Agrarwissenschaft studieren
Darum geht’s
Im Studium Agrarwissenschaft tauchst du ein in die Welt der Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Nahrungsmitteln. Dabei liegt der Fokus auf der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen. Du lernst die gesamte landwirtschaftliche Produktionskette kennen und erfährst, wie Pflanzen und Tiere nachhaltig gezüchtet, angebaut und gehalten werden.
Zu Beginn des Studiengangs Agrarwissenschaft machst du dich mit den Grundlagen in Biologie, Chemie, Physik und Ökologie vertraut. Später stehen spannende Themen wie Pflanzenproduktion, Tierwissenschaften, Agrartechnik, Agrarökonomie, BWL, Nachhaltigkeit und Umweltmanagement sowie Ernährungswissenschaften und Lebensmitteltechnologie auf deinem Stundenplan. Je nach Hochschule kannst du dich auf spezielle Bereiche wie ökologische Landwirtschaft, Tierproduktion oder Agrarökonomie konzentrieren. Praktika, Projektarbeiten und Exkursionen sorgen dafür, dass du das theoretische Wissen direkt in die Praxis der Agrarwirtschaft umsetzen kannst.
Hier sind passende Agrarwissenschaft-Studiengänge und Hochschulen
Das sagen Studierende über Agrarwissenschaft
Typische Fragen, die Agrarwissenschaftler:innen beschäftigen:
- Welche Bewässerungstechniken gibt es?
- Wie funktionieren landwirtschaftliche Betriebe?
- Was bedeutet genetische Vielfalt bei Nutzpflanzen?
- Welche Auswirkungen hat die landwirtschaftliche Produktion auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt?
- Wie stellt man Nahrungsmittel effizient und umweltschonend her?
So läuft dein Studium der Agrarwissenschaft ab
Der Bachelor im Studiengang Agrarwissenschaft dauert in der Regel 6 Semester. Danach steht dir ein Masterstudium über 4 weitere Semester offen. Viele entscheiden sich für einen Master, um in die Forschung zu gehen oder eine Führungsposition in der Agrarwirtschaft zu übernehmen.
Wo kann ich Agrarwissenschaft studieren?
Agrarwissenschaft passt zu dir, wenn...
… du ein Interesse für Biologie, Chemie, Physik und Mathe mitbringst und die verantwortungsvolle Nutzung von Ressourcen fördern möchtest. Außerdem solltest du bereit sein, dich ständig weiterzubilden, denn die Agrarwirtschaft ist ein dynamisches Feld!
Gibt es einen NC?
In der Regel ist der Studiengang Agrarwissenschaft zulassungsfrei. Falls es einen NC gibt, liegt dieser im Dreierbereich.
Berufsaussichten nach dem Agrarwissenschaft-Studium
Die wenigsten Agrarwissenschaftler:innen arbeiten nach dem Studium direkt auf einem Bauernhof. Vielmehr bieten sich dir spannende Jobs in der Lebensmittelindustrie, Agrarberatung, Forschung, Agrarwirtschaft, im Umweltschutz oder in der Agrarpolitik. Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten und starte deine Karriere in einem faszinierenden Bereich, der ständig im Wandel ist!
Ähnliche Fächer
Agrarwissenschaft gehört zum Thema Agrar und Forst. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.