
Medical Science
- Abschluss: Bachelor of Science (MSc)
- Sachgebiet(e): Humanmedizin
- Regelstudienzeit: 6 Semester / 3 Jahre
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Internationaler Studiengang, Vollzeitstudium
- Standort(e): Krems an der Donau
- Fakultät: Karl Landsteiner Privatuniversität
- Akkreditierung: AQ Austria
Die Studierenden schließen das Bachelorstudium Medical Science mit einer Abschlussprüfung und der Abfassung einer Bachelorarbeit ab. Diese kann die Grundlage für das Studienexposé und die darauf folgende Master-Thesis darstellen.
Die Bachelorarbeit dient der Entwicklung und dem Nachweis theoretischer und methodischer Kompetenzen des gesundheitswissenschaftlichen Arbeitens.
Der Abschluss des Bachelorstudiums Medical Science stellt die Voraussetzung für das darauf aufbauende Masterstudium Humanmedizin der KL dar.
uns!
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems an der Donau
Tel: 0043 (0) 2732 / 72090 - 200
Fax: 0043 (0) 2732 / 72090 - 500
E-Mail: office@kl.ac.at
Beim Studiengang Medical Science an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften GmbH handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (MSc)
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin.
Die Regelstudienzeit beträgt Sonstige. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 0 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Englisch statt.
Das Studium wird als internationaler Studiengang und als Vollzeitstudium in Krems an der Donau angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Krems an der Donau.
Für das Studium des Fachs Medical Science gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Medical Science sind:
- Schwerpunkte:
- Humanmedizin, Medizintechnik, Gesundheitsökonomie, Voraussetzung für das Masterstudium Humanmedizin
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
Vollzeit oder Berufsbegleitend
- Bewerbungsfrist:
-
http://www.kl.ac.at/zulassung/terminefristen
Eine Akkreditierung soll die Qualität des Studiengangs sichern. Für den Studiengang Medical Science liegt folgende Akkreditierung vor: AQ Austria.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 9.900 Euro pro Semester
Bachelorstudium Medical Science
Die KL bietet ein nach dem Bologna-Modell ausgerichtetes, interdisziplinär aufgebautes Studienangebot im Bereich der Medizin an: Das Bachelorstudium Medical Science eröffnet den Studierenden den Zugang zu neuen, innovativen Berufsfeldern in den Gesundheitswissenschaften und stellt die Grundlage für die Mediziner_innen-Ausbildung dar. Der Abschluss des Bachelorstudiums Medical Science stellt die Voraussetzung für das darauf aufbauende Masterstudium Humanmedizin der KL dar.
Durch die Integration der Felder Humanmedizin, Medizintechnik und Gesundheitsökonomie werden medizinische Expert_innen mit einem zukunftsorientierten Qualitätsprofil ausgebildet: Sie sind in der Lage, gesundheitswissenschaftliche Probleme wahrzunehmen und zu lösen. Sie finden sich in einer vernetzten Umgebung des gesamten Public Health-Bereichs zurecht und können Problemstellungen adäquat kommunizieren und agieren.
Die Absolvent_innen verfügen dank einer strukturierten vernetzten Vermittlung professioneller Fähigkeiten und eines interdisziplinär erarbeiteten Wissens über eine fächerübergreifende Kommunikations-, Handlungs- und Lösungskompetenz in medizinischen, medizintechnischen und gesundheitsökonomischen Fragestellungen. Der Abschluss des Bachelorstudiums Medical Science stellt die Voraussetzung für das integrativ angelegte Masterstudium Humanmedizin dar. Er ersetzt aber nicht das Studium Humanmedizin.
Leider liegen uns keine Zulassungs- oder Bewerbungs-Informationen vor.
- Schwerpunkte:
- Humanmedizin, Medizintechnik, Gesundheitsökonomie, Voraussetzung für das Masterstudium Humanmedizin
- Vorlesungszeit:
-
Vollzeit oder Berufsbegleitend
- Bewerbungsfrist:
-
http://www.kl.ac.at/zulassung/terminefristen
- Studienbeitrag:
- 9.900 Euro pro Semester
Der Unterricht findet in allen Semestern in Modulen statt. Diese sind zeitlich und inhaltlich so strukturiert, dass sie den Erfordernissen der Interdisziplinarität gerecht werden. Im 1. und 2. Studienjahr werden im Rahmen der Module Wissen und Verständnis auf mehreren Ebenen (Grundlagenwissen, Bedeutungskontext, Fertigkeiten und Wissenschaftliche Fundierung) vermittelt. Zur Heranführung an das Masterstudium Humanmedizin und an die klinisch-praktische Ausbildung findet im 3. Studienjahr ein Vertiefungsjahr mit Hauptfokus auf medizinische Inhalte statt. Dieses Vertiefungsjahr wird mit einem Famulaturpropädeutikum und einem Krankenhauspraktikum beziehungsweise einer erweiterten Berufsfelderkundung im 4. Semester vorbereitet.
uns!