Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Universität Potsdam. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Digital Health am Hasso-Plattner-Institut

Facts
Master
Potsdam
Informatik
Medizin
Forschungsorientiert
Info
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Gesundheitsmanagement, Medizinische Informatik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Potsdam
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Du möchtest für präzisere Diagnosen, individuellere Therapien und eine bessere Prävention im Gesundheitssektor sorgen?

In unserem Masterstudiengang Digital Health lernst du technische Innovationen im Hard- und Softwarebereich zu entwickeln, um die Gesundheitsvorsorge von morgen aktiv mitzugestalten. Mit Digital Health treibst du die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv voran, ohne dabei ethische und moralische Fragestellungen aus dem Blick zu verlieren.

Jetzt mehr erfahren

Hol dir mehr Infos
Der Studiengang im Video
Student Storys: Lerne Lars kennen
HPI-Alumnus Lars erzählt vom Studiengang Digital Health
Sommerfest 2025
So verlief das alljährliche Sommerfest am HPI
Mögliche Berufsfelder

Revolutioniere den Gesundheitssektor: Die fortschreitende Digitalisierung in der Medizin wird das Gesundheitssystem in den nächsten Jahren stark verändern. Mit einem Masterabschluss in Digital Health kannst du Teil dieser Veränderung sein und diese aktiv mitgestalten. 

Ermögliche durch technische Innovationen im Hard- und Softwarebereich eine personalisierte Prävention oder individuellere Therapien und verbessere perspektivisch die allgemeine Gesundheitsversorgung und senke die Kosten für Einzelpersonen und Gesellschaft.

Weitere Berufsfelder entdecken

Digital Health am Hasso-Plattner-Institut im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Ansprechpartner:in
Dr. Jasmin Cirillo
Telefon: +49 331 5509-167
Hochschulstandort
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel: 0331 977-0
Fax: 0331 972163
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Digital Health am Hasso-Plattner-Institut
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digital Health am Hasso-Plattner-Institut studiere?
Beim Studiengang Digital Health am Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Gesundheitsmanagement, Medizinische Informatik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Digital Health am Hasso-Plattner-Institut angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Potsdam angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Potsdam angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digital Health am Hasso-Plattner-Institut hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digital Health am Hasso-Plattner-Institut zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digital Health am Hasso-Plattner-Institut gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
16.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.02.2026
Zum Sommersemester ist keine Bewerbung im 1. FS möglich!
Voraussetzung für eine Bewerbung im höheren FS ist eine Einstufung in ein höheres FS durch das Fach, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.02.2026
Zum Sommersemester ist keine Bewerbung im 1. FS möglich!
Voraussetzung für eine Bewerbung im höheren FS ist eine Einstufung in ein höheres FS durch das Fach, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
siehe https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
16.10.2025 - 06.02.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.02.2026
Zum Sommersemester ist keine Bewerbung im 1. FS möglich!
Voraussetzung für eine Bewerbung im höheren FS ist eine Einstufung in ein höheres FS durch das Fach, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.11.2025 - 15.02.2026
Zum Sommersemester ist keine Bewerbung im 1. FS möglich!
Voraussetzung für eine Bewerbung im höheren FS ist eine Einstufung in ein höheres FS durch das Fach, siehe https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen .
Die Information zur Bewerbungsplattform entnehmen Sie bitte dem aktuellen Masterstudienangebot unter
https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/studium/docs/01_studienangebot/06_master/studium_master.pdf .
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Deine Vorteile am HPI

  • Arbeite mit Gleichgesinnten in kleinen Teams mit intensiver Betreuung 
  • Studiere in der attraktiven Stadt Potsdam und in unmittelbarer Nähe zu Berlin 
  • Attraktive Jobaussichten, bei denen du wirklich was bewegen kannst 
  • Profitiere von Kooperation mit Wirtschaft und Industrie
  • Und noch viele mehr
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
100
Geschlechterverhältnis
60 % männlich
40 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Absolvent:innen pro Jahr
10

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Teilfach innerhalb der Informatik; Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Einzigartiger interdisziplinärer Ansatz durch Studierende mit IT- und medizinischem Hintergrund; Digital Health Project Lab: Analyse,Lösungsentwurf und -umsetzung für eine akt. Forschungsfragestellung im Team mit ext.Partnern, Abschlusspräsentation; Mentoring-Programm; umfassende Professional-Skills-Ausbildung; Entrepreneurship-Ausbildung; Design Thinking-Zusatzstudium; umfangreiches int. Netzwerk, z.B. für Auslandssemester, Praktika und Promotion; Hasso-Plattner-Studienpreis für beste*n Master-Absolvent*in; Zugang zu Karriereportal "HPI Connect"; Austausch der Hard-/ Software aller 2 Jahre.
Außercurriculare Angebote
HPI Design Thinking: Entwicklung von Problemlösungskompetenzen; HPI Hackathons: Teilnahme an innovativen Softwarewettbewerben; HPI-Unternehmenspartnerschaften: Kooperationen mit führenden IT-Unternehmen/ HPI Seed (Vernetzung von Business Angels und VC-Investoren): Digitale Bildungsplattformen: Open HPI/ Blended Kurse, Neuland - Der HPI Wissenspodcast, Professional Skills-KQ, Best Idea Award, Hasso-Plattner-Studienpreis für beste*n Master-Absolvent*in, Zugang zu Karriereportal "HPI Connect", Initiativen im Bereich IT-SQ, Teilnahme an internationalen Konferenzen, Future SOC Lab

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1020
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
460

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Hohe Praxis- und Wirtschaftsnähe; ingenieurwissenschaftliche Orientierung; Fokus auf komplexe, skalierbare IT-Systeme; besondere Zulassungsverfahren; intensive Studienvorbereitung, -begleitung, -betreuung; sehr gutes Betreuungsverhältnis und persönlicher Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden; hoher Anteil Teamarbeit begleitend zu Lehrveranstaltungen; 2-semestriges Bachelorprojekt; umfassende Professional Skills u. Entrepreneurship-Ausbildung; Design Thinking- Module; innovative Lehrmethoden, Online-Kurse und Massive Open Online Courses (MOOCs); Förderung der Internationalität
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Projektorientierte Lehre, bei der Studierende an realen Problemstellungen arbeiten. Forschungsorientierte Lehrinhalte, die die aktuelle Forschung widerspiegeln. Möglichkeit zur Durchführung eigener Forschungsprojekte. Praxisnähe durch enge Zusammenarbeit mit Unternehmen. Interdisziplinäre Lehransätze zur Entwicklung von Soft Skills und unternehmerischen Fähigkeiten. Nutzung des Future SOC Lab; Design-Thinking Zusatzstudium; Entrepreneur-School: enge Einbindung Nutzung innovativer Lehrmethoden, darunter Online-Kurse und MOOCs. Einbindung internationaler Perspektiven in die Lehrpläne.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
-Orientierungsveranstaltungen für Studienanfänger (Erstsemesterfahrt, Einführungstage)) -Tutorien und Mentorenprogramme für Studienstartunterstützung -Studierendenclubs und Vereine für gemeinsame Interessen und Vernetzung -Regelmäßige Campus-Veranstaltungen wie Festivals, Vorträge und Workshops -Nutzung von Online-Plattformen und sozialen Medien zur Vernetzung -Beratungsdienste zur Unterstützung bei persönlichen und studienbezogenen Herausforderungen -Kooperation mit Nextbike -Nightline: Kummertelefon -Campus-Garten -Campus-Sport
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Stanford University: Gemeinsames Forschungsprojekt mit jährlich 2 gemeinsamen Workshops, Weiterbildungsprogramm, Lehrveranstaltungen für Masterstudierende; Internet Bridge China (e-Learning für Studierende an chinesischen Universitäten);internationale Research School Außenstellen: University of Capetown (Südafrika),Technion (Haifa),University of Nanjing (China);Außenstelle in New York zur Förderung des Austauschs mit Wissenschaftlern vor Ort;ca.30% der Promotionsstudenten ausländischer Herkunft;internationales Internship-Program mit SAP;z.T.intern.Partner im Bachelorprojekt; ERASMUS+ Austausch
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University College Dublin, Ireland; University of Jyväskylä, Finnland; Universita di Modena e Reggio Emilia, Italien; Blekinge Tekniska Högskola - Blekinge Institut of Technology, Schweden; University of Tartu, Estland; University of Coimbra, Portugal; EFREI (Ecole Française d'Electronique et d'Informatique), Frankreich; Telecom ParisTech, Frankreich; Türk-Alman University, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Modernste Hard- und Software-Ausstattung – Austausch alle 2 Jahre; ca. 2 Studierende je PC-Arbeitsplatz; 2 Grafik-Poolräume; zentrales Versionierungssystem für Studierende; Highend-Forschungslabor (Highlights: High-RAM Multicore Machines mit 1.5/2 TiB RAM, 1.000-Core cluster, GPU Power mit 40.960 Cores u. 1.000 Terraflop, 400 TiB HDD Storage, In-Memory Computing SAP HANA); zusätzliche Rechnerkapazität durch virtuelle Server; Multidisplay-Labor: Multitoe (interaktiver Fußboden), 3D-Drucker, 3D-Scanner, Lasercutter; E-Learning-Portal; ab 2021: eigenes Rechenzentrum.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
HPI Research Schools "Service-Oriented Systems Engineering" und "Data Science and Engineering" mit Außenstellen in China, USA, Südafrika und Israel; HPI for Digital Health at Mt. Sinai in NYC; HPI-Außenstelle in NYC u.a. für wiss. Austausch; Design Thinking Research Program mit Stanford University; Spitzenforschungslabor Future SOC Lab; modernste Hard- und Softwareausstattung; jährl. Ca. 15 wissenschaftliche Konferenzen und 10-15 Forschungskolloquien, zu denen auch die Studierenden eingeladen sind; eigene Schriftenreihe; Clean-IT-Konferenz; AI-Forschung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Förderung für beste Bachelor-/ Masterabsolvent*in(Hasso-Plattner-Studienpreis);Senior Researcher mit Budget und Stipendium für Doktorandenstelle + SHKs;regelmäßiger Austausch der Research Schools und 4 Außenstellen;Research Seminars;Research Retreats/ Summer Schools;PostDoc-Stammtisch;HPI Kolloquium mit hochkarätigen Gästen;regelmäßige Weiterbildungsangebote für Lehrende(Didaktik,Sprachkurse,Professional Skills Kolloquium, Design Thinking);jährlich ca.10 wiss.Konferenzen und bis zu 15 Forschungskolloquien;Beteiligung an nat.und int.Ausschreibungen/ Preisen;Mitglied der Potsdam Graduate School.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Aus dem HPI haben sich inzwischen 180+ Startups ausgegründet. U.a. an der HPI School of Entrepreneurship und am Fachgebiet IT-Entrepreneurship unterstützen wir mit: umfangreichem Lehrangebot, individuellem Coaching und Beratung, Workshops, Founders Toolkit, Coworking Space, Startup Bootcamp, Pre-Seed Finanzierung, Forschungsarbeiten mit nat./int. Hochschulen/Firmen; umfassende Professional Skills-Ausbildung; Geschäftsmodell-/Produktidee-Entwicklung im Design Thinking-Zusatzstudium; Startup-Talks; Karriereportal "HPI Connect"; Zugang zu MediaTech Hub Accelerator, Startup Dojo; Co-Founder Match
Sonstige Besonderheiten
Keine Studiengebühr; HPI-Stipendienprogramm; umfangreiches Design-Thinking-Angebot; ca. 25.000 qm zum Lehren, Lernen und Forschen; 26 Studierenden-Klubs; HPI-Schülerakademie; HPI-Digitalblog; eigenes Alumni-Programm; eigene Sportplätze; Executive Education bei HPI Academy; kostenloses Kursangebot auf MOOC-Bildungsplattform openHPI.de; jährl. 150+ HPI-Events mit hochkarätigen nat./int. Experten; Kommunikationszonen; für Studierende frei nutzbare Seminarräume mit Medientechnik und PCs; Förderung von Frauen in der IT (Stipendien, "Women in Tech"-Talks, FQ-Lounge). Clean-IT Initiative; SDGs@HPI
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Potsdam
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 89 Studierenden der Studiengänge IT-Systems Engineering (M.Sc.), Digital Health (M.Sc.), Data Engineering (M.Sc.) und Cybersecurity (M.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium   S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Digital Engineering Fakultät
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Digital Engineering Fakultät
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Digital Engineering Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos