Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Biologie studieren

In der Biologie wird alles erforscht, was lebt.
258 Studiengänge
76 Hochschulen

Ein Text von Daniel Kastner – ZEIT Studienführer 2023/24

Darum geht es

Als größte Pflanze der Welt gilt die Posidonia australis. Dieser Seegrasteppich ist über 180 Kilometer lang. Die Biologie befasst sich mit ihr genauso wie mit Säugetieren, winzig kleinen Einzellern, der Arbeit mit der „Genschere“ oder mit der Einwanderung fremder Arten wie des Schwarzen Zwergwelses nach Europa. Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt. Die Bandbreite des Fachs ist riesig.

Die biologische Forschung untersucht dabei nicht nur Lebewesen, sondern auch ihre Beziehungen zueinander und ihre Wechselwirkungen mit der Umwelt.

„Ein Dauerbrenner ist das Thema: Wie reagiert die Natur auf veränderte Klimabedingungen?“, sagt Alois Palmetshofer, Sprecher der Konferenz Biologischer Fachbereiche. Biologinnen und Biologen schauen sich aber auch viel von der Natur ab: Sie erforschen zum Beispiel die Haftorgane von Insektenbeinen und nutzen dieses Wissen dann bei der Entwicklung von Klebstoffen

Das sagen Studierende über Biologie

"Das Bereicherndste an dem Fach ist, dass man in jeder naturwissenschaftlichen Richtung arbeiten kann. Ob in Bereichen der Pharmazie, Medizin, Chemie, Biologie, Physik, Biochemie, Molekularbiologie, Mikrobilologie, Anatomie, Kosmetik, ... es sind keine Grenzen gesetzt. Die größte Herausforderung ist es, eine Wahl zu treffen, nachdem man in die vielen Fachrichtungen geschaut hat, welche einem am meisten zusagt."
Studierende/r im 7. Semester – 2022
"In dem Studienfach gehen Laborpraktika und Vorlesungen bzw. Übungen Hand in Hand. Es wird ab dem ersten Semester Labor Erfahrung gesammelt, da fast jedes Modul Praktika beinhaltet, in denen man auch das wissenschaftliche Schreiben durch umfangreiche Protokolle lernt. Dies bereitet einen auch auf die Praxisphase im 6. Semester vor. Zudem gibt es ebenfalls neben biomedizinischen und biotechnologischen Modulen Bioinformatik und Computer Modellierungen, welche in der heutigen Zeit immer wichtiger werden. Die Bandbreite ist sehr groß! Die Anzahl der Module/Prüfungen/Vorträge und Protokolle scheint am Anfang viel Workload zu sein, ist aber, mit dem richtigen Zeitmanagement machbar."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Am Besten finde ich, dass Applied Life Science so vielfältig ist. So behandelt es sehr viele Bereiche von der Pharmazie, Medizin und Biologie über Chemie bis zu Medizintechnik, alle naturwissenschaftliche Bereiche ab. Somit steht einem nach dem absolvieren des Studium eine Vielzahl von Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung. Besondere gut für alle unentschlossenen. Das Studium ist jedoch sehr umfangreich. Die Prüfungen sind zwar machbar, jedoch in einem solchen Massen vorhanden, dass oft nur ein oberflächliches Lernen möglich ist. Oft sehr schade."
Studierende/r im 8. Semester – 2022
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Cover von DIE ZEIT Studienführer
Der ultimative Ratgeber für deine Studienwahl!

Von A wie Anmeldefristen bis Z wie Zulassungsbescheid – der ZEIT Studienführer ist dein Begleiter auf dem Weg zum Studium. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Erfahrungsberichten.


Jetzt bestellen
Cover von DIE ZEIT Studienführer

Typische Fragestellungen im Biologie-Studium

  • Welchen Prinzipien folgt die Evolution?
  • Wie kontrollieren Säugetiere ihre Körpertemperatur?
  • Wie kommunizieren Zellen miteinander?
  • Welchen Einfluss haben die Klimaveränderungen auf die Biodiversität?
  • Welche Chancen bietet das Genom-Editing für die Therapie von Erbkrankheiten?
  • Wie häufig ist die Übertragung genetischer Information von Viren auf Menschen?
  • Wie wahrscheinlich sind Pandemien?

So läuft das Studium ab

Am Anfang beschäftigst du dich mit Grundlagen aus den Fächern Mathe, Chemie und Physik sowie mit den klassischen Disziplinen der Biologie: Zoologie, Botanik, Genetik, Evolutionsbiologie, Zell- und Entwicklungsbiologie, Mikrobiologie und Ökologie. Im Labor legst du Bakterienkulturen an, vervielfältigst Erbmaterial oder färbst Chromosomen ein; in Mikroskopierkursen lernst du, Zelltypen voneinander zu unterscheiden, und zeichnest Querschnitte von Blättern und Wurzeln; im zoologischen Grundpraktikum, dem sogenannten Schnippelkurs, schneidest du Schaben, Würmer und Schnecken auf, um deren Anatomie zu verstehen.

Zum Studium gehören je nach Schwerpunkt außerdem Exkursionen, sei es ins Umland der Universität, in die Alpen oder nach Helgoland. Die Studierenden sammeln und bestimmen dort zum Beispiel Pflanzen.

Big Data und Simulationen am Rechner gewinnen zunehmend an Bedeutung. „Es ist nicht mehr alles wet biology – also im Labor stehen, pipettieren und experimentieren“, sagt Alois Palmetshofer. An zahlreichen Universitäten stehen auch Grundlagen der Bioinformatik und der Systembiologie auf dem Lehrplan.

Ab dem vierten Semester kannst du meist eigene Schwerpunkte wählen, etwa in Neurobiologie, Ökologie, Botanik oder Biotechnologie. Die Themen und damit auch das Profil, das du dir erarbeitest, variieren von Uni zu Uni. Spätestens bei der Bachelorarbeit arbeitest du in wissenschaftlichen Gruppen mit: an der Uni, in anderen Forschungseinrichtungen oder in der Industrie. Viele gehen auch für ein paar Monate ins Ausland.

Hier sind passende Biologie-Studiengänge und Hochschulen

Wo kann ich Biologie studieren?