Soziale Arbeit studieren
Darum geht es im Studium Soziale Arbeit …
Das Studium der Sozialen Arbeit befasst sich mit der Unterstützung von Menschen in herausfordernden Situationen. Ziel ist es, soziale Probleme zu erkennen, Lösungsansätze zu entwickeln und Menschen bei der Umsetzung zu begleiten. Dabei haben Sozialarbeiter:innen mit unterschiedlichen Lebensumständen zu tun, von Suchterkrankten über Geflüchtete, Jugendliche in schwierigen Verhältnissen bis zu Älteren, die von Armut bedroht sind.
„Sie sind zunehmend Lotsen im Sozialstaat und helfen Menschen, die Leistungen zu bekommen, die ihnen zustehen“, sagt Holger Wendelin vom Vorstand des Fachbereichstags Soziale Arbeit.
Du kannst an staatlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen sowie an einigen Unis Soziale Arbeit studieren. Es gibt auch Studiengänge mit thematischem Schwerpunkt, etwa Soziale Arbeit mit interkulturellem Fokus oder Soziale Arbeit im Gesundheitswesen.
Zum Studium zählen neben Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit auch Inhalte aus anderen Disziplinen. Wenn du dich dazu entscheidest, Soziale Arbeit zu studieren, erwartet dich ein spannender Mix aus Pädagogik, Soziologie und Psychologie.
Außerdem werden dir im Studium politikwissenschaftliche, wirtschaftliche, medizinische und rechtliche Themen begegnen. Und auch das Internet spielt zunehmend eine Rolle: Wie berät man suizidgefährdete Menschen im Chat? Wie geht man in der Kinder- und Jugendhilfe mit Cybermobbing um?
Hier sind passende Soziale Arbeit-Studiengänge und Hochschulen
Typische Fragestellungen von Sozialarbeiter:innen
-
Welche Aufgaben haben Streetworker?
-
Wie gelingt Inklusion bei Kindern?
-
Warum entwickeln Menschen rassistische Haltungen?
-
Wie können junge Menschen motiviert werden, zur Schule zu gehen?
-
Warum nehmen Menschen Unterstützungsangebote mitunter nur selten an?
-
Und wie kann man Soziale Arbeit online anbieten?
-
Wie kann man das Wohl eines Kindes in prekären Lebenslagen sicherstellen?
-
Mit welchen Maßnahmen kann Suchterkrankten geholfen werden?
Voraussetzungen für ein Soziale Arbeit Studium
Was braucht man, um Soziale Arbeit zu studieren?
Für die Zulassung zum Studium Soziale Arbeit an einer Universität benötigst du die Allgemeine Hochschulreife. Willst du an einer Fachhochschule studieren, reicht die Fachhochschulreife. Außerdem setzen viele Hochschulen Berufserfahrung beziehungsweise ein Vorpraktikum in einem sozialen Berufsfeld voraus. Die geforderte Länge reicht von wenigen Wochen bis zu sechs Monaten. Alternativ lassen einige Institutionen auch eine Ausbildung oder ein Freiwilliges Soziales Jahr gelten.
Wer Soziale Arbeit studieren möchte, sollte darüber hinaus an sozialen Themen interessiert sein und gut mit Menschen umgehen können. Auch Empathie, komplexes Denkvermögen sowie Kommunikations- und Konfliktfähigkeit werden vorausgesetzt.
Durchschnitt / NC für Soziale Arbeit
Etwa die Hälfte der Studiengänge ist durch eine von der Hochschule festgesetzte Durchschnittsnote zulassungsbeschränkt. Dabei liegt der NC liegt häufig zwischen 2,0 und 3,0.
Soziale Arbeit ohne Abi oder mit Fachabi studieren
Du willst Soziale Arbeit studieren, hast aber kein (Voll-)Abi? Kein Problem! In einigen Bundesländern reicht eine Ausbildung oder Berufserfahrung im sozialen Bereich, um zugelassen zu werden.
Teils werden alternativ oder ergänzend Eignungsprüfungen angesetzt.
Wo kann ich Soziale Arbeit studieren?
Das bietet dir ein Studium im Fach Soziale Arbeit noch

Soziale Arbeit passt zu dir, wenn...
... du empathisch und hilfsbereit bist.
… du Durchsetzungsvermögen besitzt.
… du auch mit Rückschlägen klarkommst.
… du die Balance zwischen Nähe und Distanz wahren kannst.
Der letzte Punkt ist besonders wichtig. Du kannst immer wieder mit herausfordernden Situationen konfrontiert werden, in denen du ein Gleichgewicht zwischen menschlicher Nähe und professioneller Distanz finden musst.
Unser Tipp: Wenn du noch keine beruflichen Erfahrungen in sozialen Bereichen gesammelt hast, solltest du vorab einen Freiwilligendienst oder ein Praktikum machen. So kannst du testen, ob dir der Beruf liegt. Und meistens setzen die Hochschulen ohnehin ein passendes Praktikum voraus.
Von Professor:innen empfohlene Fähigkeiten
-
Fähigkeit zur Selbstreflexion und Kritikfähigkeit
-
Interesse am Umgang mit Menschen
-
Sozialkompetenz / Empathie / emotionale Intelligenz
-
Interesse an sozialwissenschaftlichen und -politischen Themen
-
Diskussions- und Kommunikationsfähigkeit
-
soziales / gesellschaftliches Engagement
Berufe nach dem Studium Soziale Arbeit
Sozialarbeiter:innen arbeiten vor allem bei öffentlichen und freien Trägern. Dazu zählen zum Beispiel:
-
Schulen
-
Jugendämter
-
Sozialämter
-
Gesundheitsämter
-
Arbeitsvermittlungsagenturen
-
Justizeinrichtungen
-
gemeinnützige Organisationen
-
lokale Initiativen
-
Einrichtungen für Behinderte
-
Jugendverbände
-
Suchtberatungsstellen
Dort kannst du unter anderem im Bereich Kinderschutz, Suchtberatung, Sozialmanagement, Straffälligenhilfe, Frauenförderung, Altenhilfe, Streetwork oder Arbeitsvermittlung arbeiten.
In der freien Wirtschaft verdienst du zum Einstieg durchschnittlich 30.000 Euro pro Jahr. Im öffentlichen Dienst wird das Gehalt durch Tarifverträge festgesetzt. Hier kannst du mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von 36.000 Euro rechnen. Je nach Qualifikation und Arbeitgeber kann dein Einkommen auf bis zu 50.000 Euro im Jahr steigen.
Soziale Arbeit studieren – Inhalte und Ablauf
In den ersten Semestern bekommst du einen Überblick über die Bandbreite des Fachs. Du lernst mögliche Arbeitsfelder kennen und beschäftigst dich mit Theorien der Sozialen Arbeit. Dazu gehören zum Beispiel die Lebenswelt- und Sozialraumorientierung. Bei diesem Ansatz wird das Umfeld einer Person (Familie, Nachbarschaft, Wohnort...) in die Arbeit eingebunden. Hinzu kommt ein breites Themenspektrum, von der Geschichte der Sozialen Arbeit über Migration bis zur Kinder- und Jugendhilfe.
„In den ersten Semestern muss man sich außerdem intensiv mit Gesetzen auseinandersetzen“, sagt Wendelin.
Mit den Methoden machst du dich auch praktisch vertraut. Als Studierende der Sozialen Arbeit übst du beispielsweise im Rollenspiel, Familienstreitigkeiten zu schlichten. Und auch Praktika und Praxisprojekte gehören zum Studium dazu.
Die Studieninhalte variieren von Hochschule zu Hochschule. Aber in der Regel stehen folgende Fächer in den ersten Semestern auf deinem Stundenplan:
-
Grundlagen des Sozialwesen
-
Methodik der Sozialarbeit
-
Angewandte Sozialwissenschaften
-
Psychologie, Pädagogik & Ethik
-
Sozialwirtschaft & Recht
In den höheren Semestern setzt du Schwerpunkte auf Felder, die dich beruflich interessieren. Das könnte zum Beispiel die Suchtberatung, Sozialpsychiatrie, Straffälligenhilfe oder Integrationsarbeit sein. Dazu kommen oft Fachleute an der Hochschule vorbei und berichten von ihrer Arbeit.
Achtung: Für die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in musst du einen staatlich anerkannten Studiengang wählen. Außerdem wird ein Praktikum von mindestens hundert Tagen oder ein sogenanntes Anerkennungsjahr vorausgesetzt.
Wie lange dauert ein Soziale Arbeit Studium?
Wenn du in Vollzeit Soziale Arbeit studierst, hast du nach sechs Semestern Regelstudienzeit deinen Bachelor-Abschluss. Viele starten danach direkt in die Arbeitswelt. Wenn du einen Master anschließen möchtest, solltest du mindestens drei weitere Semester Ausbildungszeit einkalkulieren.
Entscheidest du dich dafür, Soziale Arbeit berufsbegleitend zu studieren, kann dein Studium bis zu 12 Semester dauern.
Was kostet es, Soziale Arbeit zu studieren?
An staatlichen Hochschulen zahlst du lediglich den Semesterbeitrag. Er wird jedes Semester neu festgelegt und variiert von Institution zu Institution. Am besten informierst du dich zu konkreten Zahlen direkt auf der Website deiner Wunschuni.
Wenn du dich für ein Studium an einer privaten Hochschule entscheidest, werden Studiengebühren fällig. Das können Beträge von bis zu 300 Euro monatlich sein.
Unser Tipp: Duale Studierende punkten doppelt! Wenn du dich für einen dualen Studiengang entscheidest, profitierst du von praktischer Erfahrung und finanzieller Unterstützung. Denn das Unternehmen, bei dem du den Praxisteil absolvierst, kann dir ein Gehalt zahlen und / oder deine Studiengebühren übernehmen.
Ähnliche Fächer
Soziale Arbeit gehört zum Thema Gesellschaftswissenschaften. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.