

Wirtschaftsingenieurwesen
- Abschluss: Bachelor of Engineering, B.Eng.
- Sachgebiet(e): Elektrotechnik, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Marketing, Vertrieb, Maschinenbau, Qualitätsmanagement
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Lippstadt
- Fakultät: Department Lippstadt 1

Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure werden in fast allen Unternehmensbereichen eingesetzt, vor allem in Bereichen wie:
- Marketing und Vertrieb
- Einkauf und Logistik
- Qualitätsmanagement
- Controlling und Rechnungswesen
- Forschung und Entwicklung
- Fertigung und Produktion
- Consulting
Durch die Vielseitigkeit des Studiengangs stehen Dir nahezu alle Branchen und Bereiche offen:
- Maschinen- und Anlagenbau
- IT, EDV, Informatik
- Transport und Verkehr
- Automobil- und Fahrzeugindustrie
- Energietechnik
- Konsumgüterindustrie
- Medizintechnik
- Raumfahrtindustrie
- High-tech-Industrie
- Beratungsunternehmen
uns!
Marker Allee 76-78
59063 Hamm
Tel: 02381 8789-234
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Hamm-Lippstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering, B.Eng.
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrotechnik, Logistik, Transport, Verkehrswirtschaft, Marketing, Vertrieb, Maschinenbau, Qualitätsmanagement.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Lippstadt angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Lippstadt.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
- Schwerpunkte:
- Marketing und Vertrieb, Qualitätsmanagement, Technischer Einkauf
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 31.07.2023Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 31.07.2023Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Vorlesungszeit:
-
20.03.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen

Ja, ein Studium ist an der Hochschule Hamm-Lippstadt ohne Abitur möglich.
Für Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes:
Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung.
Technik und Unternehmensführung
Bei der Wertschöpfung in Unternehmen spielen viele Details eine Rolle. Eine wichtige Voraussetzung dabei ist interdisziplinäres Know-how, das betriebswirtschaftl. Aspekte ebenso wie technische Prozesse berücksichtigt. Auch strategische Weitsicht u. detaillierte Kenntnisse betrieblicher Abläufe sind gefordert. Es sind also Fachleute mit dem Blick aufs Ganze wie auch Verständnis für ingenieurwissenschaftl. Fragestellungen u. moderne betriebswirtschaftliche Unternehmensführung gleichermaßen gefragt.
Breite Basis - praxisnahe Spezialisierung
In den ersten drei Semestern werden die Grundlagen in den Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftslehre u. in den Steuerungskompetenzen geschaffen. Ab dem vierten Semester beginnt die fachliche Vertiefung auf die Studienschwerpunkte:
- Technischer Einkauf
- Marketing und Vertrieb
- Qualitätsmanagement
Das weitere Studium lässt sich entweder fokussiert auf einen Bereich gestalten oder breit gefächert durch eine variantenreiche Themenwahl bei Projekt- u. Bachelorarbeit. Im Vergleich lässt sich sagen, dass die Vertiefungsrichtungen "Technischer Einkauf" u. "Marketing und Vertrieb" eine stärkere betriebswirtschaftliche Ausrichtung haben als das eher technisch orientierte "Qualitätsmanagement".
Für weitere Praxisnähe besteht die Möglichkeit, sich um ein Unternehmensstipendium zu bewerben und Praktika in den vorlesungsfreien Zeiten wie auch Eure Projekt- u. Bachelorarbeit in einem Unternehmen zu absolvieren.
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

- Schwerpunkte:
- Marketing und Vertrieb, Qualitätsmanagement, Technischer Einkauf
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 31.07.2023Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
01.05.2023 - 31.07.2023Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Studienanfänger:
-
Details: www.hshl.de/online-anmeldung
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
Detailed information: www.hshl.de/en/studying/online-registration/
- Vorlesungszeit:
-
20.03.2023 - 14.07.2023
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen
- Studienanfänger:
-
Die Frist ist abgelaufen

- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Anmerkung:
- Die Zulassung zum Studium ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung erfolgt nach Einzelfallprüfung.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Technischer Einkauf
Neben dem Faktor Preis gilt es bei der Beschaffung in einem Unternehmen, ein ganzes Anforderungsspektrum zu berücksichtigen. Insbesondere wenn es sich um technische Produkte und komplexe Herstellungsprozesse handelt. Angefangen bei Marktrecherchen, über Einkaufsverhandlungen, Angebots- und Vertragsgestaltung sowie umfassende Kalkulationen inklusive materialwirtschaftlicher Berechnungen bis hin zur Qualitätssicherung und Produkthaftung.
Marketing und Vertrieb
Umsatz ist der Maßstab, an dem der Markterfolg von Unternehmen gemessen wird. Verkaufen sich Produkte gut und stimmen die innerbetrieblichen Kennzahlen, erzielen Unternehmen in aller Regel Gewinne - ein wichtiges betriebswirtschaftliches Ziel. Doch heute sind Märkte, nicht zuletzt durch die Globalisierung, ständigen Veränderungen unterworfen und entwickeln sich mit hohem Tempo neu oder weiter.
Qualitätsmanagement
Qualität ist ein weites Feld. Neben subjektiven Eindrücken bei der Beurteilung von Produkten und Leistungen ist im unternehmerischen Bereich Qualität objektiven Maßstäben unterworfen. Mit anderen Worten: Qualität ist messbar, vorausgesetzt es liegen objektive Bewertungskriterien vor. Neben den Kosten eines Produktes spielen bei der Beurteilung eine Vielzahl an Aspekten eine Rolle: Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Ressourcenschonung, aber auch die Arbeitsgestaltung hat Einfluss auf die Qualität in Unternehmen.

uns!

uns!