Studiengangsprofil
Im Ranking
Bauingenieurwesen (Dual)
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Standort(e): Münster
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Bauingenieurwesen (Dual) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
FH Münster - University of Applied Sciences
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-64015
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Bauingenieurwesen (Dual)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Bauingenieurwesen (Dual) studiere?
Beim Studiengang Bauingenieurwesen (Dual) an der FH Münster - University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Bauingenieurwesen (Dual) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend
in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Bauingenieurwesen (Dual) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Bauingenieurwesen (Dual) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Bauingenieurwesen (Dual) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums im dualen Bachelorstudiengang
Bauingenieurwesen an der FH Münster ist die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation, der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Vorpraktikum) von mindestens sechs Wochen Dauer (Vollzeit) und der Nachweis eines einschlägigen Ausbildungsverhältnisses mit einem Ausbildungsbetrieb, der mit dem Fachbereich Bauingenieurwesen im Rahmen diesesdualen Studiengangs kooperiert
Voraussetzung für die Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums im dualen Bachelorstudiengang
Bauingenieurwesen an der FH Münster ist die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation, der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Vorpraktikum) von mindestens sechs Wochen Dauer (Vollzeit) und der Nachweis eines einschlägigen Ausbildungsverhältnisses mit einem Ausbildungsbetrieb, der mit dem Fachbereich Bauingenieurwesen im Rahmen diesesdualen Studiengangs kooperiert
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie deutsche Bewerbe*innen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Wie deutsche Bewerber*innen
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Photonics, Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 01.02. - 31.05.
Kann ich Bauingenieurwesen (Dual) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der FH Münster - University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Bauingenieurwesen (Dual) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Voraussetzung für die Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums im dualen Bachelorstudiengang
Bauingenieurwesen an der FH Münster ist die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation, der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Vorpraktikum) von mindestens sechs Wochen Dauer (Vollzeit) und der Nachweis eines einschlägigen Ausbildungsverhältnisses mit einem Ausbildungsbetrieb, der mit dem Fachbereich Bauingenieurwesen im Rahmen diesesdualen Studiengangs kooperiert

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie deutsche Bewerbe*innen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Wie deutsche Bewerber*innen
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Photonics, Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 01.02. - 31.05.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
174
Geschlechterverhältnis
78 % männlich
22 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
38
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Fachausrichtung
Bauingenieurwesen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Konzentration auf die betriebliche Ausbildung im ersten Jahr; Verzahnung von Ausbildungs- und Modulinhalten ab dem zweiten Jahr: Anwendung der theoretischen Inhalte in der Praxis. Lehr-/Modulangebot gemeinsam mit dem klassischen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen: Vernetzung der Studierenden verschiedener Studiengänge und Erlernen der gesamten Bandbreite an Themen/Modulen.
Duales Studium
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
spezielle Beratungsangebote am Fachbereich und in der Verwaltung der FH (konkrete Ansprechpartner*innen); direkter Austausch mit den Kooperationspartnern zur Klärung von speziellen Anliegen der Studierenden; Vorkurs im Modul Bauphysik; Vorkurs im Modul Baukonstruktion; Vorkurs im Modul Mathematik
Dualer Studienverlauf: Branchen
Bauhaupt- und Baunebengewerbe
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
No outcome-monitoring in exchange with the practical partner
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Kooperationsvereinbarung zwischen den Ausbildungsbetrieben und der FH Münster
Der Fachbereich
Dual Studierende
170
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
in den Grundlagenfächern umfangreiche Tutorien; umfangreiche Laborpraktika und Übungen im Grundlagenstudium; vielfältige praxisorientierte Angebote in den Studiengängen; Digitalisierung von Lehrinhalten (BIM, GIS, FEM, ...); frühzeitige Kooperation mit Praxispartnern (Gastvorträge, Exkursionen, Projekte), vielfältiges Beratungsangebot und Sprechstunden für Studierende
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Wahl zwischen drei Profillinien (Konstruktiver Ingenieurbau, Bau- und Projektmanagement oder Umwelt und Infrastruktur), großes Wahlangebot mit Praxisanwendung und wissenschaftlicher Tiefe, indviduelle Förderung durch Projektarbeiten, Digitalisierung von Lehrinhalten (BIM, GIS, FEM, ...),
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Prüfungsrelevante Veranstaltungen werden jährlich angeboten.
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschultag; Girls Day; Schnuppervorlesungen, Q.Uni-Camp; Schulbesuche auf Anfrage, Online-Informationsveranstaltungen,"Lange Nacht der Studienberatung",
hochschulweite Angebote: siehe Link
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungswoche; Vorkurs Mathematik; Vorkurs Baukonstruktion; "Lange Nacht der Vertiefer",
hochschulweite Angebote: siehe Link
Orientierungsangebote von Unternehmen
Messe "Planen, Bauen, Betreiben"
Fortbildung BAU
Baubetriebstag
Verkehrstag
Abfallwirtschaftstage
Tunnelbaukolloquium
Stahlbauseminar
VSVI-Seminare
Geokunststoffseminar
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Native Speaker als Gastdozenten; Double Degree mit der Universität San Sebastian (Spanien), Erasmus+ Programm mit kooperativen internationalen Hochschulen, DAAD-Programm, PROMOS-Stipendien
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad del Pais Vasco, Spanien; ESTIA School of Advanced Industrial Technologies, Frankreich; FH Joanneum, Graz, Österreich; FH Savonia, Kuopio, Finnland; John von Neumann Universität, Kecskemet, Ungarn; MCAST Malta College of Arts Science and Technology, Malta; Mondragon Universität, Spanien; PAR Visoka Poslovna University College, Kroatien; Technische Universität Koszalin, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
umfangreiche, anwendungsorientierte EDV-Ausstattung; umfangreiche Ausstattung der experimentellen Labore; BIM-Labor, fachspezfische Datenbanken (wie z. B. Perinorm, Schneider Bautabellen, Straßenbau A-Z) bereitgestellt über die digitale Bibliothek
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
FB vertritt aktuelle Themen im Bereich der Nachhaltigkeit, leitet Verbundprojekte mit Universitäten, leitet In-Institut IWARU für interdisziplinäre Forschungskooperationen, wirkt als Verbundpartner in FE-Projekten mit (z. B. FH-Kooperativ), Gründung des Zentrums für zirkuläre Wertschöpfung für Forschungsinitiativen mit der Praxis
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Promotionskolleg NRW, Verbund.NRW, Qualifizierungsstellen der FH MÜnster, öffentlich-geförderte Forschungsprogramme (z.B. FH-Kooperativ); Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Reisekosten, Stellenfinanzierung, Materialkosten; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; kooperative Promotionen; Verbundkolleg mit der RWTH Aachen; Promotionskolleg der FH Münster; Mitwirkung im Promotionskolleg NRW, Einbindung in öffentlich-finanzierte Forschungsprojekte und Wirtschaftsprojekte, Vergabe von Qualifizierungsstellen für Promotionsvorhaben, Weiterbildungsangbote und Seminare, z. B. zum Wissenschaftlichen Arbeiten und zur Förderung von Soft Skills. Präsentation von Forschungsergebnissen auf Tagungen und Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (auch in peer-reviewed journals)
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Entrepreneurship@FH Münster (https://www.fh-muenster.de/de/gruenden)
Sonstige Besonderheiten
Attraktivität der Stadt Münster, neuer interdisziplinärer Masterstudiengang "Nachhaltige Transformationsgestaltung", neuer Weiterbildungsmasterstudiengang und Zertifikatskurs "BIM", "Bienenvölker Bauingenieure".
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Münster

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Unterstützung für Auslandsstudium
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 43 Studierenden des Studiengangs Bauingenieurwesen (B.Eng., dual).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen
S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Bauingenieurwesen
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Bauingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte