- Studienfeld(er): Humanmedizin
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Duales Studium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
Ritterstraße 26
04109 Leipzig
Tel: 0341 97-108
Fax: 0341 97-30099
Gesundheitszeugnis; vierwöchiges Vorpraktikum; abgeschlossener Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung
- Schwerpunkte:
- Hebammenkunde
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Aktuelle Anmeldungsfrist:
-
01.02.2026 - 15.03.2026Die Bewerbung für den Studiengang Hebammenkunde erfolgt direkt an den Kooperationskliniken vom 01.02. bis 15.3.2024. Bitte informieren Sie sich zu den beteiligten Kooperationskliniken und den Bewerbungsmodalitäten unbedingt auf den Seiten der Medizinischen Fakultät: https://www.uniklinikum-leipzig.de/studium-lehre/studium/hebammenkunde
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 01.03.2026
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Gesundheitszeugnis; vierwöchiges Vorpraktikum; abgeschlossener Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung
- Schwerpunkte:
- Hebammenkunde
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 07.02.2026
- Aktuelle Anmeldungsfrist:
-
01.02.2026 - 15.03.2026Die Bewerbung für den Studiengang Hebammenkunde erfolgt direkt an den Kooperationskliniken vom 01.02. bis 15.3.2024. Bitte informieren Sie sich zu den beteiligten Kooperationskliniken und den Bewerbungsmodalitäten unbedingt auf den Seiten der Medizinischen Fakultät: https://www.uniklinikum-leipzig.de/studium-lehre/studium/hebammenkunde
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 01.03.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 01.03.2026
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite