Geodatenmanagement dual
- Studienfeld(er): Geodäsie, Geoinformatik, Landesplanung, Raumplanung, Regionalplanung, Vermessungswesen
- Startdatum: nur Sommersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt Am Main
Tel: 069 1533-0
Fax: 069 1533-2400
Zulassungsvoraussetzung:
-eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.
-ein Berufsausbildungsvertrag zum/zur Geomatiker/-in und Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer Einrichtung, welche mit der Frankfurt University of Applied Sciences einen Kooperationsvertrag zum dualen Bachelorstudiengang Geodatenmanagement (dual) abgeschlossen hat.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/geodatenmanagement-dual-ausbildungsintegrierte-studienvariante-beng/fuer-studieninteressierte-der-dualen-ausbildungsintegrierten-studienvariante/
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.04.2026 - 17.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.03.2026Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen mit Zusatzvereinbarung vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Unternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.03.2026Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen mit Zusatzvereinbarung vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Unternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
Außerdem gilt folgendes: Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zulassungsvoraussetzung:
-eine für Hessen gültige Hochschulzugangsberechtigung.
-ein Berufsausbildungsvertrag zum/zur Geomatiker/-in und Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer Einrichtung, welche mit der Frankfurt University of Applied Sciences einen Kooperationsvertrag zum dualen Bachelorstudiengang Geodatenmanagement (dual) abgeschlossen hat.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Studiengangs:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/bachelor-studiengange/geodatenmanagement-dual-ausbildungsintegrierte-studienvariante-beng/fuer-studieninteressierte-der-dualen-ausbildungsintegrierten-studienvariante/
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.04.2026 - 17.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 31.03.2026Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen mit Zusatzvereinbarung vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Unternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 31.03.2026Bei der Bewerbung muss der "Antrag auf Anerkennung ausländischer Zeugnisse" sowie der Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen mit Zusatzvereinbarung vorliegen. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen bei den kooperierenden Unternehmen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite der Internationalen Zulassung:
https://www.frankfurt-university.de/de/studium/internationale-zulassung/duale-studiengange/
Im Kern steht der Prozess der Sammlung, Speicherung und Auswertung raumbezogener Daten aus der realen Welt aus Sicht der öffentlichen Verwaltung.
Die digitale Bereitstellung der Daten über Geodateninfrastrukturen und deren Visualisierung finden in allen gesellschaftsrelevanten Themen vielfältige Anwendung. Zum Frankfurter Modell gehört zudem die Entwicklung von Sozial- und Selbstkompetenz als Schlüsselqualifikationen, die durch Inhalte wie Recht, Prozess- und Projektmanagement vermittelt werden.
Durch die fachliche Breite des Studiums erwerben Sie Fähigkeiten, die Ihnen an den Schnittstellen zu weiteren Berufszweigen zu mehr Transparenz sowie Effizienz in der Zusammenarbeit verhelfen. Sie werden damit fachübergreifend zum interdisziplinären Bindeglied zwischen Projektpartnern und profitieren darüber hinaus von den Einblicken in die Öffentliche Verwaltung.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums erlangen Sie sowohl den Ausbildungsberuf „Geomatiker/-in“ als auch den akademischen Titel „Bachelor of Engineering“. Somit sind Ihnen auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Berufsmöglichkeiten gegeben. Vornehmlich ermöglicht der Abschluss Ihnen die Tätigkeit in dem Betrieb, in dem Sie ausbildungsintegriert Ihre Ausbildung aufgenommen haben. Mit dem Studienabschluss „Bachelor of Engineering“ haben Sie die Möglichkeit Ihre Ausbildung noch um ein Masterstudium zu ergänzen.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Anmerkung:
- Weitere Zugangsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte finden Sie auf der Seite "Studieren ohne Abitur".
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite