Sozialarbeit
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium, Vollzeitstudium, Praxisintegrierend
- Standort(e): Brixen
- Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
Das Studium im Portrait
Soziale Fragen stehen im Zentrum aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen. Demographische Entwicklungen, zunehmende soziale Ungleichheiten und sich wandelnde soziale Bedürfnisse von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen und mit vielfältigen Erfahrungen erfordern sozialpolitische Antworten sowie partizipative und vernetzte Formen der Hilfeplanung und Unterstützung in lebensweltlichen und sozialräumlichen Zusammenhängen. Durch die Entwicklung entsprechender Lösungen und Angebote tragen Sozialarbeit und Sozialpolitik zur nachhaltigen Gestaltung der Grundlagen gesellschaftlichen Zusammenlebens bei.
Die Grenzregion Südtirol bildet einen idealen Kontext für ein mehrsprachiges Studium der Sozialarbeit mit einer starken europäischen und internationalen Orientierung. Lehrende aus verschiedenen europäischen Regionen vertreten unterschiedliche fachliche Perspektiven und Traditionen.
Wichtige Einsatzbereiche für Sozialarbeiter:innen finden sich in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie in Diensten für ältere Menschen, Menschen mit Behinderung, Abhängigkeitserkrankungen oder psychischen Problemen. Daneben unterstützen Sozialarbeiter*innen Menschen mit Erfahrungen von Flucht, Migration, Gewalt oder Ausbeutung sowie Menschen, die von Arbeits-, Wohnungs- und Obdachlosigkeit betroffen sind. Sie arbeiten außerdem in Diensten der Bewährungshilfe und des alternativen Strafvollzugs, in der Frauenhausarbeit, im Krankenhaus, in Beratungsstellen und Sozialgenossenschaften.
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
E-Mail: apply@unibz.it
Sekundarschulabschluss oder gleichwertiger Titel
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Italienisch. Erforderliche Sprachkompetenzen:
1. Sprache: B2
2. Sprache: B2
3. Sprache: kein Niveau erforderlich
- Schwerpunkte:
- Theorien, Ethik und Methoden der Sozialarbeit, Sozialpolitik, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaften, Anthropologie, Pädagogik
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
1. Bewerbungssession: 03.03. - 06.05.2025
2. Bewerbungssession: 28.05. - 09.07.2025
Vorlesungszeit: Ende September - Mitte Juni
Bemerkung:
Anrecht auf Studienbeihilfe der Autonomen Provinz Bozen für alle EU-Bürger:innen- Zulassungssemester:
- jährlich zum Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Bewerbungsschreiben, Bewerbungsgespräch, Arbeitserfahrung im Sozialbereich
- Zugangsvoraussetzungen:
Sekundarschulabschluss oder gleichwertiger Titel
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Italienisch. Erforderliche Sprachkompetenzen:
1. Sprache: B2
2. Sprache: B2
3. Sprache: kein Niveau erforderlich
- Schwerpunkte:
- Theorien, Ethik und Methoden der Sozialarbeit, Sozialpolitik, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaften, Anthropologie, Pädagogik
- Weitere Sprachen:
- Englisch, Italienisch
1. Bewerbungssession: 03.03. - 06.05.2025
2. Bewerbungssession: 28.05. - 09.07.2025
Vorlesungszeit: Ende September - Mitte Juni
- Studienbeitrag:
- 1200 € pro Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Anrecht auf Studienbeihilfe der Autonomen Provinz Bozen für alle EU-Bürger:innen
- Fakultät*:
- Fakultät für Bildungswissenschaften
- Akkreditierung*:
- staatlich
Aufbau des Studiums
Das Studium der Sozialarbeit verbindet ein breit angelegtes akademisches Grundstudium mit der Vermittlung von Wissen, Kompetenzen und Haltungen für professionelle Tätigkeiten in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialarbeit. Besonderes Augenmerk wird auf die reflexive Verbindung von Theorie und Praxis, die Entwicklung innovativer Ansätze und eine starke Forschungsorientierung gelegt.
Lehrveranstaltungen zu Theorien, Ethik und Methoden der Sozialarbeit bilden mit Lehrveranstaltungen im Bereich Sozialpolitik einen wichtigen Kernbereich des Studiums. Daneben vermitteln Lehrveranstaltungen in Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaften, Anthropologie und Pädagogik die notwendigen Grundlagen für das Verständnis des Verhaltens und der Entwicklung von Menschen in kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhängen.
Besondere Schwerpunktsetzungen liegen im Bereich der inter- und transnationalen Sozialarbeit, der kritischen Analyse sozialpolitischer Rahmenbedingungen und der Entwicklung innovativer und niedrigschwelliger Dienstleistungsangebote sowie ökosozialer Transformationen.
Sozialarbeiter:innen beraten und unterstützen Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen in der Bewältigung ihres Alltags und fördern ihre gesellschaftliche Inklusion und Teilhabe. Sie arbeiten mit Einzelpersonen, Familien und Gruppen in sehr unterschiedlichen Handlungsfeldern.