Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Leistungs- und Mikroelektronik

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Elektronik, Elektrotechnik, Mikroelektronik
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Reutlingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Leistungs- und Mikroelektronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
Alteburgstraße 150
72762 Reutlingen
Tel: 07121 271-0
Fax: 07121 271-1101
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Leistungs- und Mikroelektronik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Leistungs- und Mikroelektronik studiere?
Beim Studiengang Leistungs- und Mikroelektronik an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektronik, Elektrotechnik, Mikroelektronik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Leistungs- und Mikroelektronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Reutlingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Reutlingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Leistungs- und Mikroelektronik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Leistungs- und Mikroelektronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Leistungs- und Mikroelektronik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein qualifizierter Hochschulabschluss in der Fachrichtung Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik oder einer artverwandten Ingenieur- oder Naturwissenschaft
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Leistungs- und Mikroelektronik sind:
Schwerpunkte:
EDA, Elektronik, Elektrotechnik, Entwurfsautomatisierung, Leistungselektronik, Mikroelektronik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2025 - 31.08.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ein qualifizierter Hochschulabschluss in der Fachrichtung Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik oder einer artverwandten Ingenieur- oder Naturwissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
EDA, Elektronik, Elektrotechnik, Entwurfsautomatisierung, Leistungselektronik, Mikroelektronik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2025 - 31.08.2025
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2025 - 31.08.2025
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Im Masterstudiengang Leistungs- und Mikroelektronik (M.Sc.) ist die Kombination aus Leistungs- und Mikroelektronik der Schlüssel für eine auf erneuerbaren Energien beruhende Stromversorgung und für die Elektromobilität. In die Studieninhalte sind aktuelle Anforderungen der Industrie bei der Entwicklung von leistungs- und mikroelektronischen Systemen eingeflossen.

Der Studiengang kann in Vollzeit oder in individueller Teilzeit studiert werden.


ALLE VORTEILE AUF EINEN BLICK
individuell und effektiv

Qualitativ hochwertiges Studium
Individuelles Teilzeitstudium möglich
Kleine Semestergruppen
Anwendung neuer Studienkonzepte
- Projektarbeit /Teamwork
- Seminaristischer Vorlesungsstil
- Medienunterstütztes und praxisorientiertes
Lehren und Lernen
industrienah und praxisorientiert

Entwerfen eigener integrierter Schaltkreise und Evaluieren erster Prototypen im Labor
Entwickeln von Bauelementen, Schaltungen und Systemen für Wachstumstechnologien wie erneuerbare Energien, Elektromobilität, Antriebe und Fahrerassistenzsysteme
Master-Thesis zu aktuellen Themen in Kooperation mit Industrieunternehmen oder direkt in der Forschung am rbz
Möglichkeit zur semesterbegleitenden Werkstudententätigkeit
international ausgerichtet

International anerkannter Studienabschluss
Zahlreiche Partnerhochschulen im In- und Ausland
Studiensemester und Master-Thesis im Ausland möglich
innovativ und zukunftsorientiert

Promotionsmöglichkeit zu aktuellen Forschungsthemen
Stipendien
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
51
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
17
Absolvent:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Praxiselemente im Studiengang
12 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Kombination aus Leistungs- und Mikroelektronik, Projektpraktikum über 2 Semester mit industrieähnlichem Team-Setting. Es wird der gesamte Produkteentstehungsprozess von Ideenfindung bis Fertigungsstart durchgeführt. Entwicklung eines integrierten Schaltkreises (Chip), der auch gefertigt wird und den Studierenden für Messungen/Tests zur Verfügung steht. Industrie- und forschungsnahe Inhalte welche laufend aktualisiert werden, ein lehrveranstaltungsfreier Wochentag nutzbar für Werkstudententätigkeit, enge Forschungsanbindung, Thesen und HiWi-Jobs, betreut durch Doktorand*innen.
Außercurriculare Angebote
Großzügiges Raumangebot für Freizeit-Aktivitäten speziell für den Studiengang mit Teeküche, Mikrowelle, Polstersitzgruppe, Tischtennis, Darts, Tischkicker. Eigener Außenbereich mit Möglichkeit zum Grillen. Lademöglichkeit für elektrische Fahrzeuge. Social Media Plattform für Projektpraktikum; Seminare mit Fachreferenten aus Wissenschaft und Industrie; Girlsday: Technik-Angebote für Schülerinnen

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
50
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Breite, umfassende Ausbildung von der Mikroelektronik über die Leistungselektronik hin zur elektrischen Antriebstechnik. Alleinstellungsmerkmal: Entwicklung eines ASICS, der in einer foundry gefertigt und anschließend in einem selbstentwickelten leistungselektronischen System integriert wird. Hoher Praxisanteil, Problemorientiertes Lernen. Forschungsnähe aufgrund der Aufgabenstellungen des Projektpraktikums.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Valparaiso University, USA; Kettering University, USA; National Chiao Tung University, Taiwan; Politecnico di Torino, Italien; Stellenbosch University, Südafrika
Besonderheiten in der Ausstattung
hochmoderne Anlage zur halbautomatischen Bestückung von Platinen; Dampfphasenlötanlage; Bondautomat zum Aufbau von IC-Gehäusen; Halbautomatischer 200mm Waferprober für On-Wafer Messungen von Halbleiterbauelementen; 4-Spitzen Messplatz mit Lasercutter zum Trimmen und Messen von integrierten Schaltungen; Vector Network Analyzer, 5Hz - 3GHz; Leistungsmessgerät 8-Kanäle; Leistungsprüfstände 1kW - 60kW; Rapid Control Prototyping Systeme
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Electronic Design Automation: Wissensbasierte Automatisierung des Entwurfs analoger mikroelektronischer Schaltungen; Integrierte Modulatorschaltungen: Integrierte Schaltungen zur Erzeugung der Steuersignale für leistungselektronische Baugruppen durch Delta-Sigma-Modulation; Leistungselektronische Schaltungen auf der Basis von Galliumnitrid Leistungstransistoren: Wechselrichter mit hohen Schaltfrequenzen für eine quasikontinuierliche Ausgangsspannung; Hocheffizienten kompakte DC-DC-Wandler: Reduktion der Schaltverluste durch Zero Voltage Switching, optimiertes Spulendesign
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Erlernen des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens im Projektpraktikum; Möglichkeit der Studienarbeit als wissenschaftliche Arbeit; Angebot zum wissenschaftlichen Arbeiten
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Reutlingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Technik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen