Studiengangsprofil
Biosphere Reserves Management
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Agrarwirtschaft, Agrarwissenschaft, Biologie, Forstwirtschaft, Forstwissenschaft, Landespflege
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Eberswalde
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Schicklerstr. 5
16225 Eberswalde
Tel: 03334 657-0
Fax: 03334 657-134
Schicklerstr. 5
16225 Eberswalde
Tel: 03334 657-0
Fax: 03334 657-134
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biosphere Reserves Management

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biosphere Reserves Management studiere?
Beim Studiengang Biosphere Reserves Management an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Agrarwirtschaft, Agrarwissenschaft, Biologie, Forstwirtschaft, Forstwissenschaft, Landespflege.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biosphere Reserves Management angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Eberswalde angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Eberswalde angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biosphere Reserves Management hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biosphere Reserves Management zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biosphere Reserves Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Mind. 6-semestriger berufsqualifizierender Hochschulabschluss, im Umfang von mind. 180 ECTS-Punkten.
Der Studiengang baut auf den Bachelorstudiengängen „International Forest Ecosystem Management“, „Landschaftsnutzung und Naturschutz“ sowie Ökolandbau und Vermarktung“ auf. Er ist auch für Bewerber*innen anderer Bachelorstudiengänge mit Bezug zu Ökosystemen/nachhaltigem natürlichem Ressourcenmanagement bzw. der sozial-ökologischen Systemforschung geeignet. Hierzu zählen v.a. Studiengänge der Fachrichtungen: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Agrar- und Forstwissenschaften; Naturschutz, Landschaftsökologie; Umwelt- und Raumplanung, Landschaftspflege und -planung; Umwelt- und Ressourcenökonomie; Geographie, Geologie, Geoökologie und Biologie; Lehramt vorgenannter Fachgebiete.
Bewerber*innen mit anderen Bachelorabschlüssen mit Nachhaltigkeitsbezug können sich bewerben, wenn mind. 18 ECTS- Leistungspunkte in naturwissenschaftlichen oder ökologischen Grundlagen erworben wurden.
Mind. 6-semestriger berufsqualifizierender Hochschulabschluss, im Umfang von mind. 180 ECTS-Punkten.
Der Studiengang baut auf den Bachelorstudiengängen „International Forest Ecosystem Management“, „Landschaftsnutzung und Naturschutz“ sowie Ökolandbau und Vermarktung“ auf. Er ist auch für Bewerber*innen anderer Bachelorstudiengänge mit Bezug zu Ökosystemen/nachhaltigem natürlichem Ressourcenmanagement bzw. der sozial-ökologischen Systemforschung geeignet. Hierzu zählen v.a. Studiengänge der Fachrichtungen: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Agrar- und Forstwissenschaften; Naturschutz, Landschaftsökologie; Umwelt- und Raumplanung, Landschaftspflege und -planung; Umwelt- und Ressourcenökonomie; Geographie, Geologie, Geoökologie und Biologie; Lehramt vorgenannter Fachgebiete.
Bewerber*innen mit anderen Bachelorabschlüssen mit Nachhaltigkeitsbezug können sich bewerben, wenn mind. 18 ECTS- Leistungspunkte in naturwissenschaftlichen oder ökologischen Grundlagen erworben wurden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biosphere Reserves Management sind:
- Schwerpunkte:
- Governance, Verwaltung und Management für Biosphärenreservate und Schutzgebiete, Grundlagen der Funktionalität und Veränderung von Systemen, Kommunikation und Teamarbeit im Sinne nachhaltiger Entwicklung, Landnutzungssysteme im sozio-ökologischen und sozio-ökonomischen Kontext, Politische, rechtliche und internationale Rahmenbedingungen der UNESCO Biosphärenreservate, Projektmanagement & Innovation
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 23.01.2026Wintersemester 2025/2026
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 28.02.2026nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Mind. 6-semestriger berufsqualifizierender Hochschulabschluss, im Umfang von mind. 180 ECTS-Punkten.
Der Studiengang baut auf den Bachelorstudiengängen „International Forest Ecosystem Management“, „Landschaftsnutzung und Naturschutz“ sowie Ökolandbau und Vermarktung“ auf. Er ist auch für Bewerber*innen anderer Bachelorstudiengänge mit Bezug zu Ökosystemen/nachhaltigem natürlichem Ressourcenmanagement bzw. der sozial-ökologischen Systemforschung geeignet. Hierzu zählen v.a. Studiengänge der Fachrichtungen: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Agrar- und Forstwissenschaften; Naturschutz, Landschaftsökologie; Umwelt- und Raumplanung, Landschaftspflege und -planung; Umwelt- und Ressourcenökonomie; Geographie, Geologie, Geoökologie und Biologie; Lehramt vorgenannter Fachgebiete.
Bewerber*innen mit anderen Bachelorabschlüssen mit Nachhaltigkeitsbezug können sich bewerben, wenn mind. 18 ECTS- Leistungspunkte in naturwissenschaftlichen oder ökologischen Grundlagen erworben wurden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Governance, Verwaltung und Management für Biosphärenreservate und Schutzgebiete, Grundlagen der Funktionalität und Veränderung von Systemen, Kommunikation und Teamarbeit im Sinne nachhaltiger Entwicklung, Landnutzungssysteme im sozio-ökologischen und sozio-ökonomischen Kontext, Politische, rechtliche und internationale Rahmenbedingungen der UNESCO Biosphärenreservate, Projektmanagement & Innovation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 23.01.2026Wintersemester 2025/2026
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.03.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 28.02.2026nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Biologie
Mathematik, Naturwissenschaften
Biologie
Agrarwissenschaften
Agrar- und Forstwissenschaften
Agrarwissenschaft
Forst- und Holzwirtschaft
Forstwirtschaft
Agrarwirtschaft
Forstwissenschaft
Umwelt- und Landschaftsgestaltung
Landespflege
Deutschland
Eberswalde