Inclusive Design - Inklusive Architektur
- Studienfeld(er): Architektur
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
 
                
            Zulassungsvoraussetzung:
-ein mindestens mit 2,5 bewerteter Hochschulabschluss der Fachrichtungen Architektur oder Innenarchitektur mit einer Regelstudienzeit von minimal 6 Semestern und mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
Absolventen/Absolventinnen mit einer Abschlussnote schlechter als 2,5 und besser als 3,3 können in einem besonderen Auswahlverfahren entsprechend dem Ergebnis eines Auswahlgespräches zugelassen werden.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/inclusive-design-id-msc/inklusive-architektur-msc/
- Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
 https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
 https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung:
 -ein mindestens mit 2,5 bewerteter Hochschulabschluss der Fachrichtungen Architektur oder Innenarchitektur mit einer Regelstudienzeit von minimal 6 Semestern und mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
 Absolventen/Absolventinnen mit einer Abschlussnote schlechter als 2,5 und besser als 3,3 können in einem besonderen Auswahlverfahren entsprechend dem Ergebnis eines Auswahlgespräches zugelassen werden.
 Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
 https://www.frankfurt-university.de/de/studium/master-studiengange/inclusive-design-id-msc/inklusive-architektur-msc/
 
                
            - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
 https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            Studieninteressierte mit ausländischen Abschlüssen informieren sich bitte über die Seiten der Internationalen Zulassung:
 https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/
 
                
            • Architektur Studienschwerpunkt „Inklusive Architektur“
• Informatik und Ingenieurwissenschaften Studienschwerpunkt „Intelligente Systeme“
• Soziale Arbeit und Gesundheit Studienschwerpunkt „Digital Health und Case Management“
Im Studienschwerpunkt „Inklusive Architektur“ werden städtebauliche, baukünstlerische und gebäudetechnologische Fähigkeiten gelehrt, die - unter Berücksichtigung der anstehenden gesellschaftlichen Veränderungen - innovative und verantwortliche Lösungen für die gebaute Umwelt der Zukunft vermitteln. Neben technischem Fachwissen stehen der Umgang mit Barrieren, inklusiven Räumen, selbstbestimmten Lebenssphären sowie deren Entwicklung und Umsetzung im Mittelpunkt des Studiums.
Mit den interdisziplinären Projektmodulen werden über die Fachrichtung hinaus Management- und Organisationsfähigkeiten erworben, sowie die Fähigkeiten zur Teamarbeit, Kommunikation und Präsentation ausgebaut.
Der Master-Studiengang qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zu interdisziplinär ausgerichteten Planungs- und Beratungsleistungen in allen relevanten Arbeitsfeldern von Architekt/-innen. Diese liegen in leitenden Tätigkeiten im Bereich Städtebau, Wohnungsbau, in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens und in der Forschung.
 
                
             
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
             
                            