Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Forstwirtschaft studieren

Im Studium der Forstwirtschaft lernst du das Ökosystem Wald in seiner Vielfalt und Bandbreite kennen und verstehen.
29 Studiengänge
8 Hochschulen

Ein Text von Sabine Hockling.

Darum geht es

Die Forstwirtschaft befasst sich mit der Planung und der Bewirtschaftung von Wäldern. Dabei ist das Studium der Forstwirtschaft sehr praxisbezogen und findet sowohl im Hörsaal als auch in der Natur statt. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die nachhaltige Waldbewirtschaftung. Das heißt, die nachhaltige Nutzung der Ressource Holz unter Wahrung und Verbesserung der vielfältigen Waldfunktionen. Denn Wälder sind die Lebensgrundlage von Menschen. Sie dienen der Gesellschaft als Erholung und der Tierwelt als Lebensraum.

Gleichzeitig ist das Holz ein wichtiger Rohstoff für die Industrie. Die Studieninhalte des Forstwirtschaft-Studiums sind dementsprechend sehr vielfältig: Auf deinem Stundenplan stehen neben VWL, BWL und Recht überwiegend naturwissenschaftliche Fächer wie Botanik, Waldschutz, Waldpädagogik, Waldbau, Holztechnologie, Waldinventur, Forsttechnik, Zoologie, Jagdwirtschaft, Entomologie.

Hier sind passende Forstwirtschaft-Studiengänge und Hochschulen

Das sagen Studierende über Forstwirtschaft

"In meinem Ökosystemmanagement-Studiengang werden regelmäßige Gelände-Exkursionen durchgeführt, bei denen selbes Sachen untersucht werden oder Experten Dinge zeigen/erklären. Die ersten Semester weisen eher klassische Prüfungsleistungen in Form von Klausuren auf später gibt es auch Hausarbeiten, Poster oder Referate. In einigen Fächern besteht auch die Möglichkeit sich selber eine der genannten Prüfungsformen auszusuchen. Ich persönlich verbringe Zeit "nur" an der Uni zu Veranstaltungen oder den Wartezeiten dazwischen; z.B.: die Bibliothek besuche ich fast nie."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wem die Studiengänge Forst-, Agrar- oder Geo zu konkret sind, der ist hier genau richtig aufgehoben. Es gibt einen guten Mix aus allem, man sollte ein Interesse für die heimische Vegetation und Exkursionsfreudigkeit mitbringen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Da wir mit Studierenden der Geowissenschaften Module teilen, haben wir öfter mal Exkursionen. Typisch für den Studiengang sind außerdem Protokolle/Hausarbeiten und Präsentationen. Das ist aber auch abhängig vom Semester, weil manche eher klausurenlästig sind und andere eher präsentationslastig. Durch unsere kleinen Jahrgangsgrößen ist die Beziehung zu unseren Dozierenden eher entspannter und wir müssen in den meisten Fällen uns nicht davor zu scheuen ihnen persönlich oder per Mail Fragen zu senden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events

Typische Fragestellungen im Forstwirtschaft-Studium

  • Warum ist eine Abkehr von Nadelbaum-Monokulturen hin zu möglichst artenreichen Mischwäldern sinnvoll?
  • Was ist die nachhaltige Nutzung des Waldes?
  • Wie hat sich die Waldfläche in Deutschland verändert?
  • Welche Rolle spielt die Holzernte in Deutschland?
  • Was ist schädlich für den Wald?
  • Wie gesund ist der Wald in Deutschland?
  • Wie kann der Wald als Erholungsraum genutzt werden?

So läuft das Studium ab

Das Bachelor-Studium dauert je nach Hochschule sechs bis sieben Semester und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Am Anfang werden dir die ökologischen Grundlagen vermittelt, später folgen forstfachspezifische Studieninhalte. Dazu gehören die forstliche Ökonomie sowie die forstlichen Rechtsgrundlagen wie zum Beispiel der Schutz des Waldes. Ferner musst du ein Praxissemester absolvieren. Wer eine Leitungsfunktion anstrebt oder in den Höheren Dienst möchte, muss ein Master-Studium anschließen, was weitere drei bis vier Semester dauert und mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.) abschließt.

Wo kann ich Forstwirtschaft studieren?

Alle Forstwirtschaft-Städte in der Übersicht

Forstwirtschaft passt zu dir, wenn …

… du die Zukunft gestalten, Verantwortung tragen sowie nachhaltig und selbstständig arbeiten möchtest. Ferner solltest du gern in der Natur sein – auch bei schlechtem Wetter. Außerdem solltest du über eine gewisse Kondition verfügen, denn die Tätigkeit kann körperlich anstrengend sein. Und das Interesse für die Naturwissenschaft versteht sich von selbst.

Gibt es einen NC?

Ob ein Numerus clausus existiert und ob ein Vorpraktikum verlangt wird, ist je nach Hochschule unterschiedlich. Ein Blick in die jeweilige Studiengangsbeschreibung ist daher sinnvoll. Wird ein NC verlangt, liegt der meist im Zweierbereich.

Berufsaussichten nach dem Forstwirtschaft-Studium

Mit dem Abschluss in Forstwirtschaft sind die beruflichen Möglichkeiten vielfältig. So kannst du für die Holzindustrie, für private Forstbetriebe, staatliche Forstverwaltungen oder auch Naturschutzverbände sowie Landschaftsbaubetriebe tätig sein.

Ähnliche Fächer

Forstwirtschaft gehört zum Thema Agrar und Forst. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Forstwirtschaft-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Forstwirtschaft

"In meinem Ökosystemmanagement-Studiengang werden regelmäßige Gelände-Exkursionen durchgeführt, bei denen selbes Sachen untersucht werden oder Experten Dinge zeigen/erklären. Die ersten Semester weisen eher klassische Prüfungsleistungen in Form von Klausuren auf später gibt es auch Hausarbeiten, Poster oder Referate. In einigen Fächern besteht auch die Möglichkeit sich selber eine der genannten Prüfungsformen auszusuchen. Ich persönlich verbringe Zeit "nur" an der Uni zu Veranstaltungen oder den Wartezeiten dazwischen; z.B.: die Bibliothek besuche ich fast nie."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wem die Studiengänge Forst-, Agrar- oder Geo zu konkret sind, der ist hier genau richtig aufgehoben. Es gibt einen guten Mix aus allem, man sollte ein Interesse für die heimische Vegetation und Exkursionsfreudigkeit mitbringen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Da wir mit Studierenden der Geowissenschaften Module teilen, haben wir öfter mal Exkursionen. Typisch für den Studiengang sind außerdem Protokolle/Hausarbeiten und Präsentationen. Das ist aber auch abhängig vom Semester, weil manche eher klausurenlästig sind und andere eher präsentationslastig. Durch unsere kleinen Jahrgangsgrößen ist die Beziehung zu unseren Dozierenden eher entspannter und wir müssen in den meisten Fällen uns nicht davor zu scheuen ihnen persönlich oder per Mail Fragen zu senden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Ökosystemmanagement studieren möchte, sollte auf jedenfall vielfältig intererssiert sein und nicht nur auf einen Fachbereich Lust haben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man sollte sich auf ein breites Angebot an Themen gefasst machen, das von Geowissenschaften, Gesteinskunde, Forstthemen, Umweltökonomik uvm. reicht. Möchte man sich in einem Thema spezialisieren ist es vielleicht von Vorteil sich nebenher viel damit zu beschäftigen oder während dem Studium, wobei in diesem Fall durch die breite Auswahl an Wahlmodulen die Entscheidung nicht einfach werden könnte. Nicht wenige studieren einfach länger und/oder machen meistens noch einen Master nach dem Bachelorstudium."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ökosystemmanagement besteht aus einer Mischung von Geo-, Agrar- und Forstwissenschaften, wodurch wir Einblick in viele Fachbereiche bekommen. Den Fokus in den Wahlpflichtmodulen legen wir selber. Wir haben viele Vorlesungen und Seminare, in denen die Studierenden selber Themen präsentieren. Außerdem haben wir viele Exkursionen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Im ÖSM-Studium gibt es durch die Pflichtmodule einen breiten und grundlegenden Überblick über Ökosysteme und wie sie genutzt werden, aber auch viele praktische Bezüge z.B. Geländearbeit bei den vielen Exkursionen und Übungen zu Fernerkungssoftware wie QGIS oder ArcGIS. Auch dazu gehört eine große Vielfalt an Wahlmodulen und ein 3-monatiges Praktikum, über die man sich weiter orientieren, oder auch auf ein Thema spezialisieren kann. Der Studiengang ist mit ~45 Studierenden pro Jahrgang recht familiär und man kennt sich (mindestens vom Sehen) Interesse, Offenheit und Motivation sich einzubringen sind verbindende Eigenschaften meiner Mitstudierenden :)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studium haben wir regelmäßig kleinere Exkursionen. Der Umgangston ist i.R. auf Augenhöhe und oft per Du."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Ökosystemmanagement sudieren möchte, sollte ein gewisses Grundwissen der Biologie mitbringen bzw. Interesse daran haben und bereit sein sich dort einzulernen. Außerdem ist ein Maß an Umweltbewusstsein und der Wille zum Umweltschutz angebracht."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 2 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.