Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Technische Hochschule Augsburg. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Umwelt- und Verfahrenstechnik

Facts
Bachelor
Augsburg
Praxisintegrierend
Kein NC
Akkreditiert
Dein SIT-Match
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Umweltschutztechnik, Verfahrenstechnik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Augsburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Damit die Herausforderungen im Klimaschutz, der Energiewende und dem Umweltschutz bewältigt werden können, braucht es technische Lösungen. Das Umwelt- und Verfahrenstechnik Studium an der Technischen Hochschule Augsburg vermittelt das nötige Wissen, um diese aktiv mitzugestalten. Kern der Studiums sind Verfahren der Stoffwandlung im Hinblick auf deren Umweltbilanz.

Es stützt sich auf Naturwissenschaften, Ingenieurwesen und Verfahrenstechnik. Diese Schwerpunkte werden im Studium praxisnah mit Bezug auf umwelttechnische Aufgaben entwickelt, z.B. im Hinblick auf die Reinhaltung von Wasser oder die Planung von Windkraftanlagen.

Praktika zu den Vorlesungen finden in den Laboren vor Ort und bei Unternehmen in der Region statt, wie zum Beispiel das Chemiepraktikum bei der ASG und Stadtentwässerung Augsburg

Hol dir mehr Infos
Das bieten wir dir

Studierendenprojekte die wirken

Wir unterstützten Studierende bei Ihren Projekten mit Arbeitsplätzen und Mentoring z.B. im Projekt Precious Plastic, bei dem mithilfe technischer Lösungen aus Altplastik neue Produkte entstehen.
Mehr Studierendenprojekte

Ab ins Ausland - Internationaler Austausch

Studierende können weltweit an 43 Partnerhochschulen ein Auslandssemester absolvieren. An der Uni Brno kann sogar ein Double Degree erworben werden. Auch Praxisprojekte z.B. in Afrika sind möglich.
Austauschmöglichkeiten entdecken

Recycling Atelier

Das Recycling Atelier der HSA forscht an technischen Lösungen für die Reintegration textiler Fasern in den Markt. Studierende können dort in Form von Praktika und Abschlussarbeiten mitarbeiten.
Artikel zum Recycling Atelier
Der Studiengang im Video
Mach es zu Deiner Realität!
Mögliche Berufsfelder

Ein Umwelt- und Verfahrenstechnik Studium öffnet überall Türen, sei es in der Wirtschaft, in Behörden, in Beratungsunternehmen, der Forschung und im Vertrieb.

Gut bezahlte Jobs warten zum Beispiel als Betriebsingenieur:in in Chemie- und Pharmaunternehmen. Im Energiesektor in beratenden und planenden Tätigkeiten beim Aufbau neuer, zukunftsweisender Kraftwerke, oder als Entwicklungsingenieur:in in der Industrie. Auch in der Umweltverwaltung finden sich spannende Tätigkeiten, wenn es um die Überwachung von Industrieanlagen und die Mitwirkung bei Genehmigungsprozessen geht. 

Umwelt- und Verfahrenstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Augsburg.
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Prof. Dr.-Ing. Hubert Wittreck
Telefon: + 49 (0)821 5586-1050
E-Mail: bu@tha.de
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Technische Hochschule Augsburg
An der Hochschule 1
86161 Augsburg
Tel: 0821 5586-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Umwelt- und Verfahrenstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Umwelt- und Verfahrenstechnik studiere?
Beim Studiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik an der Technische Hochschule Augsburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss B.Eng.
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Umweltschutztechnik, Verfahrenstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Umwelt- und Verfahrenstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium und als praxisintegrierend in Augsburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Augsburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Umwelt- und Verfahrenstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Umwelt- und Verfahrenstechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
02.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Umwelt- und Verfahrenstechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Augsburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Umwelt- und Verfahrenstechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Technische Hochschule Augsburg mit dem Studiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik liegt folgende Akkreditierung vor: akkreditiert.
Quelle: Technische Hochschule Augsburg
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
02.05.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
02.05.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studium mit vertiefter Praxis möglich
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Akkreditierung*:
akkreditiert
*Quelle: Technische Hochschule Augsburg

Vollzeit oder Dual - was passt besser?

An der Hochschule Augsburg kann der Bachelor Umwelt- und Verfahrenstechnik sowohl in einem regulären Vollzeitstudium als auch in einem Dualen Modell studiert werden. 

Wer das Studentenleben voll auskosten will, ein Auslandssemester plant und bei studentischen Projekten mitwirken möchte, ist mit einem Vollzeitstudium gut beraten.

Mehr Praxis und den ersten beruflichen Einstieg bietet das duale Studium mit vertiefter Praxis bei einem unserer regionalen Partnerunternehmen. 

Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
169
Geschlechterverhältnis
72 % männlich
28 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
52
Absolvent:innen pro Jahr
43

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
180 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Verfahrenstechnik, Energietechnik, Umwelt / Klima

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Praxisnah und anwendungsorientiert (Projekte, Forschung und Lehre gehen Hand in Hand, viele Industriekooperationen); in den oberen Semestern fachliche Spezialisierung (Verfahrenstechnik, Energietechnik, Umwelt/Klima); hochmoderne Labore und IT; attraktive Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte (theoret./prakt. Semester, mehrwöchiges Auslandsprojekt) sowie zahlreiche Angebote zum Erwerb sprachl.-interkultureller Kompetenzen und von Schlüsselqualifikationen (z.B. methodische, soziale); sehr gutes Betreuungsverhältnis Studierende / Dozierende
Außercurriculare Angebote
Angebote von Career Service und THA-Funkenwerk zur Existenzgründung; Firmenkontaktmesse PYRAMID; Zusatzqualifizierungen (z.B. Roboter-Führerschein, TÜV-Zertifikat QM, Zertifikat Umwelttechnik-Immissionsschutz); Ringvorlesungen (Nachhaltigkeit/Umwelt/Klima); Projekte wie Formula Student, AUXspace, Precious Plastic; Klimawoche / Public Climate School; Fachschafts-Aktivitäten (z.B. Ersti-Hütte, Weihnachtsvorlesung, Kneipenvorlesung , Weihnachtsmarkt etc.); Hochschulkino; Grill-/Sommerfeste etc.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
43 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
210
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Inverted classroom in ausgewählten Veranstaltungen. Besondere Lehrkonzepte z. B. im Modul "Grundlagen der Umwelttechnik" (interaktive Lehrformen), im Modul "Nachaltigkeit und Stoffkreisläufe" (vernetztes Denken und Werten ohne Notendruck), im Modul "Werkstofftechnik" (Seminare), im Modul "Projekt" (projektbasiertes Lernen). Zahlreiche Exkursionen zu namenhaften Unternehmen / Abschlussarbeiten in Unternehmen möglich / Praxissemester / Einstieg ins Studium mit vertiefter Praxis bis zum 3. Semester möglich / optional Projekt im Ausland.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Modul "Planspiel" (Bearbeitung einer realen Problemstellung aus der industriellen Praxis über ein Semester), reger Diskurs unter den Studierenden / mit den Dozierenden (da optimales Betreuungsverhältnis Studierende / Dozierende), Möglichkeit der Profilbildung in ausgewähltem Bereich (Energieverfahrenstechnik, Prozesstechnik oder Umwelttechnik), Double Degree-Möglichkeit, Gastdozierende der Partnerhochschule TU Brno (CZ)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Info-Veranstaltungen der Studiengangsleiter online / in Präsenz (https://www.tha.de/fmv/events); Sprechstunden der Studiengangsleiter; Studienorientierungstag, Girls` Day, Schnupperstudium (https://www.tha.de/Orientierung/fuer-Studieninteressierte); (Berufs- )Infoveranstaltungen und P-/W-Seminare an Schulen; Studiengangsbotschafter(innen) der Fakultät (https://www.tha.de/fmv/studiengangsbotschafter-innen); für Schulen auf Anfrage: Laborführungen, Workshops, Seminare und Schnuppervorlesungen; Schulprogramm „Ingenieurinnen und Ingenieure gestalten unsere Welt“ (Kontakt: kommunikation.fmv@tha.de)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathe-Brückenkurs und Studienvorbereitungsprogramm "Startklar" (https://www.tha.de/Startklar-2024); "Tooltime" (Einführung in digitale Studientools; https://www.tha.de/Kickoff-ins-Studium-Tooltime); digitaler Deutsch-Kompaktkurs (https://www.tha.de/International/Degree- Students/Willkommen-zum-Studieren-in-Augsburg-Der-digitale- Deutschkompaktkurs.html); Mentoren-Programme der THA (https://www.tha.de/Mentoring); Mentorenprogramm der Fakultät für Erstsemester; Angebote der Fachschaft (https://www.instagram.com/fachschaft_mv_tha); offene Sprechstunde des Studiendekans etc
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse PYYRAMID (https://www.tha.de/Pyramid); Technologie- / Unternehmertage (unternehmensspezifisch); Praxistage (https://www.tha.de/Career-Service/Praxistage); JobTalk (https://www.tha.de/Career-Service/gP-JobTalk); Gastvorträge von Jungingenieur(inn)en und Personalverantwortlichen rund ums Thema "Studium und Beschäftigung" in Studiengängen der Fakultät
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachige Module (optional); attraktive Angebote für Auslandsaufenthalte von Studierenden (Semester, mehrwöchige Projekte; Angebote zum Erwerb sprachl.-interkultureller Kompetenzen) an 40 ausländischen Partnerhochschulen bzw. als FreeMover; Double Degree Master Umwelt- und Verfahrenstechnik mit TU Brno (CZ); Gastprofessur eines Prof. an der TU Brno (CZ); (Gast-) Dozierende aus dem Ausland; Aktivitäten im Rahmen der teaching, staff u. student mobility
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Brno University of Technology, Brünn, Tschechische Republik; VIA University College, Aarhus,Dänemark; Lapland University of Applied Sciences, Rovaniemi, Finnland; Luleå University of Technology, Luleå, Schweden; Ulster University, Coleraine, Vereinigtes Königreich; University of Oklahoma, Norman, USA; University of Alabama, Tuscaloosa, USA; Seoul National University of Science and Technology, Seoul, Südkorea; Universidad de Monterrey, Monterrey, Mexiko
Besonderheiten in der Ausstattung
hochmoderne Labore an Fakultät und den Kompetenzzentren am Technologiezentrum Augsburg (TZA), Materials Resource Management (MRM)-Gebäude in Augsburg und Institut für Textiltechnik (ITA) mit Modellfabrik "RecyclingAtelier", bifa Umweltinstitut sowie dem Produktionstechnischen Zentrum (PTZ), ab 2025 auch am Technologietransferzentrum Gersthofen (Digitale Innovationen im Leichtbau für wasserstoffbasierte Technologien); moderne Medientechnik in den Hörsälen; Online-Lehre (Zoom, Moodle etc.); Technik-Ausleihe (z. B. iPads); Hochleistungsrechencluster; kostenfreie Software-Lizenzen für Studierende
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Verschiedenste Forschungsfelder, darunter: Composites im Maschinenbau, Projektbeispiele: Entwicklung von Wasserstoffdrucktanks aus CFK, CMC-Herstellung aus natürlichen Rohstoffen und Recyclingmaterialien. Am Institut für Textiltechnik: Forschung zu Carbon- und Textilrecycling. Forschung zu Produktionstechnik und Fabrikplanung in Modellfabrik "Werk 1" (Forschung im Bereich Fabrikplanung und PPS) des OITC. Forschungsprojekte im Bereich Chemieverfahrenstechnik: z. B. Katalysatorenentwicklung für nachhaltigere Reaktionen oder Low-Cost-Sensoren Entwicklung für die Bestimmung von Wasserparametern
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
"Master of Applied Research" in Kooperation mit der Fakultät für Elektrotechnik; fakultätseigener Forschungsbeauftragter als Ansprechpartner für wiss. Mitarbeiter*innen; Vernetzung der wiss. Mitarbeiter*innen untereinander; Promotionszentrum "Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion" (NITRO); Promotionszentrum "Digitale Technologien und ihre Anwendungen" (DigiTech); THA Graduate School: Anlaufstelle für Promotionsinteressierte und Promovierende.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
THA_Funkenwerk: Unterstützung von der Idee bis zur Gründung (https://www.tha.de/tha-funkenwerk); Modul "Innovative Technologien und Unternehmertum"; Probieren geht beim Studieren: Projektarbeiten, Praxissemester im Start-up, Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule zu "Innovation, Gründung, Selbständigkeit" (https://www.tha.de/Geistes-und-Naturwissenschaften/Innovation-Gruendung-Selbststaendigkeit)
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät versteht es als ihre Aufgabe, ihren Studierenden zentrale Werte (Toleranz, Nachhaltigkeit etc.) zu vermitteln und im Studium z. B. durch Vorträge und Projekte das Bewusstsein zu stärken, dass Ingenieurinnen und Ingenieure mit ihrem technisch-naturwiss. Know-how Probleme lösen können. Beispiele sind kleine Projekte wie "Barrier-free Balcony" oder langfristig bis dauerhaft angelegte Projekte wie "West and Central African Future Group" (WACAF), "Precious Plastic" (https://www.tha.de/HSA-transfer). Die THA ist Partnerhochschule der Feuerwehren und Hilfsorganisationen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Lehrprofil
180 Credits in Pflichtmodulen, 30 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Verfahrenstechnik, Energietechnik, Umwelt / Klima

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
(Teil-)Leistungen können im Betrieb erbracht werden; praxisnah und anwendungsorientiert (Projekte, Forschung und Lehre gehen Hand in Hand, viele Industriekooperationen); in den oberen Semestern fachliche Spezialisierung (Verfahrenstechnik, Energietechnik, Umwelt/Klima); hochmoderne Labore und IT; attraktive Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte (theoret./prakt. Semester, mehrwöchiges Auslandsprojekt) sowie zahlreiche Angebote zum Erwerb sprachl.-interkultureller Kompetenzen und von Schlüsselqualifikationen (z.B. methodische, soziale); sehr gutes Betreuungsverhältnis Studierende / Dozierende
Außercurriculare Angebote
Angebote von Career Service und THA-Funkenwerk zur Existenzgründung; Firmenkontaktmesse PYRAMID; Zusatzqualifizierungen (z.B. Roboter-Führerschein, TÜV-Zertifikat QM, Zertifikat Umwelttechnik-Immissionsschutz); Ringvorlesungen (Nachhaltigkeit/Umwelt/Klima); Projekte wie Formula Student, AUXspace, Precious Plastic; Klimawoche / Public Climate School; Fachschafts-Aktivitäten (z.B. Ersti-Hütte, Weihnachtsvorlesung, Kneipenvorlesung , Weihnachtsmarkt etc.); Hochschulkino; Grill-/Sommerfeste etc.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
43 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Bildungsvertrag gemäß Vorlage von hochschule dual

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
210
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Inverted classroom in ausgewählten Veranstaltungen. Besondere Lehrkonzepte z. B. im Modul "Grundlagen der Umwelttechnik" (interaktive Lehrformen), im Modul "Nachaltigkeit und Stoffkreisläufe" (vernetztes Denken und Werten ohne Notendruck), im Modul "Werkstofftechnik" (Seminare), im Modul "Projekt" (projektbasiertes Lernen). Zahlreiche Exkursionen zu namenhaften Unternehmen / Abschlussarbeiten in Unternehmen möglich / Praxissemester / Einstieg ins Studium mit vertiefter Praxis bis zum 3. Semester möglich / optional Projekt im Ausland.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Modul "Planspiel" (Bearbeitung einer realen Problemstellung aus der industriellen Praxis über ein Semester), reger Diskurs unter den Studierenden / mit den Dozierenden (da optimales Betreuungsverhältnis Studierende / Dozierende), Möglichkeit der Profilbildung in ausgewähltem Bereich (Energieverfahrenstechnik, Prozesstechnik oder Umwelttechnik), Double Degree-Möglichkeit, Gastdozierende der Partnerhochschule TU Brno (CZ)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Info-Veranstaltungen der Studiengangsleiter online / in Präsenz (https://www.tha.de/fmv/events); Sprechstunden der Studiengangsleiter; Studienorientierungstag, Girls` Day, Schnupperstudium (https://www.tha.de/Orientierung/fuer-Studieninteressierte); (Berufs- )Infoveranstaltungen und P-/W-Seminare an Schulen; Studiengangsbotschafter(innen) der Fakultät (https://www.tha.de/fmv/studiengangsbotschafter-innen); für Schulen auf Anfrage: Laborführungen, Workshops, Seminare und Schnuppervorlesungen; Schulprogramm „Ingenieurinnen und Ingenieure gestalten unsere Welt“ (Kontakt: kommunikation.fmv@tha.de)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathe-Brückenkurs und Studienvorbereitungsprogramm "Startklar" (https://www.tha.de/Startklar-2024); "Tooltime" (Einführung in digitale Studientools; https://www.tha.de/Kickoff-ins-Studium-Tooltime); digitaler Deutsch-Kompaktkurs (https://www.tha.de/International/Degree- Students/Willkommen-zum-Studieren-in-Augsburg-Der-digitale- Deutschkompaktkurs.html); Mentoren-Programme der THA (https://www.tha.de/Mentoring); Mentorenprogramm der Fakultät für Erstsemester; Angebote der Fachschaft (https://www.instagram.com/fachschaft_mv_tha); offene Sprechstunde des Studiendekans etc
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse PYYRAMID (https://www.tha.de/Pyramid); Technologie- / Unternehmertage (unternehmensspezifisch); Praxistage (https://www.tha.de/Career-Service/Praxistage); JobTalk (https://www.tha.de/Career-Service/gP-JobTalk); Gastvorträge von Jungingenieur(inn)en und Personalverantwortlichen rund ums Thema "Studium und Beschäftigung" in Studiengängen der Fakultät
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachige Module (optional); attraktive Angebote für Auslandsaufenthalte von Studierenden (Semester, mehrwöchige Projekte; Angebote zum Erwerb sprachl.-interkultureller Kompetenzen) an 40 ausländischen Partnerhochschulen bzw. als FreeMover; Double Degree Master Umwelt- und Verfahrenstechnik mit TU Brno (CZ); Gastprofessur eines Prof. an der TU Brno (CZ); (Gast-) Dozierende aus dem Ausland; Aktivitäten im Rahmen der teaching, staff u. student mobility
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Brno University of Technology, Brünn, Tschechische Republik; VIA University College, Aarhus,Dänemark; Lapland University of Applied Sciences, Rovaniemi, Finnland; Luleå University of Technology, Luleå, Schweden; Ulster University, Coleraine, Vereinigtes Königreich; University of Oklahoma, Norman, USA; University of Alabama, Tuscaloosa, USA; Seoul National University of Science and Technology, Seoul, Südkorea; Universidad de Monterrey, Monterrey, Mexiko
Besonderheiten in der Ausstattung
hochmoderne Labore an Fakultät und den Kompetenzzentren am Technologiezentrum Augsburg (TZA), Materials Resource Management (MRM)-Gebäude in Augsburg und Institut für Textiltechnik (ITA) mit Modellfabrik "RecyclingAtelier", bifa Umweltinstitut sowie dem Produktionstechnischen Zentrum (PTZ), ab 2025 auch am Technologietransferzentrum Gersthofen (Digitale Innovationen im Leichtbau für wasserstoffbasierte Technologien); moderne Medientechnik in den Hörsälen; Online-Lehre (Zoom, Moodle etc.); Technik-Ausleihe (z. B. iPads); Hochleistungsrechencluster; kostenfreie Software-Lizenzen für Studierende
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Verschiedenste Forschungsfelder, darunter: Composites im Maschinenbau, Projektbeispiele: Entwicklung von Wasserstoffdrucktanks aus CFK, CMC-Herstellung aus natürlichen Rohstoffen und Recyclingmaterialien. Am Institut für Textiltechnik: Forschung zu Carbon- und Textilrecycling. Forschung zu Produktionstechnik und Fabrikplanung in Modellfabrik "Werk 1" (Forschung im Bereich Fabrikplanung und PPS) des OITC. Forschungsprojekte im Bereich Chemieverfahrenstechnik: z. B. Katalysatorenentwicklung für nachhaltigere Reaktionen oder Low-Cost-Sensoren Entwicklung für die Bestimmung von Wasserparametern
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
"Master of Applied Research" in Kooperation mit der Fakultät für Elektrotechnik; fakultätseigener Forschungsbeauftragter als Ansprechpartner für wiss. Mitarbeiter*innen; Vernetzung der wiss. Mitarbeiter*innen untereinander; Promotionszentrum "Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion" (NITRO); Promotionszentrum "Digitale Technologien und ihre Anwendungen" (DigiTech); THA Graduate School: Anlaufstelle für Promotionsinteressierte und Promovierende.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
THA_Funkenwerk: Unterstützung von der Idee bis zur Gründung (https://www.tha.de/tha-funkenwerk); Modul "Innovative Technologien und Unternehmertum"; Probieren geht beim Studieren: Projektarbeiten, Praxissemester im Start-up, Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule zu "Innovation, Gründung, Selbständigkeit" (https://www.tha.de/Geistes-und-Naturwissenschaften/Innovation-Gruendung-Selbststaendigkeit)
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät versteht es als ihre Aufgabe, ihren Studierenden zentrale Werte (Toleranz, Nachhaltigkeit etc.) zu vermitteln und im Studium z. B. durch Vorträge und Projekte das Bewusstsein zu stärken, dass Ingenieurinnen und Ingenieure mit ihrem technisch-naturwiss. Know-how Probleme lösen können. Beispiele sind kleine Projekte wie "Barrier-free Balcony" oder langfristig bis dauerhaft angelegte Projekte wie "West and Central African Future Group" (WACAF), "Precious Plastic" (https://www.tha.de/HSA-transfer). Die THA ist Partnerhochschule der Feuerwehren und Hilfsorganisationen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Augsburg
Rankingergebnisse für den Standort Augsburg
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 40 Studierenden der Studiengänge Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Eng.) und Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Eng.), dual.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 40 Studierenden der Studiengänge Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Eng.) und Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Eng.), dual.

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Verfahrenstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Verfahrenstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos