Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Zahnmedizin studieren

Die Zahnmedizin widmet sich allen Krankheiten im Mund.
60 Studiengänge
34 Hochschulen

Ein Text von Florian Schumann. Mitarbeit: Christian Heinrich – ZEIT Studienführer 2022/23

Darum geht es

»Bei Zahnmedizin denken viele nur an Karies. Doch wir behandeln den gesamten Mundraum, also auch Entzündungen im Kiefer oder Tumoren an der Zunge«, sagt Andreas Jäger, Professor für Zahnmedizin an der Uni Bonn und Präsident der Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. 

Krankheiten im Mund können sich auf andere Körperteile und Organe auswirken. So kann eine Entzündung an den Zähnen zum Beispiel das Risiko für einen Herzinfarkt vergrößern. »Zahnmediziner müssen diese Zusammenhänge kennen, ihre Patienten darüber aufklären und an Fachärzte verweisen«, sagt Jäger.

Obwohl Zahnmedizin ein eigener Studiengang ist, wird auf allgemeines medizinisches Wissen großer Wert gelegt. Seit dem Wintersemester 2021 gilt auch eine neue Approbationsordnung. Durch sie soll fächerübergreifendes Denken gefördert und sollen theoretisches wie praktisches Wissen möglichst stark mit-ein-an-der verknüpft werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Prophylaxe, also der Gesunderhaltung von Zähnen und Zahnfleisch.

Cover von DIE ZEIT Studienführer
Der ultimative Ratgeber für deine Studienwahl!

Von A wie Anmeldefristen bis Z wie Zulassungsbescheid – der ZEIT Studienführer ist dein Begleiter auf dem Weg zum Studium. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Erfahrungsberichten.


Jetzt bestellen
Cover von DIE ZEIT Studienführer

Typische Fragestellungen im Zahnmedizin-Studium

  • Was passiert beim Kauen, Schlucken oder Sprechen in der Mundhöhle?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, eine vereiterte Zahnwurzel zu retten?
  • Welche Rolle spielen Bakterien bei der Entstehung von Karies oder Entzündungen?
  • Was hilft gegen Zahnfleischbluten?
  • Wie behandelt man Patienten, ohne ihnen unnötige Schmerzen zuzufügen?
  • Wie lassen sich fehlende Zähne ersetzen?

So läuft das Studium ab

Das Zahnmedizinstudium ist deutlich handwerklicher als das Medizinstudium. Denn von Beginn an übst du mit Modellen und formst auch mal Kronen oder Prothesen. Durch die neue Studienordnung fällt der Anteil dieser Tätigkeiten am Studium allerdings geringer aus als bisher, da die künstlichen Zähne ohnehin von Zahntechnikern gefertigt werden. Dafür wird die Praxis digitaler: Denn statt Abdrücke zu nehmen, scannen einige Zahnärzte bereits den Mundraum.

Die ersten vier Semester sitzen Zahn- und Humanmediziner oft gemeinsam im Hörsaal und pauken Naturwissenschaften. Zusätzlich belegen die Studierenden der Zahnmedizin Kurse in Zahntechnik, Prophylaxe und Prävention. Anschließend legen sie das Erste Staatsexamen ab. Das fünfte und sechste Semester wird als »Phantomjahr« bezeichnet, weil an »Phantomköpfen« aus Kunststoff geübt wird, wie man Zähne präpariert und Füllungen legt. Es endet mit dem Zweiten Staatsexamen, das aus einer praktischen und einer mündlichen Prüfung besteht.

Ab dem siebten Semester geht es dann vor allem darum, Patienten zu behandeln. Hinzu kommen weitere zahnmedizinische, aber auch allgemeinmedizinische Fächer wie zum Beispiel Pathologie, Notfallmedizin, Pharmakologie oder Mikrobiologie. 

Die neue Studienordnung schreibt außerdem eine einmonatige Famulatur vor. Frühestens nach dem zehnten Semester folgt dann das Dritte Staatsexamen. Anschließend darfst du als Zahnärztin oder Zahnarzt arbeiten. Um mit den Kassen abrechnen zu können, musst du dich allerdings noch zwei Jahre lang zum Vertragszahnarzt weiterbilden. Wer Kieferorthopädin oder Oralchirurg werden möchte, hängt eine mindestens dreijährige Fachzahnarztausbildung an. »Immer mehr Zahnärzte arbeiten angestellt in Gemeinschaftspraxen oder Versorgungszentren. Es gibt also mehr Teamarbeit und mehr Möglichkeiten, in Teilzeit zu arbeiten«, sagt Jäger.

Hier sind passende Zahnmedizin-Studiengänge und Hochschulen

Wo kann ich Zahnmedizin studieren?

Alle Zahnmedizin-Städte in der Übersicht

Zahnmedizin passt zu dir, wenn …

... du an Naturwissenschaften interessiert und handwerklich geschickt bist. Außerdem brauchst du Feingefühl im Umgang mit den Patientinnen und Patienten sowie einen Sinn für Ästhetik. Um das Studienpensum zu schaffen, solltest du bereit sein, viel zu lernen. Für Verbrauchsmaterial und Instrumente können mehrere Tausend Euro zusammenkommen. Manche Unis stellen einen Teil der Materialien zur Verfügung.

Von Professor:innen empfohlene Voraussetzungen und Fähigkeiten

  • Affinität zu den Naturwissenschaften / naturwissenschaftliche Vorkenntnisse
  • Technikinteresse / technisches Grundverständnis
  • räumliches, dreidimensionales Vorstellungsvermögen
  • manuelle Geschicklichkeit, Feinmotorik
  • Sozialkompetenz / Empathie / emotionale Intelligenz
  • Lernbereitschaft / Einsatz- und Leistungsbereitschaft
  • Belastbarkeit / Ausdauer / Durchhaltevermögen

Quelle: Professor(inn)enbefragung im Rahmen des CHE Rankings 2015/16

Gibt es einen NC?

Zahnmedizin ist bundesweit zulassungsbeschränkt, die Bewerbung läuft über das Portal Hochschulstart. Der NC lag zuletzt im Einserbereich.

Ähnliche Fächer

Wenn du dich für Zahnmedizin interessierst, könnten auch diese Fächer interessant für dich sein.

Entdecke Zahnmedizin im CHE-Hochschulranking

Finde deinen Zahnmedizin-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.