
Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeits- und Transformationsstudien
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Bildungswissenschaften, Nachhaltigkeitswissenschaften (gesellschaftlich), Politikwissenschaft, Soziale Arbeit, Sozialpsychologie, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bielefeld
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Das Studium im Portrait
Der Studiengang vermittelt theoretische und methodologische Kompetenzen im Feld (angewandter) sozialwissenschaftlicher Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung. Er befähigt dazu, sich wissenschaftlich fundiert und orientiert am Leitbild der Nachhaltigkeit in die Analyse und Bewältigung gesellschaftlicher, sozial-ökologischer Krisen, Probleme und Herausforderungen und die zukunftsfähige Gestaltung von Transformationsprozessen professionell einzubringen. Ziel ist die Vermittlung und Aneignung der dafür erforderlichen integrativen, inter- und transdisziplinären Kompetenzen zur Analyse, kritischen Reflexion und Gestaltung.
Zunächst ermöglicht der Abschluss eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung in Form einer Promotion und eine daran anschließende wissenschaftliche Laufbahn in Forschung, Entwicklung, Lehre und Transfer. Ebenso bietet er die Möglichkeit des Einstiegs in wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Tätigkeitsfelder, die nicht zwingend eine Promotion voraussetzen. Grundsätzlich erwerben die Studierenden Kompetenzen, die sie für analytische, konzeptionelle, planende, leitende und gestaltende Aufgaben in wissenschaftlichen, wissenschaftsnahen oder außerwissenschaftlichen Feldern qualifizieren.
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: 0521 106-01
Fax: 0521 106-7790

Voraussetzung für das Studium ist ein mit Erfolg abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium an einer staatlich anerkannten Universität, Fachhochschule bzw. Hochschule für Angewandte Wissenschaften oder Berufsakademie in einem sozial-, kultur- oder geisteswissenschaftlichen Studiengang (z.B. Soziale Arbeit, Pädagogik der Kindheit, Psychologie, Soziologie, Politologie, Ökonomie, Erziehungswissenschaft, Humangeographie etc.) mit einem Leistungsumfang von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten (Credits) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).
Weitere Voraussetzung ist der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem B2-Level des CEF-Rasters (Common European Framework of Reference). In Zweifelsfällen entscheidet die Auswahlkommission, die sich nach ihrem Ermessen weitere Informationen beschaffen und/oder Bewerberinnen und Bewerber anhören kann.
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.08.2025
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung für das Studium ist ein mit Erfolg abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium an einer staatlich anerkannten Universität, Fachhochschule bzw. Hochschule für Angewandte Wissenschaften oder Berufsakademie in einem sozial-, kultur- oder geisteswissenschaftlichen Studiengang (z.B. Soziale Arbeit, Pädagogik der Kindheit, Psychologie, Soziologie, Politologie, Ökonomie, Erziehungswissenschaft, Humangeographie etc.) mit einem Leistungsumfang von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten (Credits) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).
Weitere Voraussetzung ist der Nachweis von Englischkenntnissen auf dem B2-Level des CEF-Rasters (Common European Framework of Reference). In Zweifelsfällen entscheidet die Auswahlkommission, die sich nach ihrem Ermessen weitere Informationen beschaffen und/oder Bewerberinnen und Bewerber anhören kann.

- Weitere Sprachen:
- Englisch

- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.08.2025
