

Wirtschaftsinformatik
- 1997 gegründet
- 4.100 Studierende
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Informatik, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 3 Jahre
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Internationaler Studiengang, Vollzeitstudium
- Standort(e): Bozen
- Fakultät: Fakultät für Informatik
- Akkreditierung: staatlich
Absolventinnen und Absolventen arbeiten nicht nur in klassischen Softwareunternehmen, sondern auch in Betrieben vieler anderer Sektoren, wo IT mittlerweile eine zentrale Rolle spielt, in der öffentlichen Verwaltung, in IT Beratungsunternehmen, in Banken bzw. bei Finanzdienstleistern bis hin zu den unzähligen neuen Dienstleistern im Internet. Das Spektrum der Beschäftigungsmöglichkeiten ist sehr breit gefächert und reicht vom Management und der Entwicklung betrieblicher Softwarelösungen über die Administration von komplexen IT-Infrastrukturen bis hin zum IT-Business Manager und Consultant.
uns!
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
Beim Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Freie Universität Bozen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Englisch statt.
Das Studium wird als internationaler Studiengang und als Vollzeitstudium in Bozen angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Bozen.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Early-Bird-Bewerbung: März bis April 2022 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai).
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsinformatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: April 2022 – Zweite Frist: Juli 2022
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2022
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2022
Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang Wirtschaftsinformatik liegt folgende Akkreditierung vor: staatlich.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 1350 Euro pro Jahr
Bemerkung:
dreisprachiger Bachelorstudiengang (Hauptunterrichtsprache: English, weitere Sprachen: Deutsch, Italienisch)BESCHREIBUNG DES STUDIENGANGES
Ziel des Bachelors in Wirtschaftsinformatik ist es, Fachkräfte für Schnittstellenaufgaben zwischen der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und den anderen betriebswirtschaftlichen Tätigkeitsfeldern auszubilden. Studierenden erwerben sowohl die notwendigen Skills für die Lösung informationstechnischer Problemstellungen als auch für erfolgreiches wirtschaftliches Handeln.
Der Studiengang gliedert sich in die Studienzweige Digital Finance and Financial Markets sowie Digital Marketing and Advertising, welche interdisziplinäre Felder mit wachsender Bedeutung darstellen und die Zukunftsfähigkeit dieses Abschlusses gewährleisten.
- Zulassungssemester:
- Early-Bird-Bewerbung: März bis April 2022 (mehr Studienplätze verfügbar, Zusage bis Mitte Mai)
- Zulassungsmodus:
- Notendurchschnitt des dritt- und vorletzten Schuljahres; B2 Sprachnachweis in Englisch und B2 Nachweis in Deutsch oder Italienisch.
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
- Vorlesungszeit:
-
September - Juni
- Bewerbungsfrist:
-
Early-Bird-Bewerbung: April 2022 – Zweite Frist: Juli 2022
- Einschreibfrist (Beginner):
-
Juli 2022
- Einschreibfrist (Rückmelder):
-
Oktober 2022
- Studienbeitrag:
- 1350 Euro pro Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- dreisprachiger Bachelorstudiengang (Hauptunterrichtsprache: English, weitere Sprachen: Deutsch, Italienisch)
Die erste Hälfte des Studiums umfasst neben den formalen Grundlagen in Mathematik und Statistik einerseits grundlegende Lehrveranstaltungen in Informatik, wie Datenbanken, Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, Systemsicherheit und Modellierung sowie einführende Lehrveranstaltungen in die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.
In der zweiten Studienhälfte werden insbesondere die für die Schnittstellenfunktionen zwischen Informatik und Wirtschaft notwendigen Lehrveranstaltungen wie Unternehmensmodellierung, ERP-Systeme, Engineering und Management von Softwaresystemen oder Data Mining und Entscheidungsunterstützungssysteme angeboten.
uns!