

Heilpädagogik/ Inklusive Pädagogik
- 1971 gegründet
- 5.412 Studierende
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Sachgebiet(e): Heilpädagogik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Münster
- Fakultät: Fachbereich Sozialwesen, Standort Münster

Die Tätigkeitsfelder, die dir dieses Studium ermöglichen, reichen über die gesamte Lebensspanne – von der Frühförderung bis zur Unterstützung von Menschen im Alter – und betreffen inklusive oder spezifisch gestaltete Lebensbereiche. Dazu gehören z.B.:
- Wohnangebote
- Arbeit und berufliche Teilhabe
- Freizeit und Bildung
- Betreuungs- und Wohnformen in der Kinder- und Jugendhilfe
- Familienberatung
- Erziehungshilfe
Mit deinem Hochschulabschluss kannst du auch die Leitung von Gruppen und Teams, Bereichen oder Einrichtungen übernehmen.
Wörthstraße 10
50668 Köln
Tel: 0221 7757-601
Fax: 0221 7757-631
Beim Studiengang Heilpädagogik/ Inklusive Pädagogik an der Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen - Catholic University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Heilpädagogik.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden hauptsächlich in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Münster angeboten.
Standort dieser Hochschule ist Münster.
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Der Studiengang Heilpädagogik/ Inklusive Pädagogik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Für das Studium des Fachs Heilpädagogik/ Inklusive Pädagogik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Vorpraktikum (mind. 3 Monate) in einem heilpädagogischen bzw. heilpädagogisch relevanten Praxisfeld.
Themenschwerpunkte im Studienfach Heilpädagogik/ Inklusive Pädagogik sind:
- Schwerpunkte:
- Behindertenhilfe, Erziehungshilfe
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 30.04.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 30.04.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 30.04.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 30.04.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 07.07.2023

Ermögliche selbstbestimmtes Leben und Teilhabe – in jeder Lebensphase.
Als Heilpädagog_in veränderst du Lebensbedingungen, verringerst Barrieren und ermächtigst Menschen, so dass diese ein würdiges und möglichst selbstbestimmtes Leben in einer inklusiv ausgerichteten Gesellschaft führen können. Deine Klient_innen sind sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Menschen mit Behinderung und Menschen im Alter. Mögliche Arbeitsfelder reichen über die gesamte Lebensspanne und betreffen Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Bildung. Heilpädagogisches Handeln will die Teilhabe und Inklusion in allen Lebensbereichen erweitern und optimieren.
Im Bachelorstudiengang der katho werden Handlungsansätze, Konzepte, Interventionsformen und Methoden der Heilpädagogik gelehrt, aber auch auf andere Fachgebiete wie z.B. Medizin, Soziologie, Psychologie, Recht, Ethik und Politik zurückgegriffen.
Die Studieninhalte sind:
- Heilpädagogik als Praxis, Profession und Wissenschaft
- Heilpädagogisches Denken und Handeln
- Gesellschaftliche und normative Grundlagen
- Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung
- Konzepte in der Eingliederungshilfe / Kinder- und Jugendhilfe
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Vorpraktikum (mind. 3 Monate) in einem heilpädagogischen bzw. heilpädagogisch relevanten Praxisfeld

- Schwerpunkte:
- Behindertenhilfe, Erziehungshilfe
- Vorlesungszeit:
-
25.09.2023 - 09.02.2024
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 30.04.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 30.04.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 30.04.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 30.04.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 31.05.2023
- Vorlesungszeit:
-
13.03.2023 - 07.07.2023

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Bei uns ist eine persönliche Arbeits- und Lernatmosphäre selbstverständlich und leitend für dein gesamtes Studium. Die Begegnung zwischen Lehrenden und Studierenden hat einen hohen Stellenwert. Von Beginn an wirst du von den Lehrenden durch dein Studium begleitet.
Der Studiengang ist in Modulen organisiert, die inhaltlich auf die Studiengangsziele ausgerichtet sind und flexible Studienmodelle ermöglichen z.B. über Anteile von Blended Learning. Es gibt Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule.
Unsere Lehrveranstaltungen sind methodisch vielfältig und bestehen aus abwechslungsreichen Formaten. Zu deinem Studium gehören Seminare und Vorlesungen, Übungen und Praktika, Exkursionen und Projekte sowie Supervision.
Praxisanteile, die damit ermöglichte (Selbst-)Erfahrung und die Anwendung der erworbenen Handlungskompetenzen sind unverzichtbar. Zwei Praxisphasen sind in das Studium integriert:
- Im Studieneingangsprojekt (1. Sem.) führst du in Kooperation mit einem Praxispartner ein kleines Forschungsprojekt durch, das eine zentrale Fragestellung zur Theorie und Praxis der Heilpädagogik berührt.
- Im Praxissemester (5. Sem.) erprobst du Erlerntes und reflektierst dein Handeln in begleitenden Seminaren und Supervisionsgruppen. In einem selbst gewählten Handlungsfeld wendest du dein spezifisches Wissen zur konkreten Ausgestaltung heilpädagogischer Begleitung an.