Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Hochschulprofil
Im Ranking

Justus-Liebig-Universität Gießen

Universitäten, öffentlich-rechtlich
Gießen
Short-Facts
  • Promotionsrecht: Ja
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
  • 1607 gegründet
  • 26.068 Studierende
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
Studiengänge im Ranking
Finde heraus, wie Studiengänge dieser
Hochschule im CHE-Ranking abschneiden.
Zu den Studiengängen
Welche Art von Hochschule ist die Justus-Liebig-Universität Gießen

Die Justus-Liebig-Universität Gießen gehört zu den Universitäten.

Kann ich an der Justus-Liebig-Universität Gießen promovieren?

Ja, du kannst an der Justus-Liebig-Universität Gießen promovieren.

Wer ist der Träger der Hochschule?

Die Justus-Liebig-Universität Gießen ist eine öffentlich-rechtliche Hochschule. Es gibt staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen, die meist in Universitäten, Fachhochschulen (international: University of Applied Sciences) und Kunst- sowie Musikhochschulen unterteilt werden. Der überwiegende Teil der Hochschulen wird vom Staat finanziert und befindet sich daher in staatlicher Trägerschaft. Dort fallen in der Regel nur geringe Semesterbeiträge an. An den privaten Hochschulen hingegen, die sich über private Trägerschaften finanzieren, können wesentlich höhere Studiengebühren anfallen. Einen Weg, die finanziellen Hürden dieser Hochschulen zu umgehen, können Stipendien darstellen.

Es gibt außerdem Hochschulen, die von der protestantischen oder katholischen Kirche betrieben werden.

Wann wurde die Hochschule gegründet?

Die Justus-Liebig-Universität Gießen wurde im Jahr 1607 gegründet.

Wie viele Menschen studieren an dieser Hochschule?

Insgesamt gibt es 26068 Studierende an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

An welchem Ort kann ich studieren?

Standort dieser Hochschule ist Gießen.

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
17.10.2022 - 10.02.2023
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Die Hochschule im Portrait
Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
17.10.2022 - 10.02.2023
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Zentrale Studienberatung
Aktuelle Sprechzeiten
Montags
telefonisch: 10:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Dienstags
15:00-17:00 Uhr, telefonisch: 13:00-15:00 Uhr
Donnerstags
13:00-15:00 Uhr, telefonisch: 15:00-17:00 Uhr
Freitags
telefonisch: 10:00-12:00 Uhr
Termine sind zusätzlich nach Vereinbarung möglich.
Zur Studienberatung
Bibliothek
Bestand
3,7 Mio. Bände; 1,3 Mio. E-Books; 63.300 E-Journals; 2.000 gedruckte Zeitschriftenabos; Altbestand: 4.788 Rara; 2.781 Handschriften/Autographen; 883 Inkunabeln; 112 Nachlässe
Service
Die Universitätsbibliothek, ihre Zweig- und Fachbibliotheken befinden sich in institutsnaher Campuslage, sind z.T. täglich bis in die Nachtstunden geöffnet und unterstützen in jeder Studienphase: Sie bieten Infos auf dem bibliothekseigenen Youtube-Kanal und anderen Social-Media-Plattformen, persönliche Beratung, Workshops und Tutorials vom Studienbeginn bis zur Abschlussarbeit, Learning-Labs und 2.000 Lese- und PC-Arbeitsplätze. Studienliteratur und Fachinformationen für alle Fächer werden kontinuierlich aktualisiert und sind leicht zugänglich.
Standorte
Universitätsbibliothek; Zweigbibliothek Recht und Wirtschaft; Zweigbibliothek im Philosophikum II; Zweigbibliothek im Zeughaus; Fachbibliotheken
Mehr erfahren
Fremdsprachenzentrum
Italienisch
Schwedisch
Russisch
Tuerkisch
Polnisch
Japanisch
Latein
Arabisch
Franzoesisch
Portugiesisch
Englisch
Chinesisch
Spanisch
Zum Fremdsprachenzentrum
Hochschulsport
Die Hochschule bietet ein eigenes Sportprogramm an. Für die JLU-Studierenden ist aufgrund einer geschlossenen Kooperationsvereinbarung eine Teilnahme zu den jeweiligen hochschuleigenen Konditionen am Sportprogramm der Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen möglich. Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Der Hochschulsport der JLU möchte durch sein vielfältiges und qualifiziertes Sportprogramm allen Studierenden die Möglichkeit geben, als Ausgleich zum überwiegend sitzend geprägten Studienalltag Sport zu treiben und sich regelmäßig zu bewegen. Das wöchentliche Sportprogramm mit gesundheitsförderlichem Schwerpunkt ist durch vielseitige Sportarten und Angebote geprägt. Es wird durch Events sowie gesundheits-und studienförderliche Angebote z.B. zum Thema Entspannung und Stress ergänzt. Seit der Coronavirus-Pandemie wird auch ein digitales Sportprogramm "ahs@home" angeboten
Sportarten
Wir bieten Kurse im Gesundheits- und Fitnesssportbereich, im Tanz-, Natur-, Kampf-, Individual-, Wasser- und Trendsport, sowie in Rückschlag- und Ballsportarten an. Kursbeispiele: Aqua-Fitness, Badminton, Bodyweight Fitness, Hip Hop, Jumping Fit, Kendo, Rugby, Schwimmen, Tennis, Turnen und Yoga.
Mehr Infos
Studierende nach Studienrichtung
Hier erfährst Du, wie stark verschiedene Fächer an der Hochschule Uni Gießen vertreten sind. Hat eine Fachgruppe viele Studierende, spricht das für das Know-How der Hochschule auf diesem Gebiet.
Welcher Studienrichtung gehören die Studierenden an der Hochschule Uni Gießen an?
Mit 34% hat die Studienrichtung Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Uni Gießen den größten Anteil. Die genaue Verteilung findest Du unten.
Ingenieurwissenschaften (inkl. Informatik)
1.6 %
Medizin, Gesundheitswissenschaften
11.2 %
Sprach- und Kulturwissenschaften
12.8 %
Naturwissenschaften, Mathematik
16.9 %
Sonstige
23.4 %
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
34 %
Studierende nach Abschluss
Hier siehst Du, welche Abschlüsse Studierende an der Hochschule Uni Gießen am häufigsten erlangen.
Welchen Studienabschluss streben die studierenden an der Hochschule Uni Gießen an?
Mit 32.9% studieren an der Uni Gießen die meisten Studierenden im Bachelor. Die genaue Verteilung findest Du unten.
Sonstige Abschlüsse
2.4 %
Master
18.6 %
Lehramtsprüfung
22.8 %
Diplom, Magister, Staatexamen
23.2 %
Bachelor
32.9 %