Biosphere Reserves Management
- Studienfeld(er): Agrarwirtschaft, Agrarwissenschaft, Biologie, Forstwirtschaft, Forstwissenschaft, Landespflege
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
Schicklerstr. 5
16225 Eberswalde
Tel: 03334 657-0
Fax: 03334 657-134
Mind. 6-semestriger berufsqualifizierender Hochschulabschluss, im Umfang von mind. 180 ECTS-Punkten.
Der Studiengang baut auf den Bachelorstudiengängen „International Forest Ecosystem Management“, „Landschaftsnutzung und Naturschutz“ sowie Ökolandbau und Vermarktung“ auf. Er ist auch für Bewerber*innen anderer Bachelorstudiengänge mit Bezug zu Ökosystemen/nachhaltigem natürlichem Ressourcenmanagement bzw. der sozial-ökologischen Systemforschung geeignet. Hierzu zählen v.a. Studiengänge der Fachrichtungen: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Agrar- und Forstwissenschaften; Naturschutz, Landschaftsökologie; Umwelt- und Raumplanung, Landschaftspflege und -planung; Umwelt- und Ressourcenökonomie; Geographie, Geologie, Geoökologie und Biologie; Lehramt vorgenannter Fachgebiete.
Bewerber*innen mit anderen Bachelorabschlüssen mit Nachhaltigkeitsbezug können sich bewerben, wenn mind. 18 ECTS- Leistungspunkte in naturwissenschaftlichen oder ökologischen Grundlagen erworben wurden.
- Schwerpunkte:
- Governance, Verwaltung und Management für Biosphärenreservate und Schutzgebiete, Grundlagen der Funktionalität und Veränderung von Systemen, Kommunikation und Teamarbeit im Sinne nachhaltiger Entwicklung, Landnutzungssysteme im sozio-ökologischen und sozio-ökonomischen Kontext, Politische, rechtliche und internationale Rahmenbedingungen der UNESCO Biosphärenreservate, Projektmanagement & Innovation
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 23.01.2026Wintersemester 2025/2026
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 28.02.2026nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 28.02.2026nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Mind. 6-semestriger berufsqualifizierender Hochschulabschluss, im Umfang von mind. 180 ECTS-Punkten.
Der Studiengang baut auf den Bachelorstudiengängen „International Forest Ecosystem Management“, „Landschaftsnutzung und Naturschutz“ sowie Ökolandbau und Vermarktung“ auf. Er ist auch für Bewerber*innen anderer Bachelorstudiengänge mit Bezug zu Ökosystemen/nachhaltigem natürlichem Ressourcenmanagement bzw. der sozial-ökologischen Systemforschung geeignet. Hierzu zählen v.a. Studiengänge der Fachrichtungen: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Agrar- und Forstwissenschaften; Naturschutz, Landschaftsökologie; Umwelt- und Raumplanung, Landschaftspflege und -planung; Umwelt- und Ressourcenökonomie; Geographie, Geologie, Geoökologie und Biologie; Lehramt vorgenannter Fachgebiete.
Bewerber*innen mit anderen Bachelorabschlüssen mit Nachhaltigkeitsbezug können sich bewerben, wenn mind. 18 ECTS- Leistungspunkte in naturwissenschaftlichen oder ökologischen Grundlagen erworben wurden.
- Schwerpunkte:
- Governance, Verwaltung und Management für Biosphärenreservate und Schutzgebiete, Grundlagen der Funktionalität und Veränderung von Systemen, Kommunikation und Teamarbeit im Sinne nachhaltiger Entwicklung, Landnutzungssysteme im sozio-ökologischen und sozio-ökonomischen Kontext, Politische, rechtliche und internationale Rahmenbedingungen der UNESCO Biosphärenreservate, Projektmanagement & Innovation
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 23.01.2026Wintersemester 2025/2026
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 28.02.2026nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 28.02.2026nur höhere Fachsemester
Bewerbung über Uni-Assist