Short-Facts
- Abschluss: Staatsexamen
- Sachgebiet(e): Zahnmedizin
- Regelstudienzeit: 11 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Ulm
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Zahnmedizin im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Ulm
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Tel: 0731 50-10
Fax: 0731 50-22038
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Tel: 0731 50-10
Fax: 0731 50-22038
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1756389305)
Starte ins Studium Gesundheit & Medizin!
Möchtest Du Dich im Bereich Gesundheit und Medizin weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.
- Fernstudium: Studieren, immer und überall
- Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
- myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events
FAQ zu Zahnmedizin

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Zahnmedizin studiere?
Beim Studiengang Zahnmedizin an der Universität Ulm handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Staatsexamen
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Zahnmedizin.
Wie lange dauert das Studium?
Du studierst in der Regel mehr als 10 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel mehr als 60 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Zahnmedizin angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Ulm angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Ulm angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Zahnmedizin unterliegt einer bundesweiten Zulassungsbeschränkung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Zahnmedizin zu studieren?
Für das Studium des Fachs Zahnmedizin gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschuleigenes Auswahlverfahren und Zusätzliche Eignungsquote. Informationen unter www. uni-ulm.de und www.hochschulstart.de.de
Hochschuleigenes Auswahlverfahren und Zusätzliche Eignungsquote. Informationen unter www. uni-ulm.de und www.hochschulstart.de.de
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026
Kann ich Zahnmedizin ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Ulm ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Zahnmedizin gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- bundesweite Zulassungsbeschränkung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschuleigenes Auswahlverfahren und Zusätzliche Eignungsquote. Informationen unter www. uni-ulm.de und www.hochschulstart.de.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 14.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/studiengaenge-medizin-und-zahnmedizin/
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
318
Geschlechterverhältnis
33 % männlich
67 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
52
Studienergebnis
Regelstudienzeit
11 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Zahnmedizin in Ulm ist ein Studium der kurzen Wege. Zahnklinik, Lehrräume und sogar ein Dentalshop für Studenten befinden sich auf einem Campus. Teile der Ausbildung finden zudem am benachbarten Bundeswehrkrankenhaus statt. Bei der Patientenversorgung aber auch im Studium nutzen wir moderne, digitale Möglichkeiten. Beispiele sind: Intraoralscanner und 3D Drucker spielen früh in der Ausbildung eine Rolle; Teilweise selbst konzipierte eLearning Angebote; Hörsaal mit versenkbaren PCs an jedem Arbeitsplatz zur digitalen Patientenarbeit; Viele Prüfungen finden an Tablets statt
Außercurriculare Angebote
Um Studierende umfassend auf die Arbeit mit und an Patienten vorzubereiten bieten wir Kurse an: zur gelingenden Gesprächsführung mit Patienten auch in schwierigeren Situationen; zur praktischen Vorbereitung auf mögliche Notfälle
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
440
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Modernes Skills-Lab zur Vernetzung von propädeutischen und klinischen Lehrinhalten;
Weiterentwicklung des Curriculums in Kooperation mit Studierenden;
Frühzeitiger Einsatz von Intraoralscannern;
E-Learning-Projekte;
Strukturiertes Ausbildungsprogramm für den reibungslosen Übergang von der Behandlungssimulation zur Patientenbehandlung;
Bereitstellung des klinischen Instrumentariums;
Größe der Semesterkohorten erlaubt unkomplizierte Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden;
Einsatz von Qualitätssicherungsmitteln;
beaufsichtigte stud. Diagnostik in der Kieferorthopädie
Vermittlung von Fertigkeiten in der Diagnostik
Umfangreiche Vorlesungen und Seminare auf aktuellem Stand der Wissenschaft bilden die theoretische Grundlage. An verschiedensten Stellen kann die Diagnostik direkt am Patienten weiter erlernt werden: (z.T. Tablet-basierte) Anamnese und Befunderhebung und anschließende Behandlungsplanung in den klinischen Kursen; Mitarbeit der Studierenden in der Eingangs- und Schmerzambulanz der Zahnerhaltungskunde; Teilnahme am Prothetischem Neuaufnahmedienst. Famulaturen bieten weitere Trainingsmöglichkeiten
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Neben persönlichen Beratungsgesprächen bieten wir Interessierten verschiedene Angebote zur Information über den Studiengang Zahnmedizin in Ulm an. Dazu gehören:
- ein jährlich zentraler Studieninfotag an der Uni Ulm;
- 2x jährlich Fachinfoveranstaltungen;
- Schnuppervorlesungen in den Herbstferien (BW)
- Teilnahme an verschiedenen Bildungsmessen in der Region
- Informationen auf der Homepage
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Die Universität bietet Studienanfängern verschiedene Angebote, um den Einstieg ins Studium zu erleichtern:
- "Ersti"-Broschüre mit Checklisten für den gelingenden Start
- Eine Online Plattform mit wichtigen Infos und Links
- Eine Infoveranstaltung durch das Studiendekanat und eine Begrüßung durch den Studiendekan
- verschiedene Kurse zur Auffrischung der Naturwissenschaften (NaWi-Upgrade)
- Angebot fit für MC-Prüfungen
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Die Fachschaft Zahnmedizin unterstütz das Ankommen an der neuen Universität durch verschiedene Angebote. Darunter:
- Eine Einführungswoche mit fachspezifischen und fachübergreifenen Veranstaltungen. Hier kannn man neue Freunde gewinnen und die neue Umgebung erkunden.
- Während der "Ersti-Hütte" können erste Freundschaften weiter vertieft werden.
- Durch die Bereitstellung einer gemeinsamen Kommunikationsplattform, können sich die neuen Studierenden leicht untereinander austauschen und sich gegenseitig unterstützen.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Während der Einführungswoche stellt sich auch die Landeszahnärztekammer als Berufsvertretung aber auch Ansprechpartner für Studierende vor.
Der Dentalshop direkt auf unserem Campus hat meist auch ein paar Geschenke für unsere neuen Studierenden parat.
Am ersten Studientag stellen sich außerdem die vielen verschiedenen Hochschulgruppen und -angebote vor. Hier ist für jeden etwas dabei.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Ausstattung
Spezieller Hörsaal mit versenkbaren PC-Arbeitsplätzen und Demonstrationsbehandlungsstuhl mit Videoübertragung; Einsatz modernster CAD/CAM Technik; Verfügbare OP-Mikroskope und maschinelle Wurzelkanalaufbereitung; Breite Verfügbarkeit und Nutzung von Intraoralscannern auch bereits in der Ausbildung; Gute instrumentelle Ausstattung in den vorklinischen Kursen
Behandlungseinheiten und Simulationsplätze
38 klinische Behandlungseinheiten, 42 vorklinische Simulationsplätze
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Prothetik: Forschungsarbeiten fokussieren auf klinische Studien zu (1) Behandlungskonzepten (u.a. Verbundbrücken) u. (2) Interaktionen unterschiedlicher Medizinprodukte (orale Weichgewebe); Kieferorthopädie: Biomechanische Forschungen an kieferorthopädischen Apparaturen, Forschung in der 3D-Bildgebung/-Diagnostik und im Bereich der Gesichts-/Kaumuskulatur, Entwicklung einer E-Learning-Plattform; Laufende Forschungsprojekte in der Zahnerhaltungskunde zu klinisch relevanten Fragestellungen, z. B. optimale Auswahl und Verarbeitung von Bondingsystemen in der restaurativen Therapie.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Das Promotionsprogramm Experimentelle Medizin richtet sich an Studierende der Human- und der Zahnmedizin mit dem Ziel der Begeisterung des wissenschaftlichen Nachwuchses für die wissenschaftlich-klinische Forschung, der Gewinnung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der Strukturierung und Verbesserung der medizinischen Doktorandenausbildung (Dr. med. bzw. Dr. med. dent.). Die AG Lehrforschung der Med. Fakultät bietet Studierenden u.a. Promotionsthemen und Beratungsangebote an. "wise@ulm - Wissenschaftlichkeit im Studium" erlernen als semesterübergreifendes Konzept der Wissenschaftlichkeit.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Ulm

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Behandlungsstühle
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Behandlungsstühlen?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 85 Studierenden des Studiengangs Zahnmedizin (StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Medizinische Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Behandlungsstühle
S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Behandlungsstühlen?
Simulationsplätze
S
Wie steht es um den Zustand und die Verfügbarkeit von Phantomköpfen/Simulationsplätzen?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Medizinische Fakultät
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Medizinische Fakultät
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Medizinische Fakultät
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Medizinische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Zahnmedizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte