Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Polizeivollzugsdienst - Ermittlungen

Facts
Bachelor
Köln, Duisburg, Hagen, Dortmund, Bielefeld, Aachen, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr
Kripo
Praxisnah
Cybercrime
Dein SIT-Match
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Polizeiberufe
  • Regelstudienzeit: 3 Jahre
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Köln, Duisburg, Hagen, Dortmund, Bielefeld, Aachen, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das duale Polizeistudium Schwerpunkt: Ermittlungen

Das Wichtigste vorweg

Die Ausbildung beginnt jedes Jahr am 1. September und dauert drei Jahre. Du studierst an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) im Fachbereich Polizeivollzugsdienst. In einem Bachelor-Studiengang wirst du zur Polizeikommissarin oder zum Polizeikommissar ausgebildet. Nach bestandener Prüfung verleiht dir die Hochschule den akademischen Grad „Bachelor of Arts“. 

Das ist neu beim Schwerpunkt „Ermittlungen“ 

Wenn du den Schwerpunkt „Ermittlungen“ wählst und dir einen der begrenzten Studienplätze sicherst, bekommst du direkt eine Verwendungszusage für die Kriminalpolizei und eine regionale Standortgarantie im Bereich der Einstellungs- und Ausbildungsbehörden (EuA-Behörden). Der Schwerpunkt bereitet dich gezielt schon während des Studiums auf die späteren Verwendungen vor, insbesondere auch auf die Herausforderungen bei der Kriminalpolizei.

Nach deinem Studium wirst du nach nur einem Jahr Wachdienst zur Kripo wechseln. Nach drei Jahren kannst du dich entscheiden, ob du weiterhin bei der Kripo oder in einem anderen Bereich der Polizei NRW arbeiten willst. Auf dem anderen Wege gibt es diese Garantie nicht und erfahrungsgemäß dauert es auch viel länger bis du in diesem Bereich arbeiten kannst.

Bewirb dich jetzt bis zum 08.10.2025 für das duale Studium des gehobenen Polizeivollzugdienstes für das Einstellungsjahr 2026! 

Hol dir mehr Infos
Deine Benefits

Garantiert Kripo

Wenn du den Schwerpunkt „Ermittlungen“ auswählst, garantieren wir dir nach dem Studium und dem einen Jahr Wachdienst eine Tätigkeit bei der Kriminalpolizei.
Infos zum Studiengang "Ermittlungen"

Dienstortgarantie:

Du verbleibst nach dem Studium für die einjährige Wachdienstzeit sowie der sich anschließenden dreijährigen Kripo-Verwendung in der Einstellungs- und Ausbildungsbehörde und deren Einzugsgebiet, die du

Spezialisierung:

Die Kripo ist auf bestimmte Deliktsbereiche spezialisiert, z.B. Tötungsdelikte, Raub oder Betrug. Dadurch können sich die Beamtinnen und Beamten Fachwissen in bestimmten Bereichen aufbauen
Der Studiengang im Video
Komissar Danger bei der Kripo
Daniel Danger prüft den Tatverdacht des Drogenbesitzes
Einblick in die Arbeit der Kriminalpolizei
Chantal Boller gibt einen Einblick in ihre Arbeit bei der Kriminalwache in Dortmund
Mögliche Berufsfelder

Nicht nur Theorie. Auch Praxis, Praxis, Praxis.

In den schulischen und praktischen Studienabschnitten wirst du bestens auf deinen Beruf vorbereitet – in Theorie, Training und Praxis. Du absolvierst unterschiedlichste Übungen in unseren Trainingszentren und sammelst erste praktische Erfahrungen im Streifendienst deiner Ausbildungsbehörde. 

Kontakt
Ansprechpartner:in
Landeszentrale Personalwerbung der Polizei NRW
Telefon: 025177955353
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
Haidekamp 73
45886 Gelsenkirchen
Tel: 0209 16590
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Polizeivollzugsdienst - Ermittlungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Gibt es eine Bewerbungsfrist?
Grundsätzlich kannst du dich das ganze Jahr über bei der Polizei NRW bewerben. Unser duales Studium für den gehobenen Polizeidienst beginnt jeweils am 1. September eines Jahres. Die Bewerbungsfrist endet am 8. Oktober des VORJAHRES. Wenn du also im September 2026 starten willst, musst du dich bis zum 8. Oktober 2025 bei uns bewerben.
Quelle: Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
Wo kann ich mich bewerben?
Manche Voraussetzungen gelten für alle Berufe bei der Polizei NRW. Beispielsweise darfst du nicht vorbestraft sein. Andere Voraussetzungen gelten nur für den Polizeiberuf und nicht für die zivilen Berufe – zum Beispiel die Mindestgröße oder die Sehfähigkeit. Hier findest du alle Infos auf einen Blick: - Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union - Du bist zum Einstellungstermin (1. September) noch nicht älter als 36 Jahre. - Allgemeine Hochschulreife (Abitur), ein gleichwertiger Bildungsstand (z. B. vollständige Fachhochschulreife) oder Abschluss einer beruflichen Ausbildung mit Berufserfahrung (Einstellung gem. BBHZVO) Alle weiteren Voraussetzungen findest du hier: https://www.team110.nrw/dein-team110/berufsstart/duales-studium/
Quelle: Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
Wer erhält einen der Plätze für den Schwerpunkt „Ermittlungen”?
Sollten sich mehr als derzeit geplant 300 Bewerbende für die Kripo interessieren, entscheidet der Rangordnungswert des Einstellungsverfahrens, wer für das duale Studium berücksichtigt wird. Wir kommen dann auf dich zu und fragen dich, ob du noch im Gesamtverfahren verbleiben möchtest.
Quelle: Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Polizeivollzugsdienst - Ermittlungen studiere?
Beim Studiengang Polizeivollzugsdienst - Ermittlungen an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Polizeiberufe.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Polizeivollzugsdienst - Ermittlungen angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend in Köln, Duisburg, Hagen, Dortmund, Bielefeld, Aachen, Gelsenkirchen und Mülheim an der Ruhr angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Köln, Duisburg, Hagen, Dortmund, Bielefeld, Aachen, Gelsenkirchen und Mülheim an der Ruhr angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Polizeivollzugsdienst - Ermittlungen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Polizeivollzugsdienst - Ermittlungen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Polizeivollzugsdienst - Ermittlungen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Verwaltungsinterne Ausbildung. Keine Bewerbung direkt an der Hochschule möglich. Bewerbungen sind an die zuständigen Einstellungsbehörden zu richten. Studienbeginn einmal jährliche zum 1. September.
In den sog. Vorbereitungsdienst kann nur eingestellt werden, wer die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllt.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Verwaltungsinterne Ausbildung. Keine Bewerbung direkt an der Hochschule möglich. Bewerbungen sind an die zuständigen Einstellungsbehörden zu richten. Studienbeginn einmal jährliche zum 1. September.
In den sog. Vorbereitungsdienst kann nur eingestellt werden, wer die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllt.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Anmerkung:
Das Studium setzt sich aus abwechselnden fachtheoretischen Studien an der Hochschule und berufspraktischen Ausbildungsphasen zu je insgesamt 18 Monaten zusammen. Die Berufspraxis lernen die Studierenden bei ihren Arbeitgebern kennen, die sie vor Beginn des Studiums als Beschäftigte eingestellt haben.
Im Bewerbungsverfahren wählen die Studierenden im Studiengang "Polizeivollzugsdienst" zwischen den Studienschwerpunkten „Einsatz“ und „Ermittlungen“. Wer „Ermittlungen“ wählt, bekommt vor dem Studium eine Zusage für die Kriminalpolizei (Kripo) und eine regionale Standortgarantie im Bereich der Einstellungs- und Ausbildungsbehörden.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
HSPV
*Quelle: Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen

Der Studienaufbau

Das Studium findet in Modulen statt. Die Schwerpunktsetzung für den Bereich „Ermittlungen“ findet sich in allen Bereichen der drei Studienphasen, sowohl in der Theorie, dem Training als auch in der Praxis wieder.

So wirst du an der HSPV NRW spezielle Vorlesungen und Kurse belegen, damit du die theoretischen Grundlagen der Gesetzgebung kennst, bevor du sie im Training und in der Praxis anwenden musst.

Dein Training findet in einem der Standorte des Landesamts für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei NRW (LAFP NRW) statt. Dort werden dich Expertinnen und Experten der Kriminalpolizei durch Rollenübungen im geschützten Raum auf deine Praxisphasen vorbereiten.

Praktische Erfahrungen wirst du im Anschluss in den verschiedenen Kommissariaten deiner Einstellungs- und Ausbildungsbehörde sammeln.

Damit du für deinen Start bei der Kripo bestmöglich vorbereitet bist, wirst du im ersten Jahr nach deinem Studium im Wachdienst eingesetzt. Das kann eine Verwendung im Streifendienst, bei der Autobahnpolizei oder in ähnlichen Arbeitsbereichen sein.

Anschließend wirst du ab dem zweiten Jahr, nach erfolgreichem Bestehen des Studiums, garantiert für mindestens drei weitere Jahre in der Kriminalpolizei eingesetzt. Danach kannst du dich entscheiden, ob du weiterhin als Kriminalkommissarin oder Kriminalkommissar arbeiten möchtest oder einen anderen Bereich der Polizei NRW kennenlernen möchtest. 

Hol dir mehr Infos