
Waldorfpädagogik, Waldorflehrer*in
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Grundschulbildung, Grundschulpädagogik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft
- Regelstudienzeit: 3 Jahre
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Stuttgart

Waldorfschule bedeutet einfach mehr!

Mir ist es ein Herzensanliegen, jungen Menschen einen bestmöglichen Start ins Leben zu bereiten, indem sie sich sicher eingebunden in einer Klassengemeinschaft entfalten können, um ihre Potenziale voll ausschöpfen zu können. So glaube ich, kann in Zukunft eine noch sozialere Gesellschaft entstehen, in welcher jedes Individuum seinen Platz finden kann.
Klassenlehrer*in an Waldorfschulen - Lehrer*in im Grundschulbereich
Haußmannstraße 44a
70188 Stuttgart
Tel: 0711 21094-0
Fax: 0711 2348913
Beim Studiengang Waldorfpädagogik, Waldorflehrer*in an der Freie Hochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik. Staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule. handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Grundschulbildung, Grundschulpädagogik, Pädagogik, Erziehungswissenschaft.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Stuttgart angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Waldorfpädagogik, Waldorflehrer*in hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Waldorfpädagogik, Waldorflehrer*in gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder vergleichbarer Abschluss.
Die Aufnahme in die Hochschule ist nach Absprache auch durch den Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung oder Ablegen einer Eignungsprüfung möglich.
Zugang zum Studium auch nach der erfolgreichen Teilnahme am hochschuleigenen Aufnahmeverfahren und Nachweis von Deutschkenntnisse von mind. TestDaF 3 oder DSH 1.
Themenschwerpunkte im Studienfach Waldorfpädagogik, Waldorflehrer*in sind:
- Schwerpunkte:
- Bildungswissenschaft, Entwicklungslehre, Erziehungswissenschaft, Fachlehrer*in, Fachstudienjahr, Grundschulpädagogik, Klassenlehrer*, Kulturwissenschaft, pädagogische Psychologie, Schulpädagogik
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
12.09.2023 - 14.07.2024
Ja, ein Studium ist an der Freie Hochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik. Staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule. ohne Abitur möglich.
Für Waldorfpädagogik, Waldorflehrer*in gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 2100.00 EUR / Jahr
Das Studium im Portrait
Du suchst ein Studium, bei dem deine Persönlichkeit zählt? Das praxisorientiert ist von Anfang an und aktuelle gesellschaftliche Themen mit einbezieht? Dann bist du bei uns richtig!
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder vergleichbarer Abschluss.
Die Aufnahme in die Hochschule ist nach Absprache auch durch den Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung oder Ablegen einer Eignungsprüfung möglich.
Zugang zum Studium auch nach der erfolgreichen Teilnahme am hochschuleigenen Aufnahmeverfahren und Nachweis von Deutschkenntnisse von mind. TestDaF 3 oder DSH 1.

- Schwerpunkte:
- Bildungswissenschaft, Entwicklungslehre, Erziehungswissenschaft, Fachlehrer*in, Fachstudienjahr, Grundschulpädagogik, Klassenlehrer*, Kulturwissenschaft, pädagogische Psychologie, Schulpädagogik
- Vorlesungszeit:
-
12.09.2023 - 14.07.2024
- Studienbeitrag:
- 2100.00 EUR / Jahr
Es wird ein zusätzliches Nebenfach mit studiert. Wahlweise: Englisch, Kunst, Musik, Sport, Handarbeit, Medienpädagogik
Der Bachelor-Abschluss wird erteilt nach dem Erreichen von 180 ECTS-Credits.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
Als Klassenlehrer*in unterrichtest und begleitest du deine Klasse i.d.R. acht Jahre lang. Klassenlehrer*innen an Waldorfschulen unterrichten dabei ein breites Spektrum von Fächern in den ersten zwei Schulstunden, dem sogenannten Hauptunterricht.
Die anschließenden Fachunterrichte werden von Anfang an von Fachlehrer*innen unterrichtet. Das Studium beinhaltet immer auch die Spezialisierung auf ein solches zusätzliches Fach. Du studierst also Klassenlehrer*in mit Zusatzfach und kannst wählen zwischen Englisch, Kunst, Musik, Handarbeit, Sport und Medienpädagogik. Dein Zusatzfach unterrichtest du dann als Fachlehrer*in auch in allen anderen Klassen.
Nach dem Bachelor Waldorfpädagogik geht es weiter - und mit dem anschließenden Master bist du voll ausgebildete und genehmigungsfähige Lehrer*in. Die Praxis eines Referendariates ist bei uns in das Studium integriert.
Den Studiengang/Master zur/zum Klassenlehrer*in gibt es übrigens auch postgradual, für Menschen, die bereits ein Hochschulstudium absolviert haben. Auch in der Variante Teilzeit.