Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Agrarbiologie studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs Agrarbiologie ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du Agrarbiologie studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

13 Studiengänge
7 Hochschulen

Lerne das Agrarbiologie-Studium kennen

Das Fach Agrarbiologie kannst du an 7 Hochschulen studieren. 13 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

Agrarbiologie ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 13 passenden Studiengänge zum Fach Agrarbiologie. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach Agrarbiologie, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem Agrarbiologie-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in Agrarbiologie, wie z.B. Bachelor oder Master , gibt es auch verschiedene Studienformate.

Wenn für dich neben der Studienwahl für Agrarbiologie auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Hier sind passende Agrarbiologie-Studiengänge und Hochschulen

Das sagen Studierende über Agrarbiologie

"Im Grundstudium viel Theorie, ab dem 4. Semester stark Praxis orientiert mit einem ganzen projektsemester sowie einem Berufspraktikum"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Jeder sollte sich bewusst sein, dass Agrarbiologie einiges an Mathe und Statistik enthält und ja, leider muss da jeder durch!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In Mathe, Physik und Chemie solltest du fit sein (oder zumindest bereit sein, es dir beizubringen), denn ohne die naturwissenschaftlichen Grundlagen ist kein Biologiestudium möglich. Sind diese aber einmal verinnerlicht und man kann endlich seine Wahlmodule wählen, ist es das interessanteste Studium der Welt! Zusatztipp: Man kann sich die Module in den meisten Studiengängen übrigens schon vorher anschauen, dann kann man ungefähr einschätzen, was einen erwartet. Das heißt meistens "Studienplan" oder einfach "Modulhandbuch"."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Wo kann ich Agrarbiologie studieren?

Alle Agrarbiologie-Städte in der Übersicht

Ähnliche Fächer

Agrarbiologie gehört zum Thema Agrar und Forst. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Agrarbiologie-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Agrarbiologie

"Im Grundstudium viel Theorie, ab dem 4. Semester stark Praxis orientiert mit einem ganzen projektsemester sowie einem Berufspraktikum"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Jeder sollte sich bewusst sein, dass Agrarbiologie einiges an Mathe und Statistik enthält und ja, leider muss da jeder durch!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In Mathe, Physik und Chemie solltest du fit sein (oder zumindest bereit sein, es dir beizubringen), denn ohne die naturwissenschaftlichen Grundlagen ist kein Biologiestudium möglich. Sind diese aber einmal verinnerlicht und man kann endlich seine Wahlmodule wählen, ist es das interessanteste Studium der Welt! Zusatztipp: Man kann sich die Module in den meisten Studiengängen übrigens schon vorher anschauen, dann kann man ungefähr einschätzen, was einen erwartet. Das heißt meistens "Studienplan" oder einfach "Modulhandbuch"."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Agrarbiologie studieren will sollte sich auf jeden Fall für Naturwissenschaften interessieren und sich bewusst sein, dass gerade im Grundstudium auch eher grundsätzliche Themen wie Chemie, Mathe, Physik behandelt werden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Mein Tipp wäre, sich mit der wissenschaftlichen Karriere außeinander zu setzen, bevor man dieses Studium beginnt. Oder sich generell zu überlegen wo genau man arbeiten möchte. Sein mathematisches Verständnis davor aufzufrischen ist definitiv sinnvoll."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Nachdem man in den ersten Semestern die naturwissenschaftlichen Grundlagen gemeistert hat, geht es im 4. Semester in das "Agrarbiologische Projekt". In diesem kann man aus 5 verschiedenen Bereichen 1 Projekt wählen, das man ein ganzes Semester lang verfolgt (Nutzpflanzenwissenschaften, Ökologie & Botanik, Nutzttierwissenschaften, Molekulare Agrarbiologie oder Bodenkunde). Jedes Projekt läuft ein bisschen anders ab, aber im Grunde lernt man in diesem Semester wie man ein eigenes Forschungsprojekt plant und organisiert, wie man wissenschaftlich arbeitet, wie man Ergebnisse auswertet und präsentiert. Dadurch bekommt man einen super Einblick in den Forschungsalltag und wird auch, je nach Projekt, mehr oder weniger in die Fachschaft eingebunden. Durch sehr kleine Gruppen kommt dadurch auch eine sehr intensive Betreuung zustande. Danach gibt es ein riesiges Angebot an Wahlpflicht- und Wahlmodulen, mit super vielen Exkursionen, Laborübungen und Freilandbeobachtungen. Da ist wirklich für jeden etwas dabei. Außerdem muss ein Berufspraktikum (12 Wochen) absolviert werden, wodurch man noch mehr Praxiserfahrung und einen Einblick in das Berufsleben bekommt. Alles in allem kann man also sagen, dass es der Uni wirklich sehr wichtig ist, ein sehr breites Praxisangebot zur Verfügung zu stellen, um Studierende gut auf den Beruf vorzubereiten."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist viel Raum für die Entwicklung eines individuellen Interessenprofils im weiten Feld der Agrar- und Lebenswissenschaften."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Studium im B.Sc Agrarbiologie ist merkbar darauf ausgerichtet, zukünftig im Labor zu arbeiten. Wer lieber praktisch aufm Feld arbeitet, ist mit Agrarwissenschaften besser dran. Die Spezialisierung in einem Feld der Wissenschaft erreicht man damit nicht so schnell."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Im Fach Nutztier-/Nutzpflanzenwissenschaften ist es normal Praxisbezug zu schaffen durch Exkursionen aufs Feld und zum unieigenen Bauernhof um direkten Bezug zu theoretischen Lerninhalten zu bekommen. Und auch Einblicke in die derzeitige Forschung/den Laboralltag durch ein Praxissemester zu bekommen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Studium der Agrarbiologie ist nicht so wie viele meinen genau gleich wie die Agrarwissenschaften mit landwirtschaftlichem Fokus, sondern 3 von 5 Modulen kommen aus dem Bereich der Biologie. Wer Agrarbiologie studieren möchte sollte auf jeden Fall forschungsinteressiert sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 3 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.