Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Ein Angebot der Freie Universität Bozen. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Soziale Arbeit und Sozialpolitik

Facts
Master
Brixen
dreisprachig
international
interdisziplinär
Frage stellen
Infomaterial anfordern
Info
Short-Facts
  • Studienfeld(er): Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Soziologie, Sozialwissenschaft
  • Startdatum: jährlich zum Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienform(en): Internationaler Studiengang, Vollzeitstudium
  • Zulassungsmodus: Bewerbungsschreiben und/oder Lebenslauf, Bewerbungsgespräch, Berufserfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit sowie Nachweis von Niveau C1 in einer der drei Unterrichtssprachen und B2 in einer zweiten (Deutsch, Englisch, Italienisch).
  • Trägerschaft: Ausländische Hochschulen
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch

Das Studium im Portrait

Der Studiengang ermöglicht es Ihnen, wichtige Themen wie die Nachhaltigkeit des Wohlfahrtsstaates, die soziale Inklusion und den Einsatz neuer Technologien im sozialen Bereich zu vertiefen. Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die in komplexen Kontexten arbeiten und soziale Ungleichheiten angehen können, indem sie das Wohlergehen von Menschen und Gemeinschaften fördern. 

Besondere Stärken des Studiengangs: 

  • Innovativer und interdisziplinärer Ansatz
  • Flexibilität und Personalisierung des Studienplans
  • nicht-traditionelle Lehrmethoden
  • Praxisbezug durch Praktika und Anbindung an das Territorium
  • internationale Austauschmöglichkeiten 

Die aktuelle soziale Situation erfordert soziale Innovation und die Fähigkeit, Ressourcen zu mobilisieren und effektiv einzusetzen, um die Ziele von Organisationen und öffentlichen und privaten Unternehmen in den Bereichen zu erreichen. 

Das Programm zielt auf die Ausbildung von Fachkräften ab, die in der Lage sind, soziale Veränderungen in multikulturellen Kontexten zu verstehen und auf die Bedürfnisse zu reagieren, die sich aus verschiedenen Formen von Ungleichheiten sowie sozialen und individuellen Problemen ergeben. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung von Kompetenzen zur Planung, Umsetzung und Evaluierung der Entwicklung von Maßnahmen in verschiedenen Interventionsbereichen, zur Förderung von Solidarität und Wohlbefinden in Gemeinschaften und zur Unterstützung demokratischer Prozesse der sozialen Eingliederung gelegt. 

Hol dir mehr Infos
Mögliche Berufsfelder

Unsere Absolventinnen und Absolventen übernehmen Führungs-, Koordinations- und Beratungsaufgaben in öffentlichen und privaten Organisationen, die im sozialen, pädagogischen, kulturellen und gesundheitlichen Bereich sowie im dritten Sektor tätig sind. 

Dank einer soliden Fachausbildung erwerben sie fortgeschrittene Kompetenzen in der Planung, Entwicklung und Bewertung innovativer und integrativer sozialer Initiativen und führen partizipative Ansätze in multikulturellen Kontexten ein.

Kontakt
Ansprechpartner:in
Studienberatung
Telefon: +39 0471 012100
Infomaterial anfordern
Hochschulstandort
Freie Universität Bozen
Universitätsplatz 1
39100 Bozen
Tel: 0039 0471 012100
Fax: 0039 0471 012109
E-Mail: apply@unibz.it
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Soziale Arbeit und Sozialpolitik
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Soziale Arbeit und Sozialpolitik studiere?
Beim Studiengang Soziale Arbeit und Sozialpolitik an der Freie Universität Bozen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welche Sachgebiete beinhaltet der Studiengang?
Die Sachgebiete des Studiengangs sind Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Soziologie, Sozialwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch und Italienisch statt.
In welcher Form wird das Studium Soziale Arbeit und Sozialpolitik angeboten?
Das Studium wird als internationaler Studiengang und als Vollzeitstudium in Brixen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Brixen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: jährlich zum Wintersemester.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Soziale Arbeit und Sozialpolitik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Soziale Arbeit und Sozialpolitik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:

Der Master richtet sich insbesondere an Bachelorabsolvent:innen der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziologie oder Erziehungswissenschaften, steht aber auch fachfremden Bewerber:innen offen.

DREISPRACHIG STUDIEREN

Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis von Niveau C1 in einer der drei Unterrichtssprachen und B2 in einer zweiten (Deutsch, Englisch, Italienisch). Wenn Sie kein anerkanntes Sprachzertifikat besitzen, können Sie eine Sprachprüfung am Sprachenzentrum der unibz ablegen.

Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Soziale Arbeit und Sozialpolitik sind:
Schwerpunkte:
Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Soziologie, Arbeitsrecht, Wohlfahrtsproduktion, Sozialarbeit, Sozialpolitik
Weitere Sprachen:
Englisch, Italienisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

1. Bewerbungssession: 03.03. - 06.05.2025
2. Bewerbungssession: 28.05. - 09.07.2025
Vorlesungszeit: Ende September - Mitte Juni

Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Soziale Arbeit und Sozialpolitik anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Freie Universität Bozen mit dem Studiengang Soziale Arbeit und Sozialpolitik liegt folgende Akkreditierung vor: staatlich.
Quelle: Freie Universität Bozen
Gibt es einen Studienbeitrag?
Zum Studienbeitrag liegen folgende Informationen vor: 1200 € pro Jahr

Bemerkung:

Anrecht auf Studienbeihilfe der Autonomen Provinz Bozen für alle EU-Bürger:innen
Quelle: Freie Universität Bozen
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
jährlich zum Wintersemester
Zulassungsmodus:
Bewerbungsschreiben und/oder Lebenslauf, Bewerbungsgespräch, Berufserfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit sowie Nachweis von Niveau C1 in einer der drei Unterrichtssprachen und B2 in einer zweiten (Deutsch, Englisch, Italienisch).
Zugangsvoraussetzungen:

Der Master richtet sich insbesondere an Bachelorabsolvent:innen der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziologie oder Erziehungswissenschaften, steht aber auch fachfremden Bewerber:innen offen.

DREISPRACHIG STUDIEREN

Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis von Niveau C1 in einer der drei Unterrichtssprachen und B2 in einer zweiten (Deutsch, Englisch, Italienisch). Wenn Sie kein anerkanntes Sprachzertifikat besitzen, können Sie eine Sprachprüfung am Sprachenzentrum der unibz ablegen.

Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Soziologie, Arbeitsrecht, Wohlfahrtsproduktion, Sozialarbeit, Sozialpolitik
Weitere Sprachen:
Englisch, Italienisch
Fristen & Termine

1. Bewerbungssession: 03.03. - 06.05.2025
2. Bewerbungssession: 28.05. - 09.07.2025
Vorlesungszeit: Ende September - Mitte Juni

Sonstiges
Studienbeitrag:
1200 € pro Jahr
Studienbeitrag (Bemerkung):
Anrecht auf Studienbeihilfe der Autonomen Provinz Bozen für alle EU-Bürger:innen
Anmerkung:
Verfügbare Plätze: 20 EU + 2 Nicht-EU
Fakultät*:
Fakultät für Bildungswissenschaften
Akkreditierung*:
staatlich
*Quelle: Freie Universität Bozen

Aufbau des Studienganges

Der Studiengang verbindet Theorie und Praxis in einem interdisziplinären Umfeld, das verschiedene Wissensgebiete wie Soziologie, Sozialpolitik, Anthropologie, Pädagogik, Psychologie, Statistik, Recht sowie Methoden der Sozialplanung und des Managements von Organisationen des Dritten Sektors umfasst. 

Zentrale Themen sind die Entwicklung eines nachhaltigen Wohlfahrtsstaates, Social Entrepreneurship, Border Studies, Digitalisierung und der Einsatz neuer Technologien, auch unter dem Aspekt der Ethik und der Inklusion marginalisierter Gruppen. 

Es besteht die Möglichkeit, den Studienplan durch Wahlfächer selbstständig zu gestalten und individuelle Forschungsprojekte unter Betreuung der Lehrenden zu entwickeln. 
Der Studiengang verfolgt einen innovativen didaktischen Ansatz, der auf Blended Learning basiert und Präsenz- und Online-Lehre mit aufgezeichneten Vorlesungen kombiniert, um partizipatives Lernen zu fördern. 

Hol dir mehr Infos