Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Psychologie

Bachelor
Berlin
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Psychologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Berlin
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Psychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Freie Universität Berlin
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin
Tel: 030 838-1
Fax: 030 838-73167
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie an der Freie Universität Berlin handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Berlin angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Berlin angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ab dem Wintersemester 23/24 wird für die Zulassung zum Bachelor in der Quote "Auswahlverfahren der Hochschule" (AdH) der Studieneignungstest der Deutschen Gesellschaft für Psychologie eingesetzt (https://www.dgps.de/psychologie-studieren/infos-zum-studium/studieneignungstest-psychologie ). Die Testteilnahme ist freiwillig, verbessert jedoch die Chancen auf einen Studienplatz in der AdH-Quote, da hier Testergebnis und Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung zu jeweils 50% berücksichtigt werden. Alle anderen Auswahlquoten sind hiervon nicht betroffen. Das Testergebnis des bundesweiten Tests kann auch bei anderen teilnehmenden Universitäten bei der Bewerbung angegeben werden.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
für Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung + Kombinationsbachelor mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Studiengangsanteil (alle Fachsemester)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
für Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung + Kombinationsbachelor mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Studiengangsanteil (alle Fachsemester)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
für Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung + Kombinationsbachelor mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Studiengangsanteil (alle Fachsemester)
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Psychologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Freie Universität Berlin ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Psychologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ab dem Wintersemester 23/24 wird für die Zulassung zum Bachelor in der Quote "Auswahlverfahren der Hochschule" (AdH) der Studieneignungstest der Deutschen Gesellschaft für Psychologie eingesetzt (https://www.dgps.de/psychologie-studieren/infos-zum-studium/studieneignungstest-psychologie ). Die Testteilnahme ist freiwillig, verbessert jedoch die Chancen auf einen Studienplatz in der AdH-Quote, da hier Testergebnis und Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung zu jeweils 50% berücksichtigt werden. Alle anderen Auswahlquoten sind hiervon nicht betroffen. Das Testergebnis des bundesweiten Tests kann auch bei anderen teilnehmenden Universitäten bei der Bewerbung angegeben werden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.06.2026 - 15.07.2026
für Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung + Kombinationsbachelor mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Studiengangsanteil (alle Fachsemester)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
für Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung + Kombinationsbachelor mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Studiengangsanteil (alle Fachsemester)
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2026 - 15.07.2026
für Studiengänge mit Zulassungsbeschränkung + Kombinationsbachelor mit mindestens einem zulassungsbeschränkten Studiengangsanteil (alle Fachsemester)
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
670
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
157
Absolvent:innen pro Jahr
102

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Methoden
46
Grundlagen
45
Anwendungsfächer
49

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 15 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Studierende erhalten eine breite Ausbildung in psychologischen Grundlagen- und Anwendungsfächern sowie in Methoden- und Diagnostik, ergänzt durch Mentoring und Tutoring in der Einführungsphase. Die Lehre ist forschungsorientiert mit Bezügen zu Fachschwerpunkten in der Bereichen Neurokognitive Psychologie, Klinischer Psychologie und Psychotherapie, Gesundheitspsychologie, Pädagogische Psychologie sowie Sozial-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Mit dem Profil Klinische Psychologie und Psychotherapie werden alle Anforderungen der Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen erfüllt.
Außercurriculare Angebote
Mentoring in der Studienein- und Ausgangsphase; Fachschaftsinitiative (z. B. Fachbereichstag organisiert durch Studierende / FSI); Orientierungswoche (zum Studienstart); , Informationsveranstaltung ERASMUS (für Auslandsaufenthalte); Social Media (Themenwoche und zum Netzwerken)

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1300

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Integrierte Methodenausbildung(Datenerhebung/-analyse + im neurokognitiven Bereich=Anbindung an CCNB; Gesundheitspsychologie; intensive Unterstützung der Grundlagenausbildung durch Tutorien; Ausbildung in psychologischer Gesprächsführung u. psychotherapeutischen Basiskompetenzen; Einladung externer Gäste aus Unternehmen/Therapeutischen Kontext, die konkrete Übungen mit Studierenden durchführen u. Angebote für Praktika + Werkstudierendentätigkeit mitbringen (praxisintegrierende Lehre); Bereitstellung von flankierenden Angeboten (z. B. psychotherapeutische Ambulanz)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Es gibt drei Masterstudiengänge: Klinische Psychologie und Psychotherapie; Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie und Master Cognitive Neuroscience Berlin. Mehr Infos auf den FU Webseiten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA) für: B.Sc. Psychologie und M.Sc. Cognitive Neuroscience; Teilnahme bei Informationstagen "inFU-Tage" und "Uni im Gespräch"; Informationsveranstaltungen zu den Masterstudiengängen; Individuelle Beratung in der allgemeinen Studienberatung und in Studienbüro und Webseiten; Instagram und Blog (Social Media)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen für die Studierenden: "O-Woche"; Peer-Mentoring und Tutoring für Studienanfänger/innen im ersten Studienjahr, Angebote der Fachschaft Psychologie; Diverse Beratungs- und Orientierungs- und Unterstützungsangebote; Individuelle Beratung und Studienverlaufsplanung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Repräsentative Austauschhochschulen mit bilateralen Fach-Agreements im Rahmen vom Erasmus+ Europa-Programm, weltweite Agreements siehe auf den Webseiten der FU Berlin: https://www.fu-berlin.de/studium/international/studium_ausland/erasmus2/Austauschplaetze/index.html, und hier: https://www.fu-berlin.de/studium/international/studium_ausland/direkt/Programme-und-Ausschreibungen/index.html und internationale Forschungsprojekte
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
KU Leuven, Leuven, Belgien; Københavns Universitet, Kopenhagen, Dänemark; Universiteit van Amsterdam, Amsterdam, Niederlande; Trinity College Dublin, Dublin, Irland; Universität Zürich, Zürich, Schweiz; Université Paris Cité, Paris, Frankreich; Universität Wien, Wien, Österreich; Uniwersytet Warszawski, Warschau, Polen; Universitat de Barcelona, Barcelona, Spanien; Università degli Studi di Bologna, Bologna, Italien
Besonderheiten in der Ausstattung
3T-MRT Scanner, TMS, TDCS, EEG-Untersuchungsräume; Eyetracking-Messräume; Computersimulationslabor; Peripherphysiologisches Labor. Hardware-Ausstattung: 32-Kanal EEGVerstärker, kaskadierbar (Brainamp); Eyetracking-Systeme; Beobachtungslabor, Testbibliothek
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkte in der klinisch psychologischen – und Psychotherapieforschung, Prävention und Gesundheitsförderung, Arbeits- und Organisationspsychologie und neurowissenschaftliche Forschung zu höheren kognitiven Phänomenen des Menschen. Innovative Forschung im CCNB, DZPG, CMHDS: Hochschulambulanz für Psychotherapie, Diagnostik und Gesundheitsförderung über die Lebensspanne und digitale Interventionen; Beratungseinrichtung "FU Diagnostik": Diagnostische Beratung, Leadership Academy unterstützt wissenschaftliche Führungskräfte; BMBF-Nachwuchgruppe zur Nachhaltigkeit
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Life Course (LIFE) Mind and Brain; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; https://www.fu-berlin.de/sites/open_access/finanzierung-oa/zeitschriftenartikel/publikationsfonds_zeitschriften/index.html; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Qualifikationsprogramme, Austausch/Netzwerk und Beratung (bilingual) für Promovierende: https://www.fu-berlin.de/sites/drs/index.html; Graduiertenförderung an der International Max Planck Research School (IMPRS) "LIFE", der Berlin School of Mind and Brain, dem Promotionsprogramm des Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin und der Max Planck School of Cognition; Wissensallianz "Un-Sicherheit".
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Freie Universität Berlin hat hierfür eine zentrale Anlaufstelle "Profund" eingerichtet. Weitere Informationen auf den Webseiten der FU Berlin.
Sonstige Besonderheiten
Die in den anwendungsbezogenen Bereichen der Psychologie angesiedelten Einrichtungen und Zentren dienen nicht nur der Ausbildung, sondern stellen wesentliche Entwicklungsmotoren für innovative Forschung dar, wie das Center for Mental Health and Digital Science (CMHDS), das Zentrum für Seelische Gesundheit oder das Center for Cognitive Neuroscience Berlin. Die Beratungseinrichtung "FU Diagnostik" bietet Beratung zu verschiedenen Themenbereichen an. Die Berlin Leadership Academy unterstützt wissenschaftliche Führungskräfte dabei ihre Führungsrolle bestmöglich auszufüllen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
Bachelor PsychThG konform
Der BaPsy Eignungstest wird anerkannt.
ja
Rankingergebnisse für den Standort Berlin
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 35 Studierenden des Studiengangs Psychologie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen