Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Architektur

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Architektur
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Weimar
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Tel: 03643 58-0
Fax: 03643 58-1120
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Weimar angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Weimar angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Architektur sind:
Schwerpunkte:
Advanced Architectural Design, Konstruktion und Gestalt, Raum und Gestalt, StadtArchitektur
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Advanced Architectural Design, Konstruktion und Gestalt, Raum und Gestalt, StadtArchitektur
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Mit dem erfolgreichen Abschluss in diesem Fach erreichen Sie die zweite berufsqualifizierende Stufe zur Tätigkeit im Berufsfeld der Architektinnen und Architekten. Dies eröffnet Ihnen den Weg zu einer freiberuflichen, verantwortlichen Tätigkeit. Mit dem Masterabschluss Architektur der Bauhaus-Universität Weimar können Sie sich europaweit als Architekt niederlassen (weitere Informationen siehe Notifizierung). Neben der forschungsorientierten fachlichen Ausbildung werden im Rahmen der Entwurfsarbeit auch Kommunikations- und Präsentationswerkzeuge vermittelt, um Sie optimal auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
214
Geschlechterverhältnis
 % männlich
57 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
101
Absolvent:innen pro Jahr
77

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der konsekutive Master-Studiengang Architektur eröffnet den Weg zu einer freiberuflichen, verantwortlichen Tätigkeit. Eine Besonderheit ist das forschungsorientierte Projektstudium, dessen elementare Grundlage reale Entwurfsaufgaben und interdisziplinäre Experimente bilden. Der Masterabschluss im Fach Architektur wurde 2016 notifiziert.
Außercurriculare Angebote
Für alle Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar ist die Möglichkeit des studentischen Engagements, auch im Austausch mit Stadt und Raum, und somit der (Weiter-)Entwicklung von future skills sehr groß. Die sogenannten Bauhaus.Module der Universität ermöglichen den Studierenden die Belegung von Lehrveranstaltungen anderer Fachgebiete, um den eigenen Horizont zu erweitern; hier ist ebenso Raum für studentische Lehre. Der Studierendenkonvent in Weimar organisiert regelmäßig soziale Events, an denen Studierende teilnehmen können. Fachliche Ring- und Gastvorlesungen runden das Programm ab.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
710
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
250

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Schwerpunkt der Architekturausbildung ist das forschungsorientierte Entwurfs- und Projektstudium – reale Entwurfsaufgaben wie auch interdisziplinäre Experimente bilden darin die elementare Grundlage. Architektur wird dabei als ein komplexes Beziehungsgefüge zwischen Geschichtsverständnis und Theoriebildung, Entwurf, Projekt und Reflexion, Experiment und Wissenschaft sowie Handwerk und dem Gebrauch digitaler Werkzeuge verstanden. Eine enge Verbindung von Architektur und Stadtplanung ermöglicht zudem eine ganzheitliche Betrachtung von gebauter und gestalteter Umwelt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Schwerpunkt der Architekturausbildung ist das forschungsorientierte Entwurfs- und Projektstudium – reale Entwurfsaufgaben wie auch interdisziplinäre Experimente bilden darin die elementare Grundlage. Architektur wird dabei als ein komplexes Beziehungsgefüge zwischen Geschichtsverständnis und Theoriebildung, Entwurf, Projekt und Reflexion, Experiment und Wissenschaft sowie Handwerk und dem Gebrauch digitaler Werkzeuge verstanden. Eine enge Verbindung von Architektur und Stadtplanung ermöglicht zudem eine ganzheitliche Betrachtung von gebauter und gestalteter Umwelt.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination aus Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf europäischer Ebene. Dies gilt nicht für den Studiengang MediaArchitecture (M.Sc.), sondern nur für die Kombination Architektur (B.Sc.) und Architektur (M.Sc.).
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut für Europäische Urbanistik der Fakultät bietet einen internationalen, englisch-sprachigen Master-Studiengang an. Das Bauhaus.Institut für experimentelle Architektur betreut eine Lehr- und Forschungskooperation mit dem Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development in Addis Abeba, Äthiopien, sowie den englischsprachigen Studiengang Integrated Urban Development and Design. Die Fakultät hat für Studierende 152 Austauschmöglichkeiten in 42 Ländern. BIPs werden regelmäßig angeboten, Exkursionen ins Ausland sind oftmals möglich.
Besonderheiten in der Ausstattung
fakultätseigener Computer-Pool mit ca. 25 Arbeitsplätzen; Wasserstrahlschneider, Lasercutter in den Werkstätten
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
Zugang zu Arbeitsplätzen täglich ganztägig, Werkstätten: Mo-Fr 7.30 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.00 Uhr, vor großen Ausstellungen und Endabgaben erweiterte Öffnungszeiten bis in die Abendstunden und am Wochenende.. Im Rahmen der Entwurfsprojekte werden semesterweise Atelierräume für die Arbeit im jeweiligen Entwurfsprojekt vergeben. Hierbei wird sichergestellt, dass alle Studierenden im Rahmen des Entwurfsprojekts einen Arbeitsplatz erhalten. Die Zahl der Arbeitsplätze ist hierbei abhängig von der Zahl der Studierenden, die ein Entwurfsprojekt im jeweiligen Semester absolvieren. Für die Anfertigung von Abschlussarbeiten werden weitere Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt. Der Zugang zu den Arbeitsplätzen ist abhängig vom konkreten Gebäude und dessen Schließzeit.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät Architektur und Urbanistik versteht sich als universitäre Forschungseinrichtung, in der neue Methoden, Theorien und Technologien der Architektur und Stadtplanung erforscht und erprobt werden. Das Forschungsspektrum reicht von Stadtforschung und angewandter Architekturforschung über Theorie- und Geschichtsforschung bis hin zu Ökologie-, Energie- und Klimaforschung. Forschergruppen, eigene Institute sowie renommierte Fachtagungen und Konferenzen bilden den Rahmen für die überwiegend international, interdisziplinär und institutionsübergreifend ausgerichteten Forschungsaktivitäten.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote der Bauhaus-Research School; Graduiertenkollegs; freie Promotion betreut durch Mentor*innen; Promotion oder andere wissenschaftliche Qualifikation der wissenschaftlichen Mitarbeitenden im Rahmen ihrer Beschäftigung
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unterstützungsangebote durch den Careers Service der Universität; Unterstützungsangebote durch Gründerzentrum "neudeli"
Sonstige Besonderheiten
Das von Walter Gropius gegründete Weimarer Bauhaus war in erster Instanz eine Schule und hatte nicht weniger als den Entwurf der Lebensbedingungen der Moderne in einem innovativen Schulexperiment zum Ziel. Die Fakultät Architektur und Urbanistik stellt sich diesem Anspruch unter aktuellen Fragestellungen, die sich aus den globalen, demografischen, klimatischen und sozio-ökonomischen Wandlungsprozessen ergeben. Ein internationales Team von Lehrenden und Forschenden begleitet dabei eine zunehmend internationale Studierendenschaft auf dem Weg in die berufliche und akademische Karriere.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Exkursionen können in den höheren Semestern i. d. R. im Rahmen der Entwurfsprojekte absolviert werden. Ort und in der Folge auch Kosten richten sich hierbei nach dem gewählten Entwurfsprojekt. Eine Information hierzu finden i. d. R. zu Beginn der Vorlesungszeit des jeweiligen Semesters statt. Es ist von bis zu ca. einer Woche Dauer auszugehen.
Rankingergebnisse für den Standort Weimar
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 98 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.Sc.) und Architektur (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte   S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze   S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen