- Studienfeld(er): Medienwirtschaft, Medienmanagement
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
Tel: 03643 58-0
Fax: 03643 58-1120
Bewerbung zur Eingangsprüfung bis zum 15.07. des Jahres.
ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit überdurchschnittlich guten Prüfungsergebnissen (Gesamtnote mindestens 2,5) in
a) einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang oder
b) einem medienwissenschaftlichen Studiengang (mit mindestens 30 ECTS in Wirtschaftswissenschaften).
- Schwerpunkte:
- Innovations- und Kreativmanagement, Internationales Management und Medien, Marketing und Medien, Medienmanagement, Medienökonomik, Medienrecht
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.08.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.08.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.08.2026
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bewerbung zur Eingangsprüfung bis zum 15.07. des Jahres.
ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit überdurchschnittlich guten Prüfungsergebnissen (Gesamtnote mindestens 2,5) in
a) einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang oder
b) einem medienwissenschaftlichen Studiengang (mit mindestens 30 ECTS in Wirtschaftswissenschaften).
- Schwerpunkte:
- Innovations- und Kreativmanagement, Internationales Management und Medien, Marketing und Medien, Medienmanagement, Medienökonomik, Medienrecht
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.08.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.08.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.08.2026
Dabei greifen wir auf theoriebasierte und empirische Forschungsmethodik sowie Fallbeispiele zurück. Diese akademische Perspektive wird darüber hinaus in Workshops und Vorträgen (»Medienterasse«) mit Vertreterinnen aus der Praxis ergänzt. Im Ergebnis befähigt dies unsere Absolventinnen und Absolventen, mit den tiefgreifenden Veränderungen der digitalen Medienbranche und sich schnell wandelnden Arbeitsumfeldern Schritt zu halten und diese mitzugestalten.
In Weimar können Sie Ihr Studium individuell gestalten und eigenständig arbeiten – der Blick in andere Studienbereiche mit Hilfe von Bauhaus- und Wahlmodulen gehört im Sinne der Bauhaus-Tradition ebenfalls dazu. Dementsprechend sind Interdisziplinarität und die Nähe zur Wirtschaft sowie der (lokalen) Gründungsszene für uns wichtige Bestandteile des Studiums. Die Gründerwerkstatt neudeli bietet neben dem Studium viele Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung, sei es in Form einer eigenen Ausgründung oder durch die Teilnahme an dem breiten Workshopangebot.