"Du solltest auf jeden Fall technik-begeistert sein, sonst wirst du keinen Spaß in diesem Studiengang haben. Besondere Vorkenntnisse im Programmieren brauchst du aber nicht (keine Angst!), das wird einem von Grund auf beigebracht."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Am coolsten finde Ich die Labore. Dort kann man einiges Ausprobieren und lernt die Vielseitigkeit von Elektrotechnik."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Ich finde es sehr bereichernd, eine Idee selbst umzusetzen oder ein Programm zum laufen zu bringen. Das ist jedes Mal ein kleines Erfolgserlebnis. Besonders herausfordernd ist, bei den Übungsaufgaben am Ball zu bleiben. Man muss das gelernte selbst anwenden, um es wirklich zu verstehen; da ist eine gewisse Ausdauer gefragt."
Studierende/r im 3. Semester – 2022
"Im allgemeinen hat man im Elektrotechnik Studium sehr viel Mathematik, wird jedoch von Grund auf alles beigebracht. Zusätzlich ist man Regelmäßig in Labore und lernt den somit den Bezug auf die Praxis und Realität."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Durch das Studium habe ich gelernt, bei Präsentationen freier und Selbstbewusster zu Sprechen. Zusätzlich habe ich gelernt Wissenschaftlich zu Arbeiten."
Studierende/r im 6. Semester – 2022
"Die ersten beiden Semester bilden das Grundstudium, hier lernt man die mathematischen und technischen Grundlagen für alles weitere. Ab dem vierten Semester hat man Einfluss auf die Fächer die man belegt: man kann sich weiter in die Elektrotechnik vertiefen, oder eher in Richtung Informatik gehen und weitere Programmiersprachen lernen. Besonders viel Zeit im Labor habe ich nicht verbracht, wenn dann waren es Computersimulationen. Ach, und Medizin hat man hier nicht besonders viel. Ihr werdet Ingenieure, die mal gehört haben was ein Tumor ist, aber viel mehr auch nicht. Der Schwerpunkt liegt ganz klar auf der technischen Seite des Namens Medizintechnik."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Wir verbringen viel Zeit im Mathe-Lernzentrum um uns auf die Prüfungen vorzubereiten."
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Wer sich für diesen Studiengang interessiert sollte sich für Programmierung und Elektronik wirklich interessieren"
Studierende/r im 2. Semester – 2024
"Lasst euch keine Angst machen vor dem programmieren, das ist gar nicht sooo schwer, und macht eigentlich sogar Spaß. Vorkurse werden überbewertet, das erste Semester ist gefühlt eine Wiederholung der Oberstufe. Aber wenn Mathe so gar nicht euer Ding ist, überlegt es euch nochmal, Integrale lösen sollte man schon können."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Definitiv Disziplin, denn die Klausurenphase kann einem schon man mehr abverlangen, als einem lieb ist, aber wenn man sie hinter sich hat, ist das Gefühl der Freiheit der Wahnsinn! Ich habe bei mir außerdem den Eindruck, dass ich auch im Alltag für Problemstellungen schneller eine gute Lösung finde und man geht an alles mit viel mehr Logik heran. Das heißt man sieht nicht wie früher einen Berg Arbeit oder ein riesen Problem vor sich, sondern lernt mit der Herausforderung umzugehen und sie Schritt für Schritt zu meistern. Es kann zwar seine Zeit dauern bis man dann am Ziel ist, aber am Ende lohnt es sich immer."
Studierende/r im 5. Semester – 2022
"Der Studiengang ist sehr breit gefächert, wer jedoch im Grundstudium bereits seine Schwierigkeiten hat, sollte frühzeitig darüber nachdenken, ob es das Richtige ist. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass Medizintechnik nicht 50 Prozent Medizin und 50 Prozent Technik bedeutet, sondern dass es ein reiner Ingenieur-Studiengang ist, in dem etwas medizinisches Basiswissen vermittelt wird und in manchen technischen Fächern (oftmals aber wiederholend) nur knapper Bezug zur Medizin genommen wird. Man hat in jedem Fach ganz unterschiedliche Anforderungen und erlangt ein sehr breites Grundwissen, was man dann eigentlich im Master erst richtig spezialisieren kann. Der Umgangston und die Atmosphäre gefällt mit an der Hochschule sehr gut, die Professoren sind eigentlich alle sehr hilfsbereit und machen auch mal einen Spaß mit. Was die meisten aber nicht (verständlicherweise) leiden können, ist wenn man das ganze Semester nur auf der faulen Haut gelegen hat, sich kaum beteiligt und dann meint die Vorlesung wäre schlecht, weil nichts verstanden wurde. Durch die Pandemie kann ich leider nicht wirklich etwas zu Laboren oder der Bibliothek sagen, aber das eine Präsenzlabor, was ich zu Beginn noch machen konnte, war sehr hilfreich, um das theoretische Wissen aus der Vorlesung praktisch angewandt zu sehen. Die Prüfungsvorbereitungen sind sehr arbeitsintensiv und die Art der Prüfungen ist oft nicht einfach nur stumpfes Abfragen, sondern wirklich das Wissen anwenden, das bedeutet es muss viel geübt werden (vor allem Rechnen). Im Hauptstudium wird es dann in allen Fächern etwas spezifischer und man entwickelt oft eine Präferenz in eine der Fachrichtungen (Informatik, Digitale Signalverarbeitung, Embedded Systems bspw.). Die Richtungen, die einen nicht so fesselnd können dann zwar lästig sein, aber mit der richtigen Vorbereitung kommt man meiner Ansicht nach trotzdem überall gut durch. Zum Schluss noch ein Kommentar zur Fachschaft meiner Fakultät: Alle sind super engagiert und geben sich vor allem zu Pandemie-Zeiten enorme Mühe den Studierenden wenigstens etwas klassisches "Studentenleben" zu bieten. Man kann auch jeder Zeit jemanden erreichen, falls man mal Hilfe oder Input von höhersemestrigen Studierenden braucht."
Studierende/r im 5. Semester – 2022