Studiengangsprofil
Im Ranking
Erziehungswissenschaft
Zwei-Fach-Bachelor
Paderborn
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Zwei-Fach-Bachelor
- Sachgebiet(e): Pädagogik, Erziehungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Paderborn
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Erziehungswissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Paderborn
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Tel: 05251 60-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Erziehungswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Erziehungswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Zwei-Fach-Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Erziehungswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Paderborn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Paderborn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Erziehungswissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Erziehungswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
Kann ich Erziehungswissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Paderborn ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Erziehungswissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: bei zulassungsfreien Studiengängen ist alternativ zur Zugangsprüfung ein Probestudium möglich, das Beratungsbespräch an der Hochschule ist immer notwendig
Außerdem gilt folgendes: bei zulassungsfreien Studiengängen ist alternativ zur Zugangsprüfung ein Probestudium möglich, das Beratungsbespräch an der Hochschule ist immer notwendig
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen beim International Office

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Kann nur in Kombination mit einem weiteren Fach im Zwei-Fach-Bachleor-Studiengang belegt werden.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- bei zulassungsfreien Studiengängen ist alternativ zur Zugangsprüfung ein Probestudium möglich, das Beratungsbespräch an der Hochschule ist immer notwendig
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
215
Geschlechterverhältnis
14 % männlich
86 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
79
Absolvent:innen pro Jahr
31
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Erwachsenen-/Weiterbildung
9
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
9
Allg. Erziehungswissenschaft
9
Forschungsmethoden
9
Das Studium
Art des Studiengangs
Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Erwachsenenbildung / Weiterbildung, Sozialpädagogik / Soziale Arbeit, Allgemeine Erziehungswissenschaft / Erziehungs- und Bildungswissenschaftliche Grundlagen, Forschungsmethoden
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Vermittelt werden Kenntnisse, die in Denk- und Arbeitsweisen der EW einführen. Es geht darum pädagogische Grundfragen begrifflich einzugrenzen, in ihrem historischen Kontext zu verstehen sowie theoretisch und durch Forschung erfassen zu können. Ziel ist der Erwerb und die Entwicklung von berufsfeldspezifischem Handlungs- und Reflexionswissen. Hierfür ist eine Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragestellungen zu Vermittlungs- und Aneignungsprozessen erforderlich. Schwerpunkt liegt auf Fragen des Lehrens und Lernens, der Interaktion und Kommunikation in Lernen, Bildung und Beratung.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 6 SWS / 12 ECTS; Projektstudium im Umfang von 12 SWS /24 ECTS; Basismodul 3: Forschungsmethoden
Außercurriculare Angebote
Angebote vom Forschungstreff EW für Studierende (z.B. Offene Forschungswerkstatt EW am Abend, Methodenworkshops, Beratungsangebote bei Abschlussarbeiten oder empirischen Praxisvorhaben), Methodensprechstunden für empirische Arbeiten
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
410
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %
Lehre in Kernbereichen
Schulpädagogik/Lehren und Lernen
0,0 %
Kindheitspädagogik/Frühkindliche Bildung
0,0 %
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
25,0 %
Sozialpädagogik/Soziale Arbeit
25,0 %
Allgemeine Erziehungswissenschaft
25,0 %
Forschungsmethoden
25,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Interdisziplinarität; fachübergreifender kulturwissenschaftlicher Fokus; Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies; inklusiver studiengangsübergreifender Fokus
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Interdisziplinarität; fachübergreifender kulturwissenschaftlicher Fokus; Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies; inklusiver studiengangsübergreifender Fokus
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Campustage für Schülerinnen und Schüler; Tag der offenen Tür; Infotage & Fachsprechstunden für Schülerinnen und Schüler, Programm: "Studieren vor dem Abitur", Vorstellung des Faches in Schulen der Region, spezielle Angebote der Zentralen Studienberatung (ZSB)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswoche zum Semesterstart (Start ins Studium); Begleitung durch studentische Mentoren/Tutoren; Orientierungsangebote der Fakultät Kultuurwissenschaften, verschiedene studiengangspezifische Infoveranstaltungen, Info-Woche "Ab ins Ausland", Angebote der ZSB und des Career Service sowie der Fachschaften
Orientierungsangebote von Unternehmen
Job-Börsen, Career-Service, Garage 33
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperation mit europäischen und außereuropäischen Partner-Universitäten; Engagement in der "Internationalisierung at home"; Beteiligung an der internationalen Hochschulallianz COLOURS
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Ferrara, Ferrara, Italien; Le Mans University, Le Mans, Frankreich; California State University Stanislaus, Turlock, USA; University of Education Upper Austria, Linz, Österreich; Free University of Bozen-Bolzano, Bozen, Italien; Tallinn University, Tallinn, Estland; Pontifical Catholic University of Peru, Lima, Peru; National Kaoshiung Normal University, Kaohsiung, Taiwan
Besonderheiten in der Ausstattung
Medienwerkstatt; Lernlabore; Forschungstreff Erziehungswissenschaft
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Am Institut für Erziehungswissenschaft laufen kontinuierlich Projekte, die von verschiedenen Mittelgebern (Bundesministerien, Stiftungen etc.) finanziert werden. Dazu zählen Projekte zur Inklusion, zur Sprachbildung und Sprachförderung, zum Mentoring, zur Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung, zur Integration von Geflüchteten, zur Transition und zur Professionalisierung. Hervorzuheben sind Projekte zur digitalen Kompetenz von Kindern und Jugendlichen (ICILS 2023).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Forschungsreserve; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; BMBF-geförderte Veranstaltungsreihe PPIK zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in den empirischen Bildungswissenschaften (Laufzeit 2023-2026); aktive Beteiligung des Faches Erziehungswissenschaft im Graduiertenforum der Fakultät für Kulturwissenschaften; starke Forschungsorientierung in allen Masterstudiengängen des Faches; Angebote der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft (Forschungsberatung, Methodenworkshops); forschungsorientierte Angebote des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender Studies; Kooperation mit europäischen & außereuropäischen Partner-Universitäten
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Einbindung in die Initiativen der Universität (z. B. Garage 33)
Sonstige Besonderheiten
Aufbau eines inklusiven Workspace für Studierende mit Beeinträchtigungen
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Paderborn

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Kulturwissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fakultät für Kulturwissenschaften
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Kulturwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Kulturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Erziehungswissenschaft
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte