studierendenservice
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Der Aufbau des Grundstudiums im Überblick
Umweltingenieure arbeiten an der Schnittstelle zwischen den Natur- und Ingenieurwissenschaften – das zeichnet sie als Fachleute besonders aus. In unseren Kulturlandschaften interagieren die Bauwerke mit der Umwelt, wobei sich die Umwelt natürlich auch auf die Bauwerke auswirkt. Um diese Interaktionen im Rahmen von Planungen und Konzeptionen erkennen und bewerten zu können, muss man einerseits über eine hohe ingenieurwissenschaftliche Kompetenz im Sinne von Planen, Bemessen, Konstruieren und Gestalten verfügen, und zugleich anderseits die Qualifikation besitzen, transdisziplinär mit anderen Bereichen wie bspw. den Geowissenschaften, den Energiewissenschaften, der Ökologie, der Ökonomie, der Architektur und den Rechtswissenschaften agieren zu können.
Die Besonderheit des bereits seit Jahren in Rankings stets sehr gut bewerteten Umweltingenieurstudiums an der TU Darmstadt besteht darin, dass ein fachlich an den aktuellen und zukünftigen Berufsmarktanforderungen orientiertes Themenportfolio in den Lehrveranstaltungen angeboten wird. Dabei wird viel Wert auf eine breite naturwissenschaftliche und eine ingenieurfachliche Basis gelegt, von der aus dann umweltspezifische Themen und die zugehörigen praxisrelevanten Methoden und Verfahren entwickelt werden. Das Studium ist geprägt von innovativen Lernformen, die einen hohen Praxisbezug mit authentischen Anwendungen beinhalten.

