Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Wirtschaftsingenieurwesen

Facts
Bachelor
Neu-Ulm
Praxisphasen
Spezialisierung
Ingenieur
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Betriebswirtschaftslehre, Energietechnik, Ingenieurinformatik, Mathematik, Statistik, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Neu-Ulm
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Porträt

Produktion, Logistik, Vertrieb – drei Schwerpunkte, die dir viele Türen im Berufsleben öffnen.
Wirtschaftsingenieurwesen ist ein interdisziplinäres Studium, das Technik und Betriebswirtschaft verbindet. Die Studierenden lernen, wie die Betriebsabläufe in Unternehmen funktionieren und wie diese optimiert werden können. Sie entwickeln technische Gestaltungs- und Lösungsmöglichkeiten, prüfen diese auf deren Zweckmäßigkeit und beurteilen sie auf Wirtschaftlichkeit.

Der Studiengang wird gemeinsam mit der Technischen Hochschule Ulm (THU) angeboten. Die betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und sprachlichen Fächer werden an der HNU gelehrt, die technischen Inhalte an der THU. Studierende des Studiengangs profitieren von Ausstattung und Angeboten beider Hochschulen.

Das bieten wir dir

Spezialisierungsmöglichkeiten

Während deines Studiums kannst du dich auf einen der folgenden drei Bereiche fokussieren, über die Wahl eines Hauptschwerpunkts: Produktion, Logistik, Produktmanagement und Vertrieb

Ein Studium - zwei Hochschulen

Der Studiengang wird gemeinsam mit der Technischen Hochschule Ulm angeboten.

Praxisprojekte

Du wendest dein Wissen in Praxisprojekten mit Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft direkt an.
Der Studiengang im Video
„Bereit für große Sprünge“ Imagefilm der HNU
Mögliche Berufsfelder

Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure arbeiten an der technischen Gestaltung von Produkten und Prozessen. Sie befassen sich ebenso mit dem Management und der Vermarktung der Produkte. Sie sind in Unternehmen mit industrieller Fertigung, in der Elektroindustrie, bei Logistik- und Software-Unternehmen und in Beratungsgesellschaften tätig, z.B. in den Bereichen:

strategische Planung
Fertigung / Produktion
Einkauf
Materialwirtschaft
Distribution
Logistikplanung
Supply Chain Management
Qualitätsmanagement
Marketing und Vertrieb
Controlling

Wirtschaftsingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Pro­fes­sor Dr. Ger­hard Wel­te
Telefon: 0731/9762-1427
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Wileystraße 1
89231 Neu-Ulm
Tel: 0731 9762-0
Fax: 0731 9762-2299
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss B.Eng.
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Betriebswirtschaftslehre, Energietechnik, Ingenieurinformatik, Mathematik, Statistik, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium und als praxisintegrierend in Neu-Ulm angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Neu-Ulm angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein sechswöchiges technisches Vorpraktikum im metall- und/oder holzverarbeitenden Bereich.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen sind:
Schwerpunkte:
Automatisierung, Datenverarbeitung, Ingenieurgrundlagen, Konstruktion, Mathematik, Ökonomie, Produktionsverfahren, Produktionswirtschaft, Wirtschaftsrecht
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 21.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm mit dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen liegt folgende Akkreditierung vor: ja.
Quelle: Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 31.08.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ein sechswöchiges technisches Vorpraktikum im metall- und/oder holzverarbeitenden Bereich.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Automatisierung, Datenverarbeitung, Ingenieurgrundlagen, Konstruktion, Mathematik, Ökonomie, Produktionsverfahren, Produktionswirtschaft, Wirtschaftsrecht
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 21.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Wirtschaftsingenieurwesen ist ein interdisziplinäres Studium, das Technik und Betriebswirtschaft verbindet. Die Studierenden lernen, wie die Betriebsabläufe in Unternehmen funktionieren und wie diese optimiert werden können. Sie entwickeln technische Gestaltungs- und Lösungsmöglichkeiten, prüfen diese auf deren Zweckmäßigkeit und beurteilen sie auf Wirtschaftlichkeit. Die wählbaren Schwerpunkte des Studiums an der Hochschule Neu-Ulm liegen auf der Produktionswirtschaft, der Logistik und dem Vertrieb.

Gemeinsamer Studiengang der Technischen Hochschule Ulm und der Hochschule Neu-Ulm. Bewerbung und Zulassung erfolgen an der Hochschule Neu-Ulm.

"Studium mit vertiefter Praxis" möglich, Praxisphasen in Unternehmen.

Verbundstudium nach dem "Ulmer Modell" möglich.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Silke Thierer
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Wirtschaftswissenschaften
Akkreditierung*:
ja
*Quelle: Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
290
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
20 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
92
Absolvent:innen pro Jahr
58

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
branchenorientiert
Praxiselemente im Studiengang
14 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 30 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang wird von zwei Institutionen, der Hochschule Ulm (technische Hochschule) und der HNU (Business School) getragen und verbindet so in idealer Weise zwei Welten, die unser Management und Unternehmertum maßgeblich prägen. Mit den verschiedenen Haupt- und Nebenschwerpunkten werden nahezu alle modernen Ingenieurbereiche abgedeckt. Das Curriculum wird ständig dem Bedarf angepasst. Es besteht ein Beirat aus namhaften Unternehmern. Der Studiengang ist damit sehr praxisnah gestaltet und vermittelt dennoch auch die notwendigen theoretischen Kenntnisse.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Wähle zwischen den Hochschulen

Dieser Studiengang findet in Kooperation zwischen den Hochschulen TH Ulm und HAW Neu-Ulm statt.
Studierende am Fachbereich
590
Quelle: Statistisches Bundesamt
Studierende am Fachbereich
290
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
35 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Gemeinsame Lehre der Hochschule Ulm (Technische Hochschule) und der HNU (Business School). So werden die Vorteile aus zwei Fachwelten interdisziplinär vereint. 100% der Lehrenden sind unternehmerisch tätig. Es bestehen engste Kontakte mit der Industrie, die sich mit Aufgabenstellungen am Unterricht beteiligt.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstag CampusLive: www.hs-neu-ulm.de/campuslive Peer-to-peer-Beratung: www.hs-neu-ulm.de/studienbotschafter Studienberatung Live: Livestream mit der HNU-Studienberatung: https://www.hnu.de/studium/informationen-vor-dem-studium/passenden-studiengang-finden/studienberatung-live "Studieren probieren" Schnupperangebot für Schüler in den Herbstferien
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Ersti-Woche "O-Phase": www.hs-neu-ulm.de/o-phase
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Ersti-Woche "O-Phase": www.hs-neu-ulm.de/o-phase, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ein hoher Anteil der Studierenden im Wirtschaftsingenieurwesen absolviert sein Praxissemester im Ausland (z.B. China, USA, Südafrika). Die Hochschule unterhält ein International Office zur Koordinierung mit zahlreichen Partnerhochschulen in über 30 Ländern; das International Office hilft auch bei Auslandspraktika und -projekten; die Hochschule ist auditiert als: HRK-Audit "Internationalisierung der Hochschulen" (2012/13); die Hochschule betreibt ein eigenes Sprachenzentrum, an dem eine Vielzahl von Fremdsprachen erlernt werden können.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Chile - Faculty of Economics and Business, Santiago de Chile, Chile; Oulu University of Applied Sciences, Oulu, Finnland; Kanagawa University, Yokohama, Japan; Wilfrid Laurier University, Waterloo, Kanada; Tecnológico de Monterrey, Monterrey, Mexiko; Rey Juan Carlos University, Madrid, Spanien; Cape Peninsula University of Technology, Kapstadt, Südafrika; Korea University, Seoul, Südkorea; Srinakharinwirot University, Bangkok, Thailand; California State University Stanislaus, Turlock, USA;
Besonderheiten in der Ausstattung
Bei der Partnerhochschule in Ulm moderne Labore für Produktionstechnik etc.; zahlreiche DV-Labore; modernste Software für Planspiele und Simulationen; Sprachlabore für eine Vielzahl von Sprachen; Logistik-Labor; hochschuleigener WLAN-Zugang für den gesamten Campus; hochmoderne (mehrfach ausgezeichnete) Bibliothek mit einer Vielzahl von Datenbanken und Zusatzseminaren für Studierende; Hörsäle mit modernster Präsentationstechnik (nicht nur Beamer, sondern auch Visualizer und WLAN-Empfang); E-learning-Plattform Moodle wird für den Kontakt zwischen Professor*innen und Student*innen rege genutzt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Regelmäßige Veranstaltungen: Career Night, Mittelstandsforum; Zudem: kostenlose Existenzgründungsberatung in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Schwaben (u.a. Vermittlung von Mentor*innen für Unternehmensgründung); Seminarreihe "Schlüsselkompetenzen": Ein Seminar mit Wissenswertem für Unternehmensgründer*innen; "Gründerwerkstatt"; Für Start-Ups wird kostenlos Infrastruktur zur Verfügung gestellt (Start-Up-Raum im Schloss: Überlassung für sechs Monate); Beratung zu verschiedenen Förderprogrammen von Bund, Ländern usw. durch die Hochschule.
Sonstige Besonderheiten
Teilnahme an Angeboten des Zentrums für interdisziplinäres, internationales und engagiertes Lernen (ZiieL) im Bereich Bildung durch Verantwortung / Bildung für nachhaltige Entwicklung. Familien- und Sozialberatungszentrum BIZEPS, Zertifikat familiengerechte Hochschule, Gleichstellungskonzepte und eine Antidiskriminierungsrichtlinie. Außerdem verbindet das moderne Hochschulgebäude am See ein innovatives Energiekonzept mit hoher Funktionalität und einzigartigem Design.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für die Standorte Ulm und Neu-Ulm
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
HAW Neu-Ulm

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
HAW Neu-Ulm
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen