Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Psychologie

Bachelor
Bielefeld
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Psychologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Bielefeld
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Psychologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel: 0521 106-00
Fax: 0521 106-5844
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Psychologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Psychologie studiere?
Beim Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Psychologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Bielefeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bielefeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Psychologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Psychologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Psychologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) verfügt.

Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis.

Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Psychologie sind:
Schwerpunkte:
Klinische Psychologie, Klinische Psychologie bei Kinder- und Jugendlichen und Erwachsenen, Neurowissenschaften, Organisations- und Angewandte Sozialpsychologie, Pädagogische Psychologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Beginn des Semesters: 01.10.2025
Ende des Semesters: 31.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Bitte beachten Sie, dass für viele Studienangebote eine vorherige Beantragung einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) über uni-assist notwendig ist.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Bitte beachten Sie, dass für viele Studienangebote eine vorherige Beantragung einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) über uni-assist notwendig ist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Psychologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Bielefeld ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Psychologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Antragsfristen:
Für ein Sommersemester vom 01. Juli bis 01. Oktober eines jeden Jahres,
für ein Wintersemester vom 01. Januar bis 01. April eines jeden Jahres.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Frist für Losverfahren:
01.09.2025 bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) verfügt.

Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis.

Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Klinische Psychologie, Klinische Psychologie bei Kinder- und Jugendlichen und Erwachsenen, Neurowissenschaften, Organisations- und Angewandte Sozialpsychologie, Pädagogische Psychologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Beginn des Semesters: 01.10.2025
Ende des Semesters: 31.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Bitte beachten Sie, dass für viele Studienangebote eine vorherige Beantragung einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) über uni-assist notwendig ist.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Informationen zu Bewerbungen für internationale Studieninteressierte: https://www.uni-bielefeld.de/application
Bitte beachten Sie, dass für viele Studienangebote eine vorherige Beantragung einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) über uni-assist notwendig ist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Bewerbung für den 1-Fach-Bachelorstudiengang muss über www.hochschulstart.de erfolgen!

Dieses Fach kann als fachwissenschaftlicher 1-Fach-Bachelor studiert werden oder im fachwissenschaftlichen Kombi-Bachelor als Nebenfach.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universität Bielefeld.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Antragsfristen:
Für ein Sommersemester vom 01. Juli bis 01. Oktober eines jeden Jahres,
für ein Wintersemester vom 01. Januar bis 01. April eines jeden Jahres.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
671
Geschlechterverhältnis
 % männlich
81 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
161
Absolvent:innen pro Jahr
97

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Methoden
17
Grundlagen
57
60
Anwendungsfächer
40
50

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung
Praxiselemente im Studiengang
13 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Psychologie in Bielefeld weist 3 Schwerpunkte auf, die eine Vernetzung auch mit anderen Forschungseinrichtungen der Universität Bielefeld ermöglichen: 1."Angewandte Psychologie & psychologische Diagnostik", 2."Klinische Psychologie & Psychotherapie" und 3."Neurowissenschaften & Kognitive Psychologie". Jedem Schwerpunkt sind mindestens vier Arbeitseinheiten zugeordnet. Die wählbaren Studienpunkte (Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie, Neuropsychologie, Arbeits- und Angewandte Sozialpsychologie basieren auf einer engen Verzahnung von Grundlagenorientierung und Anwendungsbezug.
Außercurriculare Angebote
Lese- und Exkursionswoche; Angebote der Studentischen Studienberatung / Fachschaft (z. B. Stadt- und Uni-Ralley, Psycho-Café); Angebote der PsychoPat*innen (z. B. Workshops zum Thema Lernen, Speed Friending); Vorträge zur Berufsorientierung; Mentoring- und Buddy-Programm; regelmäßige Infoveranstaltungen (Anwendungsfächer, Praktika, Abschlussarbeiten, Masterbewerbungen, Masterstudiengänge an der Uni Bielefeld)

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1120

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das Hauptgebäude der Universität vereint viele Hörsäle, Seminar-, Computer- und Laborräume unter einem Dach. Kurze Wege sind trotz des neuen Ergänzungsgebäudes garantiert. Obgleich auch in Bielefeld eine Reihe größerer Vorlesungen zu besuchen ist, sind die begleitenden Seminare, Projektseminare und Arbeitsgruppen soweit nötig und möglich teilnahmebeschränkt, sodass eine sehr angenehme Lern-Lehratmosphäre gewährleistet ist. Für die Studierenden des Fachbereichs bestehen zudem vielfältige Beratungsangebote. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Studieneingangsphase gelegt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das Hauptgebäude der Universität vereint viele Hörsäle, Seminar-, Computer- und Laborräume unter einem Dach. Kurze Wege sind trotz des neuen Ergänzungsgebäudes garantiert. Obgleich auch in Bielefeld eine Reihe größerer Vorlesungen zu besuchen ist, sind die begleitenden Seminare, Projektseminare und Arbeitsgruppen soweit nötig und möglich teilnahmebeschränkt, sodass eine sehr angenehme Lern-Lehratmosphäre gewährleistet ist. Für die Studierenden des Fachbereichs bestehen zudem vielfältige Beratungsangebote.
Qualitätssiegel
Qualitätssiegel erteilt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Beratung durch akademische und studentische Studienberatung; Info-Woche für Schüler*innen Vorträge über das Studium an Schulen und Agenturen für Arbeit
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Beratung durch akademische und studentische Studienberatung; Informationsveranstaltung der akademischen Studienberatung; Einführungsfahrt der Fachschaft nach Altenmelle; Beratung/Betreuung durch Psychopaten (Tutor*innen); Broschüre "Der Studienplaner"
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich hat ein ausdifferenziertes Angebot für Studierende im Bereich des ERASMUS-Programms. Es existieren Kooperationen mit 34 europäischen Partneruniversitäten. Der Fachbereich fördert zudem intern das Angebot englischsprachiger Lehrveranstaltungen. Im Bereich der Forschung bestehen vielfältige internationale Kooperationen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universität Wien, Wien, Österreich; University of Gent, Gent, Belgien; Universidad de Malaga, Malaga, Spanien; Università degli Studi di Firenze, Florenz, Italien; University of Limerick, Limerick, Irland; University of Bergen, Bergen, Norwegen; Université de Paris Ouest, Paris, Frankreich; Universidade do Porto, Porto, Portugal; University of Turku, Turku, Finnland; Panteion University of Social and Political Sciences, Athen, Griechenland
Besonderheiten in der Ausstattung
technische Ausstattung für Lernen und Lehren auf sehr gutem aktuellem Niveau; alle Räume haben eine LED Projektor; für hybride Veranstaltungen gibt es DTEN-Geräte; Computerarbeitsplätze für Programmierung und Statistik; Forschungslabore mit vielfältigen Geräten für Spitzenforschung (u. a. Eye-Tracking, EEG, TMS, Peripherphysiologie etc; Zugang zu fMRT ist gegeben); Open Science (u. a., R, Python, GitHub, OSF); zentrale Zugänge zu Künstlicher Intelligenz, Datenbanken (u. a. PsycInfo, Web of Science, PsychTherapy) und propriotären Produkten (u. a. SPSS, Unipark)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Das Forschungsprofil des Fachbereichs ist gekennzeichnet durch die Themenfelder "Life Chances: Opportunities and Adversities" und "Intelligent interactive Systems". In der Forschung werden vielfältige Methoden von längsschnittlichen Panelstudien bis hin zu neurowissenschaftlichen Ansätzen umgesetzt und die ganze Bandbreite von grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung realisiert. Ein besonders prominentes aktuell laufendes Forschungsprojekt ist TWINLIFE (Längsschnittliche Zwillingsstudie).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Ab WiSe 24/25 startet ein strukturiertes Promotionsprogramm, welches neben der freien Promotion ein freiwilliges Angebot ist. Hier werden fachliche und überfachliche Kompetenzen gefördert; Ab dem WiSe 2024/25 gibt es das strukturierte Promotionsprogramm; zur Erhöhung des Frauenanteils auf Vollzeitstellen gibt es v.a. zwei Strategien: Zum einen die Erhöhung des Anteils von Dauerstellen (in der Lehre und im Service-Bereich) und zum anderen die Entwicklung einer geteilten policy "flexibler Arbeit" auf Basis einer systematischen Reflexion der positiven aber teils auch ambivalenten Homeoffice-Erfahrungen in der Pandemiezeit.
Sonstige Besonderheiten
Angebot der Akademischen Studienberatung zu Diversity: Peer Mentoring für studierende Eltern; FirstGen-Mentoring (Mentoring für Erstakademiker*innen)
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Ein Bachelor Studiengang entspricht der Psychotherapie Approbationsordnung.
Bachelor PsychThG konform
Der BaPsy Eignungstest wird anerkannt.
ja
Rankingergebnisse für den Standort Bielefeld
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Bibliothek
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 48 Studierenden des Studiengangs Psychologie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Psychologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen