Interior Design
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Design, Gestaltung, Industriedesign, Produktdesign
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Berlin, München, Wiesbaden, Düsseldorf, Hamburg
- Fakultät: Private Hochschule
- Akkreditierung: staatlich anerkannt und akkreditiert

Das Studium im Portrait
Der angewandte Studiengang Interior Design (B.A.) widmet sich der architektonischen Gestaltung von Räumen. Dabei stehen die Konzeption, der Entwurf und die Planung von Räumen und Raumobjekten im Fokus. Erwerben Sie Kompetenzen, die Sie zu einer eigenständigen und grundlegenden Auseinandersetzung innerhalb der vielfältigen Berufsfelder des Interiors befähigen. Entsprechend den vielfältigen Vorgaben von Raumstruktur oder deren Kontext entwerfen Sie Büros, Hotels, Arztpraxen, Messe- und Ausstellungsflächen sowie Entwürfe für Möbel, Installationen oder Raumobjekte.
- Interior
- Design
- Mode
- Kreativwirtschaft
- Management
uns!
Limburger Straße 2
65510 Idstein
Tel: 0800 3400400
Beim Studiengang Interior Design an der Hochschule Fresenius handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Design, Gestaltung, Industriedesign, Produktdesign.
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin, München, Wiesbaden, Düsseldorf und Hamburg angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin, München, Wiesbaden, Düsseldorf und Hamburg angeboten.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Interior Design hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Interior Design gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife\n- sowie das positive Ergebnis des Auswahlverfahrens
Themenschwerpunkte im Studienfach Interior Design sind:
- Schwerpunkte:
- DARSTELLUNGSTECHNIKEN, DESIGN- UND ARCHITEKTURGESCHICHTE, ENTWURF, KONZEPTION, PLANUNG, RAUMGESTALTUNG, RAUMTHEORIE
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
01.09.2023 - 28.02.2024
- Studienanfänger:
-
Es existieren keine Bewerbungs- und Anmeldefristen. Es werden Verfahren zur Überprüfung der besonderen Eignung oder Fähigkeit, die zur Aufnahme eines Studiums befähigen, durchgeführt.
- Hochschulwechsler:
-
Bitte erkundigen Sie sich in unserem Hochschulsekretariat.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
There are no application deadlines. There are special procedures to verify the qualifications or ability to qualify for study conducted.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
There are no application deadlines. There are special procedures to verify the qualifications or ability to qualify for study conducted.
- Studienanfänger:
-
Es existieren keine Bewerbungs- und Anmeldefristen. Es werden Verfahren zur Überprüfung der besonderen Eignung oder Fähigkeit, die zur Aufnahme eines Studiums befähigen, durchgeführt.
- Hochschulwechsler:
-
Bitte erkundigen Sie sich in unserem Hochschulsekretariat.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
There are no application deadlines. There are special procedures to verify the qualifications or ability to qualify for study conducted.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
There are no application deadlines. There are special procedures to verify the qualifications or ability to qualify for study conducted.
- Vorlesungszeit:
-
01.03.2024 - 31.08.2024

Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Hochschule Fresenius mit dem Studiengang Interior Design liegt folgende Akkreditierung vor: staatlich anerkannt und akkreditiert.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 750.00 EUR / Monat
Bemerkung:
595,00 EUR einmalige Aufnahmegebühr
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- sowie das positive Ergebnis des Auswahlverfahrens

- Schwerpunkte:
- DARSTELLUNGSTECHNIKEN, DESIGN- UND ARCHITEKTURGESCHICHTE, ENTWURF, KONZEPTION, PLANUNG, RAUMGESTALTUNG, RAUMTHEORIE
- Vorlesungszeit:
-
01.09.2023 - 28.02.2024
- Studienanfänger:
-
Es existieren keine Bewerbungs- und Anmeldefristen. Es werden Verfahren zur Überprüfung der besonderen Eignung oder Fähigkeit, die zur Aufnahme eines Studiums befähigen, durchgeführt.
- Hochschulwechsler:
-
Bitte erkundigen Sie sich in unserem Hochschulsekretariat.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
There are no application deadlines. There are special procedures to verify the qualifications or ability to qualify for study conducted.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
There are no application deadlines. There are special procedures to verify the qualifications or ability to qualify for study conducted.
- Studienanfänger:
-
Es existieren keine Bewerbungs- und Anmeldefristen. Es werden Verfahren zur Überprüfung der besonderen Eignung oder Fähigkeit, die zur Aufnahme eines Studiums befähigen, durchgeführt.
- Hochschulwechsler:
-
Bitte erkundigen Sie sich in unserem Hochschulsekretariat.
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
There are no application deadlines. There are special procedures to verify the qualifications or ability to qualify for study conducted.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
There are no application deadlines. There are special procedures to verify the qualifications or ability to qualify for study conducted.
- Vorlesungszeit:
-
01.03.2024 - 31.08.2024

- Studienbeitrag:
- 750.00 EUR / Monat
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- 595,00 EUR einmalige Aufnahmegebühr
Der angewandte Studiengang Interior Design (B.A.) widmet sich der architektonischen Gestaltung von Räumen. Dabei stehen die Konzeption, der Entwurf und die Planung von Räumen und Raumobjekten im Fokus.
Erwerben Sie Kompetenzen, die Sie zu einer eigenständigen und grundlegenden Auseinandersetzung innerhalb der vielfältigen Berufsfelder des Interiors befähigen. Sowohl das Erlernen gestalterisch-künstlerischer Prozesse (Experiment / Wahrnehmung) als auch das Studium analytisch-planerischer Methoden (Planung / Konstruktion) stehen im Zentrum der Auseinandersetzung.
Entsprechend den vielfältigen Vorgaben von Raumstruktur oder deren Kontext entwerfen Sie Büros, Hotels, Arztpraxen, Messe- und Ausstellungsflächen sowie Entwürfe für Möbel, Installationen oder Raumobjekte.
Im gestalterischen Studiengang werden theoretische, geschichtliche und angewandte Kompetenzen zur Konstruktion, Materialisierung und Detaillierung von Räumen, Raumobjekten und Möbeln vermittelt. Das Studium künstlerischer als auch technischer Darstellungsmethoden legt die Basis zur Repräsentation der Ergebnisse und deren Prozesse. Vertiefungsmodule erlauben darüber hinaus eine stärkere Ausrichtung in die Aufgabenbereiche der späteren Berufsbilder.
In modern ausgestatteten Werkräumen arbeiten Sie an Semesterarbeiten und Projekten für Kultureinrichtungen, Designunternehmen und Kooperationspartner. Die intensive Betreuung und persönliche Förderung sind bei diesem gestalterischen Studiengang elementar.
Voraussetzungen
Folgende Zugangsvoraussetzungen müssen für ein Bachelor-Studium im Fachbereich Design erfüllt werden:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, oder Fachgebundene Hochschulreife oder Meisterprüfung, AMD Auswahlverfahren
Eine der allgemeinen Hochschulreife entsprechende Qualifikation hat auch, wer ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium oder einen akkreditierten Bachelorstudiengang an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie erfolgreich abgeschlossen hat, ohne die allgemeine Hochschulreife zu besitzen.
Eine der fachgebundenen Hochschulreife entsprechende Qualifikation hat auch, wer das Grundstudium in einem Fachhochschulstudiengang, einem gestuften Studiengang an einer Universität oder einen vergleichbaren Studienabschnitt abgeschlossen hat.
Semesterinhalte
Manuelle und Digitale Zeichentechniken, visuelle Kommunikation, visuelle Gestaltung, Kulturgeschichte, narrative Räume, Design, Architektur, Marketing, Management, Technik
uns!