Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Architektur
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Hamburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Architektur im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
HafenCity Universität Hamburg
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
Tel: 040 42827-5354
Henning-Voscherau-Platz 1
20457 Hamburg
Tel: 040 42827-5354
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Architektur

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Architektur studiere?
Beim Studiengang Architektur an der HafenCity Universität Hamburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Architektur.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Architektur angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Hamburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hamburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Architektur hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Architektur zu studieren?
Für das Studium des Fachs Architektur gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Näheres regelt die Besondere Zulassungsordnung für das Masterstudienprogramm Architektur.
Näheres regelt die Besondere Zulassungsordnung für das Masterstudienprogramm Architektur.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 01.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 01.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 01.07.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Näheres regelt die Besondere Zulassungsordnung für das Masterstudienprogramm Architektur.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 01.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 01.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 01.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
162
Geschlechterverhältnis
34 % männlich
66 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
35
Absolvent:innen pro Jahr
52
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Masterstudium fokussiert auf die Lösung komplexer, profil- und architekturrelevanter Zukunftsfragen, die studiengangs-, modul- und lehrbereichsübergreifend in Zukunftslaboren interdisziplinär bearbeitet werden. Fachübergreifendes, projektorientiertes Arbeiten wird weiter vertieft. Durch Einbindung externer Kooperationspartner in verschiedene Lehrformate und die Möglichkeit flexibler Gestaltung des Studiums gibt es hohen Praxisbezug. Viele mit Preisen gewürdigte Beiträge bei Architekturwettbewerben belegen zudem die hohe gestalterische Qualität der studentischen Arbeiten.
Außercurriculare Angebote
Im Studienprogramm werden studentische Initiativen besonders gefördert und unterstützt.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
590
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
160
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Architekturlehre an der HCU kennzeichnet sich durch eine breite interdisziplinäre Vernetzung mit den Studienprogrammen Stadtplanung, Kultur der Metropole, Bauingenieurwesen, REAP, Urban Design, Geodäsie und TGAmitDI sowie Einbindung externer Kooperationspartner. Dies fördert den Wissenstransfer und Praxisbezug und bietet Raum, um gesellschaftlich relevante und übergeordnete Themen zu bearbeiten, und fördert strategisches Denken, Argumentieren und Handeln. Die HCU strebt nach einer intensiven Betreuung in kleinen studentischen Gruppen mit einem hohen Grad an professoraler Betreuung.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Architekturlehre an der HCU kennzeichnet sich durch eine breite interdisziplinäre Vernetzung mit den Studienprogrammen Stadtplanung, Kultur der Metropole, Bauingenieurwesen, REAP, Urban Design und Geomatik sowie Einbindung externer Kooperationspartner. Dies fördert den Wissenstransfer und Praxisbezug und bietet Raum, um gesellschaftlich relevante und übergeordnete Themen zu bearbeiten, und fördert strategisches Denken, Argumentieren und Handeln. Die HCU strebt nach einer intensiven Betreuung in kleinen studentischen Gruppen mit einem hohen Grad an professoraler Betreuung.
Berufsbefähigung als Architekt:in
Die Kombination aus Bachelor (180 CP) + Master (120 CP) führt zur beruflichen Anerkennung auf europäischer Ebene.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Möglichkeit, an einer der 44 Partnerhochschulen in mehr als 20 Ländern für 3-12 Monate zu studieren, Unterstützung der Outgoings durch das International Office, Unterstützung der Incomings durch Referat Studierendenservices (Individuelle Beratung, Unterstützung bei der Organisation von Auslandsaufenthalten, Vermittlung). Regelmäßige Summer Schools in Kooperation mit internat. Universitäten (z. B. Ho Chi Minh City, Lyon). Schnittstellenverantwortliche Professuren organisieren gemeinsame, internat. Lehrveranstaltungen.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die HCU lizensiert folgende Fachdatenbanken: Avery Index to Architectural; Periodicals; Bautabellen-digital; Bautechnik-digital; Building Types Online; DETAIL inspiration; nautos (DIN-Normen, VDI-Richtlinien, DWA-Regelwerk); RSWB®plus - Literaturhinweise zum Planen und Bauen International; SCHADIS® - Die Datenbank zu Bauschäden; SIRADOS Baupreise.de Premium; Urban Studies Abstracts; VDE-Normenbibliothek; Scopus; Dem Fachbereich steht ein HPC Cluster (High-Performance Computing Cluster) zur Verfügung.
Anzahl und Zugang zu studentischen Arbeitsplätzen
528 studentische Arbeitsplätze, davon 90 individuell und abschließbar. Zugang zu Arbeitsplätzen: Mo-Fr 7-23 Uhr und Sa 9-22 Uhr, Werkstätten: Mo-Do ab 9 bis ca. 17 Uhr, Fr. 9-14 Uhr. Außerhalb den Öffnungszeiten der MENSA (Mo-Fr ab 15 bis 23 Uhr und Samstag ganztägig) stehen zudem die Bereiche der Mensa und der Cafeteria mit ca. 200 Arbeitsplätzen zur Verfügung Die Arbeitsplätze sind mit leistungsfähigen Standgeräten oder Laptops ausgestattet. Bei Bedarf und im Rahmen von Forschungsaktivitäten kann der Fachbereich zusätzlich mit stationären Hochleistungsgeräten oder Infrastrukturservern ausgestattet werden. Darüber hinaus besteht für kurzfristig angemeldete Bedarfe die Möglichkeit der Zurverfügungstellung von technischen Ressourcen über die AZURE-Cloud.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die HCU ist als Profil-Universität mit dem Fokus auf Metropolenentwicklung und Baukultur konzipiert. Neben disziplinspezifischen Forschungsfragen werden Themen auch inter- und transdisziplinär behandelt. Erkenntnisgewinn wird über natur- und ingenieurwissenschaftliche, planerische, gestalterisch-künstlerische sowie kultur- und sozialwissenschaftliche Herangehensweisen generiert. Die HCU ist mit anderen Hochschulen und Forschungseinrichtungen breit vernetzt und fördert mit einer Vielzahl von Förderprogrammen und -stipendien den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Promotionskolleg eingerichtet, das in den unterschiedlichen Phasen der Promotion unterstützt; Workshop-Programm des Referates für Forschung und Internationalisierung sowie Veranstaltungen der Hamburg Research Academy (HRA); Unterstützung von Promotionen durch Individualbetreuung und im Rahmen von Graduiertenkollegs, Promotionsprogrammen und Nachwuchsgruppen; Beratung zur Promotionsförderung; Angebote für Postdocs (z. B. Förderung von Postdoc-Projekten im Rahmen von Pro Exzellenzia plus); Beratung zu nationalen/internationalen Förderprogrammen.
Sonstige Besonderheiten
Ruheraum für werdende und stillende Mütter inkl. Wickelmöglichkeit und Schlafmöglichkeit für Kleinkinder; Teilzeitstudium
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Exkursionen
Im Rahmen der Entwurfsprojekte finden in der Regel in jedem Semester freiwillige Exkursionen statt, die ein- oder mehrtägig sein können. Die Kosten sind in der Regel von den Studierenden zu tragen, bei der Exkursionsplanung liegt daher ein Fokus auf einer kostengünstigen Reiseplanung.
Rankingergebnisse für den Standort Hamburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 87 Studierenden der Studiengänge Architektur (B.Sc.) und Architektur (M.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Entwurfsprojekte
S
Welche Möglichkeiten gibt es zum Ausstellen, Aufhängen und zur Diskussion von Entwurfsarbeiten?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Studentische Arbeitsplätze
S
Gibt es genug studentische Arbeitsplätze und wie sieht es mit dessen Ausstattung aus?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Architektur
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte