Angewandte Biowissenschaften dual
- Studienfeld(er): Biologie
- Startdatum: nur Sommersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Zulassungsvoraussetzung:
-eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung
-ein Vertrag mit einem Partnerunternehmen
Partnerunternehmen der Hochschule sind derzeit: Merck KGaA und GenXPro GmbH
Bewerberinnen und Bewerber für diesen Studiengang sollten über sehr gute Englischkenntnisse verfügen, da bereits ab dem zweiten Semester englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten werden.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/angewandte-biowissenschaften-dual-bsc/fuer-studieninteressierte/
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.04.2026 - 17.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.03.2026Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Unternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.03.2026Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Unternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
Außerdem gilt folgendes: Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung:
-eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung
-ein Vertrag mit einem Partnerunternehmen
Partnerunternehmen der Hochschule sind derzeit: Merck KGaA und GenXPro GmbH
Bewerberinnen und Bewerber für diesen Studiengang sollten über sehr gute Englischkenntnisse verfügen, da bereits ab dem zweiten Semester englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten werden.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/angewandte-biowissenschaften-dual-bsc/fuer-studieninteressierte/
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.04.2026 - 17.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.03.2026Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Unternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.03.2026Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Unternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
Sie sind in der Lage, fachliches und fachübergreifendes wissenschaftliches Denken mit der praktischen Umsetzung in Laboren der Forschung und Entwicklung, der produktionsbegleitenden Analytik und Qualitätssicherung zu verbinden und sind mit den gesetzlichen Grundlagen ihres Arbeitsfelds und betriebliche Vorgängen eines Industrieunternehmens vertraut. Fragestellungen und Problemlösungen können sie anschaulich und angemessen unter Berücksichtigung internationaler Forschungsergebnissen in deutscher und englischer Sprache dokumentieren und präsentieren. Sie haben die Fähigkeit und Bereitschaft zur Kommunikation und Zusammenarbeit in nationalen und internationalen Teams erworben und können Inhalte und Probleme der Biowissenschaften im Austausch mit Fachexperten und Laien in deutscher und englischer Sprache fachlich argumentativ vertreten.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Anmerkung:
- Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite