"Man kann unterschiedliche Schwerpunkte setzen und sich in viele Richtungen orientieren. Aber jeder lernt auf jeden Fall Teamwork und Soft Skills."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Studienfach haben wir eine sehr steile Lernkurve, da viele Studis mit wenig Erfahrung in der Informatik starten und sehr schnell viel Wissen vermittelt bekommen. Es ist nichts für schwache Nerven, aber der Aufwand lohnt sich."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In meinem Studium muss man in allen Vorlesungen viel Zeit für freiwillige Zusatzleistungen einplanen, die allerdings notwendig sind, um in den Klausuren sehr gut abzuschneiden."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Geodäsie und Geoinformatik studieren möchte sollte keine Angst vor Mathe, Physik und vor allem dem Programmieren haben. Ja, es wird viel am Computer gemacht, aber man sollte nicht vergessen, dass Vermessungstätigkeiten auch im Felde stattfinden. Das Studium ist soweit fest durchgeplant, trotzdem sollte man schon ein gewisses Maß an Zeit-Management besitzen, da dies dann wichtig wird, wenn man die ganzen Hausübungen bearbeiten muss."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Es ist ein herausfordernder Studiengang aber man lernt unheimlich viel und wird sehr gut ausgebildet"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Ich würde sagen, wer CitH studieren möchte, sollte sich der besonderen Schnittstelle zwischen den eigentlich alles im Detail betrachtenden Geisteswissenschaften und den kategorisierenden, diskretisierenden Informatikansätzen bewusst sein. Da muss man dann beiderseits Kompromisse eingehen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wenn du überlegst Geographie im (Kombi-)Bachelor zu studieren, dann solltest du in erster Linie natürlich ein umfangreiches Interesse an dem Fach haben. Denn auch wenn der Fachbereich viele Entscheidungsmöglichkeiten gibt muss man sich mit Themen befassen, die einem nicht unbedingt interessieren.
Außerdem sollte man bereit sein englische Literatur zu lesen, obwohl das nicht der Regelfall ist, da die neusten Ergebnisse meistens (noch) nicht übersetzt sind.
Und ganz wichtig, auf der Internetseite der Universität gibt es einen freiwilligen "Eignungstest", den man gerne machen kann, allerdings sollte man sich von dem Ergebnis nicht vom Studiengang abschrecken lassen oder seine Wahl nur davon abhängig machen. Mein Ergebnis war beispielsweise auch, dass Geographie nichts für mich ist, aber jetzt studiere ich es und es könnte nicht richtiger für mich sein."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Dieser Studiengang ist definitiv nur was für Leute, die ein klares Ziel vor Augen haben. Wer sich nach einem Master umschaut, der mit relativ wenig Aufwand verbunden ist, ist hier nicht ganz an der richtigen Adresse. Für CitH braucht man Bock auf einen Quereinstieg in die Informatik, dann macht das auch alles richtig Spaß!"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"In den ersten drei Semestern werden die Grundlagen in Mathe, Physik, Informatik und Vermessung gelegt. Im Fach Mathe werden über das Semester bereits Kursklausuren geschrieben (4 Klausuren, je 30 Minuten). Dadurch muss man nicht alles auf einmal lernen. Wenn das einem nicht liegt, kann man auch ganz regulär eine große Klausur in der Klausurphase schreiben. Im Studiengang ist es typisch zu allen fachbezogenen Veranstaltungen Übungen durchzuführen. Diese bestehen zum Beispiel aus Messübungen und der Auswertung der Ergebnisse oder dem Programmieren von Lösungen zu Aufgabenstellungen. Das kann manchmal ganz schön viel werden. Besonders im dritten und vierten Semester. Deshalb ist es wichtig immer, direkt ab Ball zu bleiben und die Sachen nicht vor sich her zuschieben. Da man die Übungen als Studienleistung bestehen muss. Am Ende des Semesters werden dann in der Vorlesungsfreien Zeit die Klausuren geschrieben. Der Studiengang ist sehr klein. Im aktuellen Semester sind wir im Moment noch 13 Studierende. Man kennt sich also und der Umgang ist angenehm untereinander. Der Studiengang lebt also vom Teamwork. Denn am Ende von jedem Sommersemester wird ein zweiwöchiges Praxisprojekt durchgeführt, bevor es dann in die Klausurphase geht. Jedes hat einen anderen Schwerpunkt. Beim ersten Praxisprojekt geht es zum Beispiel um die topografische Geländeaufnahme. Da waren wir damals im Elm und haben eine alte Burgruine vermessen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer ein breites Interessenfeld hat und sich für vieles schnell begeistern kann ist hier richtig."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn man aus den Geisteswissenschaften kommt, dann muss man wahrscheinlich erstmal umdenken lernen - was anstrengend sein kann, aber auch sehr spannend ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Am Fachbereich Geographie ist es insbesondere bei den Grundkompetenzen so, dass wir sowohl eine Vorlesung als auch ein Seminar besuchen müssen. In dem Seminar findet dann die Studienleistung statt, die meistens aus einer Präsentation und einer Verschriftlichung (Handout, kleine Hausarbeit, Essay) besteht, die immer in Partnerarbeit erledigt werden muss. Dafür, dass es "nur" nie Studienleistung ist, ist der Aufwand schon recht hoch, aber immer noch zu schaffen. Dadurch verbringt man viel Zeit am Schreibtisch bzw. vor dem Laptop, da man die Literatur suchen, finden und lesen muss.
Die Prüfungesleistung findet in der Regel als schriftliche Prüfung (60-90 Min.) statt und ist dank der Altklausuren machbar, wobei es auch teilweise gemeine und kompliziertere Fragen gibt, die nicht so leicht zu beantworten sind, wenn man diesen Aspekt in der Vorbereitung als irrelevant erachtet hat.
Zum
Umgang zwischen den Lehrenden und den Studierenden lässt sich sagen, dass dieser immer respektvoll ist, wobei man anhand mehrerer Sachen auch deutlich erkennen kann wen die Studierenden mögen und wen eher nicht :). Allerdings sind alle Lehrenden bei denen ich bereits Veranstaltungen besucht habe hilfsbereit und bemüht zunhelfen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"An meiner Universität ist leider der Zusammenhalt unter den Informatiker nicht besonders groß. deswegen arbeite ich meist alleine. Die Prüfungen sind im Vergleich zu anderen Unis dafür sehr fair und man hat unbegrenzt Wiederholungsversuche. Die meiste Zeit lerne ich zuhause, da die Cafeteria an meinem Uni-Standort nur spärlich geöffnet ist."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man merkt sehr schnell, wie sich die eigenen Organisationsfähigkeiten und analytische Fähigkeiten verbessern."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer angewandte Informatik studieren möchte, sollte auf jeden Fall Durchhaltevermögen besitzen und auf Freizeit oft verzichten können."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studienfach ist es typisch, dass wir die Theorie auch direkt mit der Praxis verbinden, so gibt es zu jeder Lehrveranstaltung auch passenden Übungen und Praktika, bei welchen das gelehrt auch angewandt werden kann.
Das Erste Semester hat man dieselben Lehrveranstaltungen, wie die Studierenden der Vermessung, sodass man sich am Anfang manchmal denken kann, wofür man jetzt wissen muss wie man mit einem Tachymeter umgeht, wenn man doch lieber Programmieren würde.
Es gibt auch einige Siebfächer, vorallem Mathe 1, wo circa die Hälfte aller Studierenden dran scheitern.
Der Fachbereich ist sehr klein, wenn es hochkommt kommen befinden sich circa 70-100 Studierende im selben Fachsemester, wie man selbst. Wobei der Teil der Geoinformatiker extrem klein ist und es so dazu kommt, dass man teilweise mit weniger als 10 anderen Studierenden in einer Veranstaltung ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Das Bereicherndste an CitH ist, dass man Tools an die Hand bekommt, selber zu programmieren und zu entwickeln, und dabei das Vorwissen aus dem Bachelor um technische Möglichkeiten zu erweitern. Schwierig ist es gerade zu Anfang, wenn man noch von nicht viel Ahnung hat und sich erstmal in die Informatik reinarbeiten muss. Das braucht viel Zeit und Aufwand, aber die steile Lernkurve ist es wert - man schaut nach einem Semester auf den eigenen Erfolg zurück und merkt, wie sehr man sich weiterentwickelt hat."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Du solltest dich nicht davon abschrecken lassen, wenn du nicht mit Vorkenntnissen in das Studium startest! Informatik ist für alle da!"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Leider viel Mathe. Durch kostenlose Tutorien der Fachschaft kann man da aber viel verstehen und neue Kontakte knüpfen"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Am besten sind die spannenden Projekte auf die man stolz sein kann. Gleichzeitig sind diese auch herausfordernd, da es immer neue Themenfelder sind."
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Das Studium hilft mir dabei, enormes Durchhaltevermögen zu erlernen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Am besten finde ich, dass ich das Handwerkszeug bekomme, kreative Projekte, die mir vorschweben, umzusetzen. Das Handwerkszeug ist aber zum Teil sehr komplex und verändert sich vor allem ständig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024