Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Architektur

Bachelor of Arts
München
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Architektur
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): München
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsfeststellungsverfahrens

Internationale Bewerber: Bitte beachten Sie die folgenden angegebenen Hinweise bezüglich Bewerbung und Zulassung:
https://www.tum.de/studium/internationale-studierende/bewerbung-und-zulassung/
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur sind:
Schwerpunkte:
Baukonstruktion, Entwerfen und Gestalten
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Architektur ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität München ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Architektur gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zugangsvoraussetzungen:
Bestehen des Eignungsfeststellungsverfahrens

Internationale Bewerber: Bitte beachten Sie die folgenden angegebenen Hinweise bezüglich Bewerbung und Zulassung:
https://www.tum.de/studium/internationale-studierende/bewerbung-und-zulassung/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Baukonstruktion, Entwerfen und Gestalten
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Ab dem Wintersemester 2024/25 hat die TUM Studiengebühren für internationale Studierende von außerhalb der EU/EEA eingeführt.
Mehr Informationen finden Sie online hier: https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/studiengebuehren-fuer-studierende-aus-nicht-eu-laendern
Viele Internationale Studierende können einen Erlass oder ein Stipendium beantragen, Information dazu finden Sie online hier:
https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/gebuehren/stipendien-und-erlasse
Anmerkung:
Bewerbungszeitraum: 15.05. - 15.07.

Integraler Bestandteil des achtsemestrigen Bachelor-Studiengangs ist das Studium an ausländischen Partneruniversitäten für die Dauer von mindestens einem Semester.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
821
Geschlechterverhältnis
39 % männlich
61 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
183
Absolvent:innen pro Jahr
153

Studienergebnis

Credits insgesamt
240
Regelstudienzeit
8 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Mit dem vierjährigen Studium und anschließender zweijähriger Berufserfahrung kann die Berufsbefähigung als Architekt gemäß EU-Richtlinien erlangt werden. Zudem qualifiziert der Studiengang zur Aufnahme eines Masterstudiums mit min. 120 Credits, womit die Voraussetzungen zur weltweiten Registrierung als Architekt gemäß UIA (Union Internationale des Architectes) erlangt wird. Ein verpflichtender Auslandsaufenthalt (min. einsemestrig) fördert die interkulturelle Kompetenz der Studierenden, um für das internationale Arbeitsfeld der Architektur gerüstet zu sein.
Außercurriculare Angebote
Jährliche Ausstellung: Architektur-Jahres-Ausstellung - AJA; Montagsreihe: Initiative von Studierenden. Bspw. Vorträge von externen Gästen aus der Berufspraxis; TUM-weite Angebote, die allen Studierenden zur Verfügung stehen

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1440

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Department Architecture verfolgt einen forschungsorientierten Lehransatz in Kooperation mit öffentlichen Organisationen und Unternehmen in München. Die TUM verfügt über ein ungewöhnlich umfangreiches Themenportfolio. Die Ausbildung ist bekannt für ihre technische Ausrichtung, den Fokus auf konstruktive Gestaltung und den realitätsnahen Themenstellungen. Mit dem Architekturmuseum München nutzen die Studierenden das attraktivste und größte Lehr- und Forschungsmuseum im deutschsprachigen Raum.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Department Architecture verfolgt einen forschungsorientierten Lehransatz in Kooperation mit öffentlichen Organisationen und Unternehmen in München. Die TUM verfügt über ein ungewöhnlich umfangreiches Themenportfolio. Mit dem Architekturmuseum München nutzen die Studierenden das attraktivste und größte Lehr- und Forschungsmuseum im deutschsprachigen Raum.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination Bachelor (240 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf internationaler Ebene durch Erfüllung der UNESCO/UIA Kriterien.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Informationsveranstaltung im Frühjahr für Schüler*innen und Studieninteressierte (Open Campus Day) - Informationsveranstaltung digital für künftige Bachelorstudierende "TUM Bachelor Sessions" - Informationsveranstaltung digital für künftige Masterstudierende "TUM Master's Days" Die Veranstaltungen finden jährlich statt, die Termine werden TUM zentral bekannt gegeben.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltung vor Semesterbeginn für Studienanfänger*innen im ersten Fachsemester mit Überblick zum Studienablauf und studienrelevanten IT-Systemen. Erstemestereinführungstage durch die Fachschaft
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Eingebettet ist das Department Architecture in eine der besten Universitäten Europas. Dazu gehören starke Allianzen mit Unternehmen und mit wissenschaftlichen Einrichtungen auf der ganzen Welt. Die systematische Internationalisierung gehört zu den strategischen Entwicklungszielen der Münchener Architekturschule. Die curriculare Integration eines Auslandsaufenthaltes soll den Studierenden den Aufbau internationaler Erfahrungskompetenzen deutlich erleichtern.
Besonderheiten in der Ausstattung
In den Werkstätten, Forschungslaboren und Rechnerräumen der Design Factory können Studierendenentwürfe, Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen und Forschungsarbeiten qualifiziert bearbeitet und realisiert werden. Handwerk: Holzwerkstatt, Kunststoffwerkstatt, Metallwerkstatt, Studentenwerkstatt, Spritz- und Lackierraum, Gipswerkstatt; Digital Factory: Lasercutter, Digitaler Cutter, CNC-Fräsen, Foliencutter, 3D Druck, Foto-Studio; Data Processing: Computerarbeitsplätze, Plotter; Verleih von Multimedia-Geräten
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am Department Architecture sind zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Bearbeitung. Mit über 160 registrierten Doktoranden in der TUM Graduate School ist das Department eines der promotionsstärksten im deutschsprachigen Raum. Bezüglich der Forschungs-Reputation und -Leistung im Umfeld deutscher Architektur-Ausbildungsstätten ist das Department mit führend. Hervorzuheben ist die außergewöhnlich gute Vernetzung mit den Ingenieurwissenschaften der TUM.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Interdisziplinäres Forschungsumfeld. Ermöglichung von individuellen Qualifikationszielen im Kontext von Forschung & Entwicklung alternativ zur Promotion. Interdisziplinäres Methodisches Kolloquium und fachspezifische Kolloquien. Überfachliche und fachliche Qualifizierungsprogramme in der TUM Graduate School und am Department. Förderung von Konferenzen / Symposien / Vernetzung durch das Graduate Center. In der Landschaftsarchitektur seit 2007 Angebot der Teilnahme am 3-jährigen "Internationalen Doktorandenkolleg 'Forschungslabor Raum'" im Verbund mit 5 weiteren Universitäten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
TUM-Venture-Lab "Built Environment": Unterstützung von Bildungs-/Venture-Programmen, Team-Matching und Finanzierung bis hin zu Büroräumen, Laboreinrichtungen und einem großen industriellen Netzwerk mit Expert*innen und Entscheidungsträger*innen. Teams mit Potential für eine erfolgreiche Gründung erhalten intensive Unterstützung bei der Produktentwicklung und die notwendige Infrastruktur an der TUM, im Münchner Urban Colab und an der UnternehmerTUM.
Sonstige Besonderheiten
Unsere zentrale Aufgabe ist es, die Lehre und Forschung in unserem Fach nachhaltig zu verbessern und Strategien für die Transformation unserer gebauten Umwelt zu entwickeln. Ausgehend von der Kerntätigkeit des Entwerfens synthetisieren, kontextualisieren und gestalten wir komplexe räumliche Lösungen. Unsere Vision ist es, Designpraxis erfolgreich in die Forschung zu integrieren.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 81 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.A.) und Architektur (M.A.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte   S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
TUM School of Engineering and Design

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze   S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen