Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Vermessungswesen studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs Vermessungswesen ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du Vermessungswesen studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

4.231 Studiengänge
234 Hochschulen

Lerne das Vermessungswesen-Studium kennen

Das Fach Vermessungswesen kannst du an 234 Hochschulen studieren. 4231 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

Vermessungswesen ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 4231 passenden Studiengänge zum Fach Vermessungswesen. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach Vermessungswesen, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem Vermessungswesen-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in Vermessungswesen, wie z.B. Bachelor oder Diplom , gibt es auch verschiedene Studienformate. Vielleicht passt auch ein duales Studium im Fach Vermessungswesen gut zu dir.

Wenn für dich neben der Studienwahl für Vermessungswesen auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Hier sind passende Vermessungswesen-Studiengänge und Hochschulen

Das sagen Studierende über Vermessungswesen

"Mache vorher eine Ausbildung in Vermessung, ansonsten bist du im geodätischen Teil des Studiums verloren."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In den ersten drei Semestern werden die Grundlagen in Mathe, Physik, Informatik und Vermessung gelegt. Im Fach Mathe werden über das Semester bereits Kursklausuren geschrieben (4 Klausuren, je 30 Minuten). Dadurch muss man nicht alles auf einmal lernen. Wenn das einem nicht liegt, kann man auch ganz regulär eine große Klausur in der Klausurphase schreiben. Im Studiengang ist es typisch zu allen fachbezogenen Veranstaltungen Übungen durchzuführen. Diese bestehen zum Beispiel aus Messübungen und der Auswertung der Ergebnisse oder dem Programmieren von Lösungen zu Aufgabenstellungen. Das kann manchmal ganz schön viel werden. Besonders im dritten und vierten Semester. Deshalb ist es wichtig immer, direkt ab Ball zu bleiben und die Sachen nicht vor sich her zuschieben. Da man die Übungen als Studienleistung bestehen muss. Am Ende des Semesters werden dann in der Vorlesungsfreien Zeit die Klausuren geschrieben. Der Studiengang ist sehr klein. Im aktuellen Semester sind wir im Moment noch 13 Studierende. Man kennt sich also und der Umgang ist angenehm untereinander. Der Studiengang lebt also vom Teamwork. Denn am Ende von jedem Sommersemester wird ein zweiwöchiges Praxisprojekt durchgeführt, bevor es dann in die Klausurphase geht. Jedes hat einen anderen Schwerpunkt. Beim ersten Praxisprojekt geht es zum Beispiel um die topografische Geländeaufnahme. Da waren wir damals im Elm und haben eine alte Burgruine vermessen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Geoinformatik studieren möchte, der hat Vorteile wenn er schon eine Messtechnikerausbildung hat und Geoinformatik als Bi-Studium anfangen möchte zu studieren. Ansonsten kann ich jedem Empfehlen, der nur Programmieren lernen möchte, auch Geoinformatik zu studieren. Es wird einem in Java alles beigebracht was man braucht um Programme zu programmieren. Das Programmieren bleibt aber Anwendungsorientiert, auf die Ebene von Mikroprozessoren wird nicht eingegangen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
Studierende in Stade Studierende in Stade
Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen

Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.

  • Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
  • Bauingenieurwesen (hochschule 21)
  • Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
Weitere Infos

Alle Vermessungswesen-Städte in der Übersicht

Wo kann ich Vermessungswesen studieren?

Ähnliche Fächer

Vermessungswesen gehört zum Thema Ingenieur. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Vermessungswesen-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Vermessungswesen

"Mache vorher eine Ausbildung in Vermessung, ansonsten bist du im geodätischen Teil des Studiums verloren."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"In den ersten drei Semestern werden die Grundlagen in Mathe, Physik, Informatik und Vermessung gelegt. Im Fach Mathe werden über das Semester bereits Kursklausuren geschrieben (4 Klausuren, je 30 Minuten). Dadurch muss man nicht alles auf einmal lernen. Wenn das einem nicht liegt, kann man auch ganz regulär eine große Klausur in der Klausurphase schreiben. Im Studiengang ist es typisch zu allen fachbezogenen Veranstaltungen Übungen durchzuführen. Diese bestehen zum Beispiel aus Messübungen und der Auswertung der Ergebnisse oder dem Programmieren von Lösungen zu Aufgabenstellungen. Das kann manchmal ganz schön viel werden. Besonders im dritten und vierten Semester. Deshalb ist es wichtig immer, direkt ab Ball zu bleiben und die Sachen nicht vor sich her zuschieben. Da man die Übungen als Studienleistung bestehen muss. Am Ende des Semesters werden dann in der Vorlesungsfreien Zeit die Klausuren geschrieben. Der Studiengang ist sehr klein. Im aktuellen Semester sind wir im Moment noch 13 Studierende. Man kennt sich also und der Umgang ist angenehm untereinander. Der Studiengang lebt also vom Teamwork. Denn am Ende von jedem Sommersemester wird ein zweiwöchiges Praxisprojekt durchgeführt, bevor es dann in die Klausurphase geht. Jedes hat einen anderen Schwerpunkt. Beim ersten Praxisprojekt geht es zum Beispiel um die topografische Geländeaufnahme. Da waren wir damals im Elm und haben eine alte Burgruine vermessen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Geoinformatik studieren möchte, der hat Vorteile wenn er schon eine Messtechnikerausbildung hat und Geoinformatik als Bi-Studium anfangen möchte zu studieren. Ansonsten kann ich jedem Empfehlen, der nur Programmieren lernen möchte, auch Geoinformatik zu studieren. Es wird einem in Java alles beigebracht was man braucht um Programme zu programmieren. Das Programmieren bleibt aber Anwendungsorientiert, auf die Ebene von Mikroprozessoren wird nicht eingegangen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringen wir viel Zeit mit Computern und Informationssystemen bzw. Geoinformationssysteme wie QGIS und ArcGIS Pro. Das erlernen der nötigen Fähigkeiten geschieht sowohl in Teamarbeit als Projektarbeit teilweise, aber auch als Einzelarbeit in Form von Übungen, besonders im Programmieren. Mathematik ist schon wichtig, aber um die jeweiligen Konzepte zu verstehen reicht das gymnasiale Oberstufen Mathe völlig aus, wenn man normal bis gut darin war. Wer schon Probleme in der Schule mit Mathe hatte, der wird hier auch Probleme haben und das im Laufe der Semester nachholen müssen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studienfach verbringen wir viel Zeit mit Geodäsie und wenig Zeit mit Informatik. Der Arbeitsaufwand ist eher gering, jedoch liegt das nicht am Guten Unterricht der Dozentinnen, sondern eher dass das Niveau so gering ist."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Geodäsie und Geoinformatik studieren möchte sollte keine Angst vor Mathe, Physik und vor allem dem Programmieren haben. Ja, es wird viel am Computer gemacht, aber man sollte nicht vergessen, dass Vermessungstätigkeiten auch im Felde stattfinden. Das Studium ist soweit fest durchgeplant, trotzdem sollte man schon ein gewisses Maß an Zeit-Management besitzen, da dies dann wichtig wird, wenn man die ganzen Hausübungen bearbeiten muss."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"In meinem Studienfach ist Praxisarbeit fast schon Alltag. Die vorliegende Vermessungstechnik (Tachymeter, GNSS, Laserscanner) wird in Übungen angewandt, oft draußen. Daten werden direkt in dafür geschriebenen Tools (MATLAB, Java, CAD) verarbeitet. Das ist vielfältig, berufs- und teamorientiert, nur dass wir noch trotzdem viel Theorie haben: Ohne Mathematik (auch in höheren Semestern, etwa bei Differentialgeometrie und mathematischer Geodäsie) wird man hier nicht auskommen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.