Studiengangsprofil
Im Ranking
Architektur
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Architektur
- Regelstudienzeit: 4 Jahre
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Berlin
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Berlin International University of Applied Sciences
Salzufer 6
10587 Berlin
Tel: 030 81058080
Salzufer 6
10587 Berlin
Tel: 030 81058080
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Berlin International University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Abitur- oder Fachabiturzeugniss bzw. eines äquivalenten Abschlusses
- Universitäts- / Hochschulzertifikat und Zeugnis - sofern vorhanden
- Reisepass
- Englisch-Sprachtest (CEFR B2 Niveau oder darüber)
- Portfolio (Mappe) mit mind. 10 Arbeiten - für alle Design-Studiengänge und Architektur
- Abitur- oder Fachabiturzeugniss bzw. eines äquivalenten Abschlusses
- Universitäts- / Hochschulzertifikat und Zeugnis - sofern vorhanden
- Reisepass
- Englisch-Sprachtest (CEFR B2 Niveau oder darüber)
- Portfolio (Mappe) mit mind. 10 Arbeiten - für alle Design-Studiengänge und Architektur
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Berlin International University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Abitur- oder Fachabiturzeugniss bzw. eines äquivalenten Abschlusses
- Universitäts- / Hochschulzertifikat und Zeugnis - sofern vorhanden
- Reisepass
- Englisch-Sprachtest (CEFR B2 Niveau oder darüber)
- Portfolio (Mappe) mit mind. 10 Arbeiten - für alle Design-Studiengänge und Architektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 745.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
EU-Bürger:innen wird ein monatlicher Zahlungsplan angeboten (745€ pro Monat).
Nicht-EU Bürger:innen werden gebeten, die Studiengebühr von 4.640€ pro Semester zu Beginn des Semesters zu zahlen.
Anmerkung:
Ein Praktikum ist fester Bestandteil des Studiengangs. Wir unterstützen die Studierenden bei der Suche nach geeigneten Inlands- und Auslandspraktika.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Ansprechpartner/Kontakt:
- Stefanie Pradel

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
154
Geschlechterverhältnis
33 % männlich
67 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
41
Studienergebnis
Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die BI bietet den einzigen englischsprachigen und kammerfähigen BA-Studiengang der Architektur in ganz Deutschland. Die Studienkultur an der BI ist wortwörtlich international. Die kontinuierliche Integration von interkulturellen und internationalen Inhalten in das Lehrangebot und die Stärkung der Universität als Ort für international ausgerichtete Veranstaltungen sind auch programmspezifische Schwerpunkte. Ein weiterer Fokus liegt auf architekturimmanenten gesellschaftlich relevanten Themen wie Nachhaltigkeit, Urbansisierung oder die Auswirkungen der Digitalisierung.
Außercurriculare Angebote
Für die „BI Talks“ lädt Berlin International namhafte Referent:innen ein, um Inspiration sowie eine Plattform zum Networking zu bieten. Vertreter:innen aus Industrie, Wissenschaft, Politik, Architektur, Design und Kunst geben den Studierenden einen Einblick in das Umfeld nach dem Studium geben, vermitteln Kontakte für Praktika und Werkstudententätigkeiten und liefern Inspiration für Abschlussarbeitsthemen.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
150
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Architekturlehre an der BI ist stets praxisbezogen, sodass auch architekturtheoretische oder -historische Inhalte auf ihre gegenwärtigen bzw. zukünftigen Anwendungsmöglichkeiten befragt werden. Die Lehre an der BI zeichnet sich durch eine intensive Betreuung aus. Durch die vergleichsweise kleine Hochschule und die vergleichsweise kleinen Kurse (meist mit mehreren Lehrenden) ist die Studierende-Lehrende-Quote vergleichsweise gering. Der BA Architektur enthält Lehrveranstaltungen mit interdisziplinärem Profil, in denen Studierende aus verschiedenen Studiengängen zusammenarbeiten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Architekturlehre an der BI ist stets praxisbezogen, sodass auch architekturtheoretische oder -historische Inhalte auf ihre gegenwärtigen bzw. zukünftigen Anwendungsmöglichkeiten befragt werden. Auf der Master-Ebene treffen Studierende aus verschiedenen Studiengängen in verschiedenen Stehgreif-Formaten aufeinander. Zahlreiche (Projekt)kurse münden in hochschulweite Aktivitäten, z. B. in Ausstellungen und Exkursionen. In einzelnen Modulen unterrichten Vertreter*innen aus (Architektur)Praxis und Gesellschaft entweder als alleinige Lehrkräfte oder gemeinsam mit BI-Lehrkräften.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Der Bachelor (240 CP) -> führt zur beruflichen Anerkennung auf europäischer Ebene. Für beide zukünftigen M.A. Architekturstudiengänge gilt: 240 + 60 CP -> Übereinstimmung mit BARL (Berufsanerkennungsrichtlinie).
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Die BI bietet regelmäßig "Open Campus Days" an (digital und in Präsenz), bei denen die Studienangebote auch stets von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen bzw. Professor:innen vorgestellt werden und administrative sowie inhaltliche Fragen direkt beantwortet werden.
https://www.berlin-international.de/en/dates-bi/
Studieninteressierte können sich für eine individuelle Beratung oder geführte Campustour auch jederzeit an die "Student Affairs"-Abteilung wenden.
Außerdem möglich sind Schüler:innenpraktika sowie "Schnupperstunden" gewisser Lehrangebote für Studienintersessierte
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mehr als 70 % der Studierenden der Berlin International haben keinen deutschen Pass, weswegen großen Wert auf Einführungsveranstaltungen gelegt wird. Alle neu ankommenden Studierenden erhalten während der jährlichen "Welcome Week" vor dem Herbstsemester eine Einführung an die Abläufe der Berlin International. Ein regelmäßiger Programmpunkt während der Welcome Week ist ein Vortrag eines externen Beraters, der die Studierenden mit den Chancen und Herausforderungen als internationale:r Student:in in Berlin vertraut macht. Im SoSe wird ein Welcome Day speziell für Austauschstudierende angeboten.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Die BI versucht regelmäßig einen "Career Day" anzubieten, bei dem sich Studierende mit möglichen Arbeitergeber:innen austauschen können.
Viele Projektkursen im Fach Architektur finden explizit in Kooperation mit Praxispartnern statt. Des Weiteren absolvieren viele Studierende über Kontakte der BI ein Praktikum, auch wenn dies im Studiengang Architektur nicht verpflichtend ist.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
BI ist Teil des BAU Global Network und pflegt intensive Kontakte zu anderen Mitgliedshochschulen, besonders mit der Bahçeşehir University in Istanbul. Darüber hinaus hat die BI zahlreiche ERASMUS-Partnerschaften sowie bilaterale Abkommen mit 8 Hochschulen z. B. in UK, Japan und Mexiko. Die Internationalisierung "at home" ist sehr fortgeschritten: ca. 80 % der Studierenden kommen aus dem Ausland (97 Länder). Diese Vielfalt spiegelt sich auch im Curriculum wider, wo eurozentristische Traditionen der Architektur- und Designausbildung zunehmend hinterfragt werden.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Werkstätte umfassen Modeling Workshop (Holz), Metal Workshop, Print and Paint Workshop mit diversen (Format)kreis-, Dekupier- und Bandsägen, Bohrmaschinen, Styroporschneider, diversen Schleifmaschinen etc. sowie einen Digital Workshop mit 3D-Drucker, Lasercutter etc. Das Photo Studio der BI umfasst Fotohintergründe; 2 LED-Fotoleuchten sowie zahlreichen Kameras. Die Hochschulbibliothek umfasst rund 16.000 Medieneinheiten, Studierende haben Zugang zu 118 Forschungsdatenbanken, die Zugriff auf 67.554 Forschungszeitschriften bieten, die im Rahmen der Nationallizenzen der DFG gefördert werden.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
424 studentische Arbeitsplätze. Zugang zu Arbeitsplätzen: Wochentags: 08:30-21:30
Samstags: 10:00 -16:00, Werkstätten: Wochentags: 09-19:00. An der BI stehen allen Studierenden alle Arbeitsplätze offen, die entsprechenden Räume können flexibel genutzt werden. Stille Arbeit ist so auch außerhalb der Bibliothek möglich. Der Campus ist am Abend auch nach dem Lehrbetrieb und am Wochenende zugänglich. Die BI verfügt über zwei Computerräume, die mit PCs und Macs ausgestattet sind und von den Studierenden flexibel genutzt werden können, sofern kein Unterricht stattfindet. Alle (Arbeits)Räume, auch in den Werkstätten, verfügen über Tageslicht und können bei Bedarf (zusätzlich) über Fenster belüftet werden.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Anreize für Forschungstätigkeiten (siehe 25.) gelten für alle Professor*innen sowie wiss. Mitarbeiter*innen. Laufende Projekte werden regelmäßig im Forschungskolloquium vor- und zur Diskussion gestellt. Zwei Beispiele für laufende/kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekte an der BI: Prof. Pierre Escobar und Prof. Dr. Giorgia Aquilar: "Constructive Contingencies: Cuban Architecture beyond the Constraints of Conformity"; Prof. Javier Martín; Dr. Juan Pablo Ugarte (DAAD-Gastdozent): "The oculomotor correlates of the perception and appraisal of finishing materials in interior spaces"
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Teil der allgemeinen Berufsvorbereitungen ("GVP" an der BI, Teil jedes B.A.-Curriculums) sind Angebote zu Unternehmertum und -Gründungen, die allen Studierenden offen stehen. Auch im Rahmen der allgemeinen Studienberatung durch Professor*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen ("Academic Advising") werden regelmäßig Hilfestellungen in Sachen Karriere und Existenzgründung geboten. Durch die Berlin International Alumni Association pflegt die Berlin International den Kontakt zu ihren Absolvent*innen und fördert auch ausgewählte Gründungen von BI Alumni.
Sonstige Besonderheiten
Die BI hat eine ausgesprochen diverse Studierendenschaft. Auf dem Campus sind zwischen Studierenden und Angestellt*innen mehr als 90 Nationen vertreten, sowohl Studium als auch Verwaltung sind englischsprachig. Eine Frauenbeauftragte sowie ein Diversity-Officer arbeiten stetig daran, ein inklusives Arbeits- und Studienumfeld für Menschen aller Geschlechter, Ethnien, Kulturen, Altersgruppen und Fähigkeiten zu kreieren bzw. zu pflegen. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Inhalt im Architekturstudium, wie die zentrale Bedeutung von Recycling, Bauen im Bestand und nachhaltige Materialien zeigen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Besonders Studierenden der Architektur- und Designstudiengänge an der BI werden regelmäßige Exkursionen angeboten. Neben einer Vielzahl kursbezogener Ortsbesichtigungen und Besuchen von Ausstellungen und Museen innerhalb Berlins sowie zu wichtigen Orten der Architekturgeschichte (z. B. Bauhaus in Dessau und Weimar) gehören die Reisen zur Biennale in Venedig und zum Salone del Mobile in Mailand zu den wiederkehrenden Highlights. Beide erstrecken sich über eine knappe Woche, die Kosten werden von den Studierenden getragen.
Rankingergebnisse für den Standort Berlin

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 18 Studierenden des Studiengangs Architecture (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Architektur und Design
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte