Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Merkliste Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Architektur

Bachelor of Arts
Berlin
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Architektur
  • Regelstudienzeit: 4 Jahre
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Berlin
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Berlin International University of Applied Sciences
Salzufer 6
10587 Berlin
Tel: 030 81058080
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?

Beim Studiengang Architektur an der Berlin International University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Berlin angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Architektur unterliegt einer Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?

Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Abitur- oder Fachabiturzeugniss bzw. eines äquivalenten Abschlusses\n- Universitäts- / Hochschulzertifikat und Zeugnis - sofern vorhanden\n- Reisepass \n- Englisch-Sprachtest (CEFR B2 Niveau oder darüber)\n- Portfolio (Mappe) mit mind. 10 Arbeiten - für alle Design-Studiengänge und Architektur

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 28.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.08.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.08.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.08.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.08.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.08.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.08.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.08.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.08.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?

Ja, ein Studium ist an der Berlin International University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.

Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?

Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
- Abitur- oder Fachabiturzeugniss bzw. eines äquivalenten Abschlusses
- Universitäts- / Hochschulzertifikat und Zeugnis - sofern vorhanden
- Reisepass
- Englisch-Sprachtest (CEFR B2 Niveau oder darüber)
- Portfolio (Mappe) mit mind. 10 Arbeiten - für alle Design-Studiengänge und Architektur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
01.10.2023 - 28.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.08.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.08.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.08.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.08.2024

Sommersemester
Vorlesungszeit:
01.04.2023 - 30.09.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.08.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.08.2024
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
01.12.2023 - 31.08.2024
Hochschulwechsler:
01.12.2023 - 31.01.2024
International Studierende aus der Europäischen Union:
01.12.2023 - 31.08.2024
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
01.12.2023 - 31.08.2024
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
745.00 EUR / Monat
Studienbeitrag (Bemerkung):
EU-Bürger:innen wird ein monatlicher Zahlungsplan angeboten (745EUR pro Monat).
Nicht-EU Bürger:innen werden gebeten, die Studiengebühr von 4.640EUR pro Semester zu Beginn des Semesters zu zahlen.
Anmerkung:
Ein Praktikum ist fester Bestandteil des Studiengangs. Wir unterstützen die Studierenden bei der Suche nach geeigneten Inlands- und Auslandspraktika.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Ansprechpartner/Kontakt:
Stefanie Pradel

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2022).

Studierende

Anzahl der Studierenden
97
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
38

Studienergebnis

Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
215 Credits in Pflichtmodulen, 25 in Wahlpflichtmodulen
Geländeexkursionen
4 mindestens zweitägige Exkursionen.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Study Presentations: Modulübergreifende Reflexion; Bearbeitung individueller Abschlussarbeiten zur Förderung beruflicher Identität und Karriereplanung; Befähigung zu zivilgesellschaftlichem Engagement und Entwicklung der Persönlichkeit durch Module wie Building Industries and Economies oder Research in Architecture; Diskussion architekturimmanenter gesellschaftlich relevanter Themen wie Nachhaltigkeit, Urbansisierung oder die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Fach sind grundlegender Bestandteil der Lehre

Berufsbefähigung als Architekt:in

Der Bachelorstudiengang Architektur führt zu einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss.

Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen

560 studentische Arbeitsplätze. Zugang zu Arbeitsplätzen: Montag bis Freitag, 08:30 bis 20:00 Uhr., Werkstätten: Montag bis Freitag, 08:30 bis 20:00 Uhr, nach Vereinbarung. Wenn keine Aufsicht da ist, dann müssen Studierende eine Sicherheitsunterweisung durchlaufen..

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
100

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Ein zwingendes Praktikum sieht das ARC Programm nicht vor. Allerdings gibt es im fünften Semester ein Interdisciplinary Design Project, wo an einem echten Kundenprojekt gearbeitet wird (10 Credits).

Besonderheiten in der Lehre

Internationale Ausrichtung durch 70 % int. Studierende und Lehrende; Integration von Beispielen aus anderen Ländern und Kulturen in der Lehre; Interdisziplinäre Gruppenarbeit mit Interior Architecture, Product Design und Graphic Design; Exkursionen, Projekte und Übungen integrativer Bestandteil Lehre; Schwerpunkte: Entwerfen und Gebäudelehre, technischen, darstellenden und allgemeinwissenschaftlichen Grundlagenfächer sowie Städtebau und Orts- und Regionalplanung, gebäudetechnischer Schwerpunkt; Verständnis von Architekt*innen als Generalist*innen

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Regelmäßige Open Campus Days, Virtual Open Campus Days mit Vorstellung des BA Architecture Programms

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

- Welcome Week mit Einführungsprogramm - Mentoring Programm zur Betreuung (internationaler) Studierender durch Studierende in höheren Semestern - GVP, General Vocational Practices - Schlüssekqualifikationskurse

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

- Welcome Week mit Einführungsprogramm - Mentoring Programm zur Betreuung (internationaler) Studierender durch Studierende in höheren Semestern - GVP, General Vocational Practices - Schlüssekqualifikationskurse, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Das Programm ist in seiner Ausrichtung sehr international. Es gibt Kontakte und Kooperationen für Praktika und Erasmusaufenthalte.

Besonderheiten in der Ausstattung

Mac Lab mit Softwarelizenzen (Adobe Creative Suite: Photoshop, InDesign, Illustrator, Acrobat Pro, Lightroom, Experience Design (Beta) u.a.); 3 gut ausgestattete Workshops zum Bau von Modellen mit 3D Drucker und Laserschneidemaschine; Machine Rooms, Screen Printing Room, digital Workshop; Unterrichtsräume und Studios sind mit Projektoren, Whiteboards, sowie WLAN- und kabelgebundenem Internetanschluss ausgestattet; Seit dem Wintersemester 2020/21 Mikrofon-und Videokonferenzanlagen in den Studios und Seminarräumen; Für die Studierenden zwei Farbkopier- und Druckgeräte

Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung

Da der Studiengang sich noch im Aufbau befindet werden neue Forschungsprojekte gerade erst initiiert. Dabei wird mit Raumkonzepten experimentiert, die für Projekte mit echten Kunden genutzt werden.

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Es gibt einen praxisnahen Kurs, in dem Kontakte zur Branche etabliert werden.

Sonstige Besonderheiten

Es ist das einzig vollständig englischsprachige, international ausgerichtete Studienprogramm in der Architektur in Deutschland.

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase