Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Financial Services (dual)

Bachelor of Science
Wiesbaden
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Wiesbaden
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Financial Services (dual) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Tel: 0611 9495-01
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Financial Services (dual)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Financial Services (dual) studiere?
Beim Studiengang Financial Services (dual) an der Hochschule RheinMain handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Finanzwirtschaft, Versicherungswirtschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Financial Services (dual) angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium und als praxisintegrierend in Wiesbaden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wiesbaden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintertrimester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Financial Services (dual) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Financial Services (dual) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Financial Services (dual) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mit der Einschreibung entscheiden Sie sich für einen der Schwerpunkte "Insurance ausbildungsintegriert", "Insurance praxisintegriert" oder "Banking praxisintegriert".

Für die ausbildungsintegrierte Variantewird ein mit einem Kooperationsunternehmen und der IHK abgeschlossener Ausbildungsvertrag sowie eine mit dem Kooperationsunternehmen getroffene vertragliche Vereinbarung über das duale Studium Financial Services vorausgesetzt.

In der praxisintegrierten Variante setzen die beide Schwerpunkte "Insurance praxisintegriert" und "Banking praxisintegriert" jeweils eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung sowie einen mit einem Partnerunternehmen abgeschlossenen Vertrag über das duale Studium Financial Services voraus.
Eine Bewerbung für ein drittes Fachsemester ist für die praxisintegrierte Variante ggf. durch Anrechnung beruflicher Erfahrung möglich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Financial Services (dual) sind:
Schwerpunkte:
Banking, Insurance
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Siehe auch die Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 01.09.2025
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Financial Services (dual) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule RheinMain ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Financial Services (dual) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Mit der mittleren Reife und einer Mindestdurchschnittsnote von 2,5 (Kammerzeugnis) ist der direkte Hochschulzugang unter Beachtung besonderer Regelungen möglich. Sind die Voraussetzungen nicht erfüllt, kann unter festgelegten Bedingungen eine fachgebundene Hochschulzugangsprüfung abgelegt werden.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintertrimester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Mit der Einschreibung entscheiden Sie sich für einen der Schwerpunkte "Insurance ausbildungsintegriert", "Insurance praxisintegriert" oder "Banking praxisintegriert".

Für die ausbildungsintegrierte Variantewird ein mit einem Kooperationsunternehmen und der IHK abgeschlossener Ausbildungsvertrag sowie eine mit dem Kooperationsunternehmen getroffene vertragliche Vereinbarung über das duale Studium Financial Services vorausgesetzt.

In der praxisintegrierten Variante setzen die beide Schwerpunkte "Insurance praxisintegriert" und "Banking praxisintegriert" jeweils eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung sowie einen mit einem Partnerunternehmen abgeschlossenen Vertrag über das duale Studium Financial Services voraus.
Eine Bewerbung für ein drittes Fachsemester ist für die praxisintegrierte Variante ggf. durch Anrechnung beruflicher Erfahrung möglich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Banking, Insurance
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Siehe auch die Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 01.09.2025
Bitte beachten Sie unbedingt auch die Informationen auf der Webseite der Hochschule RheinMain unter: www.hs-rm.de/bewerbung-international
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Mit der mittleren Reife und einer Mindestdurchschnittsnote von 2,5 (Kammerzeugnis) ist der direkte Hochschulzugang unter Beachtung besonderer Regelungen möglich. Sind die Voraussetzungen nicht erfüllt, kann unter festgelegten Bedingungen eine fachgebundene Hochschulzugangsprüfung abgelegt werden.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
26
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
5

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
98
102
VWL
10
14
Recht
10
Quantitative Methoden
32
Wirtschaftsinformatik
8
Sprachen
8

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs-, berufs- oder praxisintegrierend

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Theorieeinheiten der Hochschule (Vorlesungen, Seminare, Übungen, etc.) sowie der Praxis (Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft) finden allesamt am Fachbereich statt. Praxiseinheiten finden in den Unternehmen statt. Durch die ursprüngliche Gründung des Studiengangs durch Stiftungsprofessuren aus der Versicherungswirtschaft besteht ein enges Verhältnis zu den im dualen Studiengang kooperierenden Versicherungsunternehmen.
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Auslandspraktikum optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
46
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Eigenständiges Hochschulmentoring für dual Studierende. Semesterübergreifende Veranstaltungen für dual Studierende, um ein wechselseitiges Kennenlernen zu ermöglichen. Außerhochschulische Veranstaltungen für dual Studierende.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Versicherungsunternehmen, Pensionskassen, Versicherungsmakler
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome-Kontrolle gemeinsam mit Praxispartner - in Form von gemeinsamen Projektberichten und Reflexion; Abstimmung mit AIS-Beauftragtem und AIS-Hochschulmentoren.; Regelmäßige Kooperationspartnertreffen mit Reflexion der Praxiseinheiten.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Schriftliches Festhalten der zeitlichen Abstimmung von Theorie- und Praxisphasen ist obligatorisch. Schriftliches Festhalten curricular vereinbarter Inhalte für die Praxisphase ist obligatorisch.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; durchgängige Bezahlung

Der Fachbereich

Dual Studierende
30

Weitere Infos

Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür, Schüler:innenvorlesungen für Absolvent:innenjahrgänge
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mathe-Vorkurs, English Self Assesment, Buddy Programm, Mentoring durch Professor:innen, Spezielle Einführungswochen durch Studiengänge und Fachschaft
Orientierungsangebote von Unternehmen
Exkursionen zu ausgesuchten Unternehmen, Firmenkontaktbörsen, Gründungsbotschafter
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Mathe-Vorkurs, English Self Assesment, Buddy Programm, Mentoring durch Professor:innen, Spezielle Einführungswochen durch Studiengänge und Fachschaft, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wiesbaden
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Wiesbaden Business School
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach BWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen