Psychologie (B.Sc.)
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Psychologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Wien
- Akkreditierung: Im Akkreditierungsverfahren
Ausgebildete Psychologen arbeiten in den unterschiedlichsten Branchen, schließlich entstehen psychologische Anwendungsgebiete überall dort, wo Menschen agieren, handeln, gestalten. Komplexe psychologische Mechanismen zu verstehen und auf sie einzuwirken, fällt in deinen künftigen Arbeitsbereich. Das Bachelorstudium befähigt dich beispielsweise zu einer Karriere in folgenden Bereichen:
- Beratung in der Verkehrsentwicklung
- Marketing
- Beratung für nachhaltige Transformationsprozesse
- Öffentlichkeitsarbeit
- Personalmanagement
- Bildungswesen
Christine-Touaillon-Straße 11/ Seestadtstraße 27
1220 Wien
Tel: +43 800 333 401
E-Mail: studienberatung-wien@charlotte-fresenius-uni.at
Beim Studiengang Psychologie (B.Sc.) an der Charlotte Fresenius Privatuniversität handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Wien angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Wien angeboten.
Für das Studium des Fachs Psychologie (B.Sc.) gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Charlotte Fresenius Privatuniversität mit dem Studiengang Psychologie (B.Sc.) liegt folgende Akkreditierung vor: Im Akkreditierungsverfahren.
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 895,00 € monatlich + 70,00 € pro Monat (non-EU)
Das Studium im Portrait
Das Verständnis für menschliches Handeln, die Frage nach Motiven, Strategien und Beweggründen ergeben ein breites und faszinierendes Themengebiet. Die allermeisten dieser Fragen werden im Fachgebiet der Psychologie verhandelt. Das Bachelorstudium der Psychologie vermittelt dir die wichtigsten psychologischen Konzepte, du lernst naturwissenschaftliche Grundlagen und qualitative Methoden kennen und übst die praktische Anwendung.
Studieninhalte:
Das Bachelorstudium der Psychologie vermittelt dir die grundlegenden Zusammenhänge der wissenschaftlichen Psychologie. Die wichtigsten Theorien, innovative Vordenker – am Anfang des Studiums steht eine Einführung in die Geschichte der Psychologie, dabei lernst du aktuelle Konzepte besser einzuordnen und zu bewerten. Parallel dazu baust du deine Kenntnisse in Statistik aus und lernst relevante Methoden der wissenschaftlichen Arbeit kennen. Im weiteren Verlauf des Studiums beschäftigst du dich intensiv mit den Themengebieten Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik und lernst viele Anwendungsgebiete – von Umweltpsychologie bis Wirtschaftspsychologie – kennen.
Der Bachelor-Studiengang ist approbationskonform und bietet so eine wichtige Voraussetzung für die Weiterbildung zur Psychotherapeut:in. Die Vermittlung der wichtigsten psychotherapeutischen Verfahren, aber auch deren praktische Anwendung stellen daher einen Schwerpunkt des Studiums dar.
Leider liegen uns keine Zulassungs- oder Bewerbungs-Informationen vor.
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
- Studienbeitrag:
- 895,00 € monatlich + 70,00 € pro Monat (non-EU)
Voraussetzungen:
- allgemeine Universitätsreife (Matura)
- besondere Universitätsreife für das gewählte Studium (etwa durch eine erfolgreiche Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung)
- Eine gleichwertige internationale Hochschulberechtigung
Du erfüllst die Voraussetzungen nicht? Wir beraten dich gerne auf deinem Weg zum Psychologie-Studium. Wende dich bei offenen Fragen jederzeit an uns für eine persönliche Studienberatung.
Schwerpunkte setzen:
Im Rahmen des Bachelorstudium werden dir eine ganze Reihe an Kursen und Seminaren angeboten, die du gezielt anhand deiner Interessen wählen kannst. Am Ende des Studiums kannst du dich darüber hinaus im Rahmen der Wahlpflichtfächer spezialisieren und damit einen besonderen Schwerpunkt setzen. Dabei wählst du zwischen
- kognitiv-affektive Neurowissenschaften und Klinische Neuropsychologie
- Gesundheitspsychologie
Praxisbezug:
In nahezu allen Tätigkeitsbereichen, die eine psychologische Ausbildung erfordern, steht die Arbeit mit und am Menschen im Vordergrund. Neben dem Verständnis theoretischer Konzepte, ist eine praktische Schulung daher eine wichtige Voraussetzung. Aus diesem Grund sind Versuchspersonenstunden essenzieller Teil unseres Curriculums. Dabei nimmst du als Studienteilnehmer:in an den Studien deiner Kommiliton:innen teil – und umgekehrt. Insgesamt müssen im Laufe des Studiums 30 Versuchspersonenstunden erbracht und dokumentiert werden.