Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Technische Universität München. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Umweltingenieurwesen

Facts
Bachelor of Science
München
Dein SIT-Match
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): München
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Text folgt

Der Studiengang im Video
Bau- und Umweltingenieurwesen an der TUM
Bauingenieurwesen studieren an der TUM
Mögliche Berufsfelder

Text folgt

Umweltingenieurwesen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Anrede Vorname Name
Telefon: 1234567
Hochschulstandort
Technische Universität München
Arcisstraße 21
80333 München
Tel: 089 289-01
Fax: 089 289-22000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Umweltingenieurwesen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Umweltingenieurwesen studiere?
Beim Studiengang Umweltingenieurwesen an der Technische Universität München handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Umweltingenieurwesen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in München angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in München angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Umweltingenieurwesen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Umweltingenieurwesen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Umweltingenieurwesen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Internationale Bewerber: Bitte beachten Sie die folgenden angegebenen Hinweise bezüglich Bewerbung und Zulassung:
https://www.tum.de/studium/internationale-studierende/bewerbung-und-zulassung/
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Umweltingenieurwesen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität München ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Umweltingenieurwesen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Internationale Bewerber: Bitte beachten Sie die folgenden angegebenen Hinweise bezüglich Bewerbung und Zulassung:
https://www.tum.de/studium/internationale-studierende/bewerbung-und-zulassung/
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Ab dem Wintersemester 2024/25 hat die TUM Studiengebühren für internationale Studierende von außerhalb der EU/EEA eingeführt.
Mehr Informationen finden Sie online hier: https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/studiengebuehren-fuer-studierende-aus-nicht-eu-laendern
Viele Internationale Studierende können einen Erlass oder ein Stipendium beantragen, Information dazu finden Sie online hier:
https://www.tum.de/studium/studienfinanzierung/gebuehren/stipendien-und-erlasse
Anmerkung:
Bewerbungszeitraum: 15.05. - 15.07.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Anmerkung:
Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
394
Geschlechterverhältnis
52 % männlich
48 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
124
Absolvent:innen pro Jahr
86

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Grundlagen (z.B. Mathematik)
45
Wasserwesen (Hydrologie /-mechanik)
15
25
Ressourcenwirtschaft
5
10
Verkehrswesen / Raumplanung
5
10
Baumanagement / -betrieb
5
10

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Umweltingenieurwesen/Bau
Praxiselemente im Studiengang
6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Geländeexkursionen
Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das Umweltingenieurwesen befasst sich im Kern mit den Wechselwirkungen zwischen Menschlicher Aktivität und Umwelt. Dabei gilt es nicht nur diese zu verstehen und zu beschreiben, sondern auch Strategien, Maßnahmen und Technologien zu entwickeln, um ihre Auswirkungen in eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Richtung zu lenken. In diesem Kontext ist das Hauptziel des BSc., die Studierenden mit den nötigen Kompetenzen eines interdisziplinär arbeitenden Ingenieurs, der die gesamte Bandbreite des Umweltingenieurwesens auf einem grundständigen Niveau beherrscht, auszustatten.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
700

Lehre in Kernbereichen

Grundlagen
26,5 %
Konstruktiver Ingenieurbau
0,0 %
Wasserwesen
31,2 %
Ressourcenwirtschaft
14,1 %
Verkehrswesen / Raumplanung
14,1 %
Baumanagement
14,1 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Moocs; E-Learning-Plattform Moodle; Grundlagenorientierung in den BSc. Studiengängen, praktische Elemente (Laborübungen); Internationalisierung (von MSc.-Studiengängen), Internationale Berufungen, Lehr-Videos, Projektarbeiten in Teams
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Moocs; E-Learning-Plattform Moodle; Grundlagenorientierung in den BSc.-Studiengängen, praktische Elemente (Laborübungen); Internationalisierung (von MSc.-Studiengängen), Internationale Berufungen, Lehr-Videos, Projektarbeiten in Teams
Prüfungen im Bachelorstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
Prüfungen im Masterstudium
Prüfungen einmal pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotag (Vorträge, Führungen, Experimente); Ran an die TUM - Perspektive Studium (Vorträge zu Studienmöglichkeiten); Hochschulorientierungstage (Schnupperstudium); Unitag (für Hochbegabte, ein Tag an der Fakultät); TUM Entdeckerinnen: MINT-Erlebnis an der Uni (Projektwoche für Schülerinnen in Forschungseinrichtung); Besuche von Studierenden an Grundschulen; TUMKolleg (ein Tag an der TUM)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen; Campus Ralley der Fachschaft, Einführungskurse Programmierung
Orientierungsangebote von Unternehmen
IKOM Bau
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Forschungs- und Studierendenaustausch mit 200 Partneruniversitäten (davon 50 ERASMUS- sowie 9 Erasmus+ International-Kooperationen und 5 Fakultätsvereinbarungen); Double-Degree- und Joint Degree-Verträge mit 6 internationalen Universitäten; Stabsstelle/Beauftragte für Auslandsaufenthalte; International ausgerichtete Berufungspolitik; 8 ständig besetzte Kontaktbüros auf allen Kontinenten; Partner in EuroTech-Alliance und im Konsortium Global Tech; Forschungs- und Lehrkooperation im Rahmen von TUM Asia
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Kungliga Tekniska Hoegskolan, Stockholm, Schweden; DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET, Lyngby, Dänemark; UNIVERSITAT POLITECNICA DE CATALUNYA, Barcelona, Spanien; NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU, Trondheim, Norwegen; TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT, Delft, Niederlande; École Polytechnique Fédérale (EPF) Lausanne, Schweiz; University of California, San Diego, USA; Osaka Institute of Technology, Osaka, Japan.
Besonderheiten in der Ausstattung
vielfältige Experimental- und Versuchslabore: Satellitenbeobachtungsstelle Wettzell, Wasserversuchsanstalt Obernach, Materialprüfamt (Massivbau, Metallbau, Holzbau, Baustoffe), Prüfamt für Verkehrswegebau, Prüfamt für Geotechnik; Rechenzentrum, CIP-Pools und Simulationslabore.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Internationalität wird besonders gefördert; Graduate Center der TUM School of Engineering and Design
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Fakultät greift auf universitätsweit vorhandene Angebote der TUM zurück.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort München
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 38 Studierenden des Studiengangs Umweltingenieurwesen (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Exkursionen   S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
TUM School of Engineering and Design

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
TUM School of Engineering and Design
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
TUM School of Engineering and Design
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Umweltingenieurwesen/Bau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen