Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Architektur

Bachelor
Kassel
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Architektur
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Kassel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Kassel
Mönchebergstraße 19
34125 Kassel
Tel: 0561 804-1961
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Universität Kassel handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Kassel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kassel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife oder berufliche Qualifikation
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die oben aufgeführte Vorlesungszeit bezieht sich auf die Lehrveranstaltungszeiten. Semesterzeit: Semesterbeginn am 01. Oktober / Semesterende am 31. März.
https://www.uni-kassel.de/uni/studium/im-studium/semester-und-lehrveranstaltungszeiten
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Beachten Sie bitte aktuelle (ggf. verkürzte/verlängerte) Fristen auf der jeweiligen Studiengangseite der Universität Kassel.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Wer Architekt*in werden will, muss nicht nur wissen, wie man Räume und Bauten entwirft und konstruiert. Der Beruf ist weitaus komplexer: Soziale, wirtschaftlich und ökologische Faktoren müssen miteinbezogen werden, wenn es ums Bauen geht.

An der Universität Kassel ist das Studium der Architektur daher von Anfang an interdisziplinär angelegt. Drei Studiengänge sind in einem Fachbereich zusammengefasst: Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung. Die Erkenntnis dieses bundesweit einzigartigen Ansatzes: Nur wer Kompetenzen aus alle drei Disziplinen erwirbt und zusammenführt, kann nachhaltige Architektur schaffen, die umwelt- und ressourcenschonend, ökonomisch effizient und sozialverantwortlich ist.

Wegen einer Zulassungsbeschränkung ist eine Einschreibung für ein Teilzeitstudium gem. §19 Abs. 2 HessHG in diesem Studiengang nicht möglich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
551
Geschlechterverhältnis
44 % männlich
56 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
139
Absolvent:innen pro Jahr
94

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Erlernen von Planungs- und Entwurfsmethoden im Projektstudium stellt die Basis der Ausbildung dar. Planungs- und Entwurfskompetenz umfasst die Fähigkeit, prozesshaft, künstlerisch-konzeptuell, integrativ, interdisziplinär und ergebnis-orientiert zu Denken und zu Arbeiten. Planungskompetenz beinhaltet die Methodik und Fähigkeit, strategische Konzepte und Planungen wissenschaftlich zu entwickeln. Entwurfskompetenz beinhaltet das Wissen und die Fähigkeit zur Antizipation von Entwicklungs- und Produktionsschritten in der Herstellung dreidimensionaler räumlicher Strukturen. Zusammenarbeit ASL
Außercurriculare Angebote
Wöchentliche Vortragsreihe, regelmäßige Exkursionsangebote, Pflichexkursion im ersten Semester, Unterschiedliche Veranstaltungsangebote von Fachgebieten und Fachschaft

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
740

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Räumliche Gestaltung in Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung lehren und erforschen wir im wechselseitigen Zusammenhang. Das Ziel, Raum und Gesellschaft nachhaltig zu entwickeln, verbindet alle drei Fachrichtungen. Dabei gilt es immer wieder, etablierte Praktiken zu hinterfragen. Mit Projekten, Werkstätten, Exkursionen und Praxissemestern öffnen wir den Blick für die sich wandelnden Anforderungen der gesellschaftlichen und beruflichen Realitäten. Wesentlich ist das projektorientierte Arbeiten in kleinen Gruppen sowie der direkte Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotage; "Schnupperstudium - StudentIn für eine Woche"; Frühstudium; Flyer zu den Studienangeboten des Fachbereichs; Vorlesungsverzeichnis für Studieninteressierte, Schulbesuche, Teilnahme an Bildungsmessen; Schülerpraktika; Infoveranstaltung "Schule aus. Was nun?"; Allgemeine Studienberatung; Studienfachberatung; https://www.uni-kassel.de/uni/studium/angebote-fuer-schuelerinnen-/-studieninteressierte
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsstudio mit intensiver Betreuung in Gruppen, durchgehende Begleitung durch Lehrende und Tutor:innen, Verpflichtender Studienleistungskurs Darstellende Geometrie; Fachspezifisches Einführungsprojekt mit intensiver Betreuung in Gruppen, durchgehende Begleitung durch Lehrende u d Tutor:innen. Verpflichtender Studienleistungskurs CAD; Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen zu Semesterbeginn; ErstsemestertutorInnen; professorales Mentoring; Bildunsgcoaching; Erstsemestersprechstunde und -infostand der Allgemeinen Studienberatung; verschiede Workshops zu studienrelevanten Themen
Orientierungsangebote von Unternehmen
Uniweite Firmenkontaktmesse "meet" https://www.uni-kassel.de/uni/studium/kontakt-und-beratung/servicestellen/career-service/jobs-praktika/firmenkontaktmesse-meet
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Durch internationale Programme für Studierende, institutionelle Kooperationen und Kooperationen einzelner Fachgebiete, bieten wir Möglichkeiten für einen interkulturellen Austausch. Institutionelle Kooperationen, Partnerschaften und Projekte sind langfristig angelegt und beziehen oftmals mehrere Fachbereiche der Universität Kassel ein. Unsere Fachgebiete pflegen weltweit zahlreiche informelle Verbindungen zu Universitäten. Der Fachbereich vertieft und verfestigt diese Kooperationen durch offizielle Formalisierung.
Besonderheiten in der Ausstattung
Das Computerlabor im Fachbereich 06 (ASL) umfasst vier modern ausgestattete Schulungs- und Arbeitsräume. Insgesamt stehen den Studierenden 76 Rechner zur Verfügung. Die Labore bieten umfangreiche Möglichkeiten mit moderner Hard- und Software eigene Projekte virtuell zu realisieren. Ausstattung, fachliche Begleitung und Kursangebote ermöglichen eine Ausbildung über fachspezifische Anwendungen hinaus.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
380 studentische Arbeitsplätze, alle individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen und Werkstätten täglich ganztägig.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereich forscht im gesamten Spektrum des Planens, Bauens und Erhaltens von Architektur, Stadt und Landschaft – vom Naturschutz bis zur Baurobotik, von der Suburbanisierung bis zur Konstruktionsgeschichte der klassischen Moderne, von Gentrifizierung bis zur Entwicklung neuer Baustoffe, von Animal Aided Design bis zu digitalen Entwurfsmethoden, von der Geschichte der documenta bis zur Freiraumplanung im Klimawandel.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses stellt ein wichtiges Ziel des Fachbereichs Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung dar. Für eine Erhöhung der Zahl der Promotionen, der künstlerischen Qualifikationen und der Habilitationen wird der ASL-Nachwuchs aktiv unterstützt. Seit 2014 finden in jedem Semester 2-3 Termine des ASL-Nachwuchs-Kolloquiums statt. Die vernetzende Plattform bietet für Sie die Möglichkeit, Ihre Qualifikationsthemen einer interdisziplinär zusammengesetzten Zuhörerschaft aus dem Bereich ASL zu präsentieren und zu diskutieren.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
An der Universität Kassel wurde unter anderem für diesen Bereich die zentrale Einrichtung UniKasselTransfer etabliert.
Sonstige Besonderheiten
Das doku:lab ist die Dokumentationsstelle des Fachbereiches Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung der Universität Kassel, die das klassische Aufgabengebiet eines Grauen Raumes (Archiv studentischer Arbeiten) für den Fachbereich anbietet und darüber hinaus vieles mehr wie z. B. Graue Literatur von Institutionen, Behörden. Das doku:lab ist vielen bekannt unter dem ehemaligen Namen Infosystem Planung (ISP) / Grauer Raum.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kassel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Entwurfsprojekte
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 58 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.Sc.) und Architektur (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte   S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 06: Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze   S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen