Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Bachelor of Arts
Kempten
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium
  • Standort(e): Kempten
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Bahnhofstraße 61
87435 Kempten
Tel: 0831 2523-0
Fax: 0831 2523-104
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium in Kempten angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Kempten angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studiengang richtet sich insbesondere an hauptberufliche pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit (nach § 11 SGB VIII), wie zum Beispiel Erzieherinnen oder Erzieher mit staatlicher Anerkennung, sowie Berufstätige mit vergleichbarem Abschluss.

Folgende Voraussetzungen müssen zur Studienzulassung erfüllt werden:

1.Abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher oder vergleichbare Bildungsabschlüsse. Diese können auf Antrag in einem individuellen Anrechnungsverfahren anerkannt werden.

2.Hochschulzugangsberechtigung. Alternativ dazu ist eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung und eine anschließende, mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis jeweils in einem fachlich verwandten Bereich oder eine erfolgreich abgeschlossene Meisterprüfung vorzuweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit sind:
Schwerpunkte:
Gender, Interkulturalität, Diversity/ Partizipation und Demokratiebildung, Lebensphase Jugend/Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, Sozial- und jugendpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Supervision / Kooperationshandeln
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Der Studiengang richtet sich insbesondere an hauptberufliche pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit (nach § 11 SGB VIII), wie zum Beispiel Erzieherinnen oder Erzieher mit staatlicher Anerkennung, sowie Berufstätige mit vergleichbarem Abschluss.

Folgende Voraussetzungen müssen zur Studienzulassung erfüllt werden:

1.Abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher oder vergleichbare Bildungsabschlüsse. Diese können auf Antrag in einem individuellen Anrechnungsverfahren anerkannt werden.

2.Hochschulzugangsberechtigung. Alternativ dazu ist eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung und eine anschließende, mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis jeweils in einem fachlich verwandten Bereich oder eine erfolgreich abgeschlossene Meisterprüfung vorzuweisen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Gender, Interkulturalität, Diversity/ Partizipation und Demokratiebildung, Lebensphase Jugend/Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, Sozial- und jugendpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit, Supervision / Kooperationshandeln
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 14.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte informieren Sie sich über die Studienplatzbörse.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Verlängerungen der Zulassungszeiten sind möglich. Bitte entnehmen Sie dieser der Studienplatzbörse.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
116
Geschlechterverhältnis
26 % männlich
74 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend, Praxismodell berufsintegriert
Berufsbegleitend: Modell
Zeitaufwand pro Semester: 20 CP (500 Arbeitsstunden): - 12 Tage Vorlesungen (9 Tage in Gauting, 3 Tage in Kempten) - 6 Regionaltage (in kleineren Gruppen in Wohnortnähe) - ½ Tag Prüfungen (Schreiben von Klausuren) - 1,5 h wöchentliche E-Learning-Einheiten - Praxisbezogenes Studienprojekt (ca. 16 Arbeitstage à 8 Stunden bei einer Arbeitsstelle) - Selbststudium (eigene Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen, Prüfungsvorbereitung und Anfertigen von Studienarbeiten)
Berufsbegleitend: Kosten
Es fallen keine Gebühren an.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang richtet sich insbesondere an hauptberufliche pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit (nach § 11 SGB VIII), wie Erzieher*innen mit staatlicher Anerkennung, sowie Berufstätige mit vergleichbarem Abschluss. Dies ist Voraussetzung für eine Zulassung zum Studiengang. Neben einer vertieften Qualifizierung für das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeit bereitet der Studiengang auch für andere Bereich der Sozialen Arbeit vor. Vom 1. -6. Semester ist die Durchführung von praxisbezogenen Studienprojekten im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeit vorgesehen.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
390
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
35 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Es werden verschiedenste innovative Lehrformen in Form von Blended-Learning, Webinar-Vorlesungsformen, selbstorganisiertem Lernen, forschendem Lernen, computerunterstützten Planspielen, verschiedenen Lernorten, der Nutzung von Online-Lernplattformen genutzt. Es herrscht ein hoher Praxisbezug in der Lehre durch die Berufserfahrung aller Lehrenden, studienintergrierte Praxisprojekte und eigene Labore wie das SkillsLab und Ambient Assisted Living Lab.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Allgäuer Hochschulmesse; Campus Evening; Flyer von den Studiengängen und zu Themen wie Bewerbung&Zulassung, Studieren ohne Abitur; Schulbesuche; Schnupperstudium; Study Talk; Walk&Talk- Studienberatung in Bewegung;
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestertage; Erstsemesterinfo-Broschüre; Stud. Begleiterinnen während 1. Semester; WE4U Day-Servicestellen stellen sich vor inkl. Flyer; WE-Veranstaltung Ersti-Hütte von Studis; Markt der Organisationen-Student. Organisationen stellen sich vor inkl. Flyer; Jeweils Online-Infoveranstaltung Prüfungsanmeldung/ Auslandssemester/Grundpraktikum Mitte des Semesters, semesterübergreifender STammtisch
Orientierungsangebote von Unternehmen
Hochschulmesse
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Erstsemestertage; Erstsemesterinfo-Broschüre; Stud. Begleiterinnen während 1. Semester; WE4U Day-Servicestellen stellen sich vor inkl. Flyer; WE-Veranstaltung Ersti-Hütte von Studis; Markt der Organisationen-Student. Organisationen stellen sich vor inkl. Flyer; Jeweils Online-Infoveranstaltung Prüfungsanmeldung/ Auslandssemester/Grundpraktikum Mitte des Semesters, semesterübergreifender STammtisch, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
NORGES ARKTISKE UNIVERSITET, Norwegen UNIVERSIDAD DE CÁDIZ, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Es besteht Zugriff auf wichtige Literatur-Datenbanken wie WISO, CareLit, CINAHL, Beltz Juventa Journals, Springer eBooks, PsyJournals, OVID-Nursing u. a.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Mitglieder der Fakultät engagieren sich im Forschungsschwerpunkt "Soziale Innovationen". Sie betreiben insbesondere Forschungsprojekte in den Themenfeldern Gesundheit und Alter, Pflege und Digitalisierung sowie Jugend- und Sozialarbeit. Beteiligte Institutionen sind das Institut für Gesundheit und Generation, das Bayerische Forschungszentrum Pflege Digital, das Kompetenzzentrum für empirische Jugendarbeits- und Sozialforschung (JaSo) und das AAL Living Lab.
Sonstige Besonderheiten
Zertifikat familiengerechte Hochschule mit diversen Angeboten (Studieren mit Kind, Netzwerkprogramme für Frauen etc.)
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Kempten
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Soziales & Gesundheit

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Soziales & Gesundheit
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Soziale Arbeit
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen