Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking
Ein Angebot der Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie. Für den Inhalt ist die Hochschule verantwortlich.
Anzeige

Medizinische Biotechnologie

Info
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Humanmedizin, Pharmazie, Pharmakologie
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Biberach
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Der Studiengang MBT vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Biotechnologie, Molekularbiologie und Medizin. Studierende lernen, biotechnologische Verfahren zur Entwicklung neuer Diagnostik- und Therapieansätze zu nutzen, insbesondere im Hinblick auf die Herstellung von Medikamenten, Impfstoffen und innovativen Behandlungsmethoden. Der Studiengang kombiniert praxisorientierte Laborarbeit mit theoretischem Wissen, um die Studierenden auf die Herausforderungen der modernen Medizin und Biotechnologie vorzubereiten.

Medizinische Biotechnologie an der Hochschule Biberach – Dein Studium für die Zukunft der Gesundheitsbranche

Du interessierst dich für Biotechnologie, Medizin und innovative Therapien? Dann ist der Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie an der Hochschule Biberach genau das Richtige für dich! Hier lernst du, wie biotechnologische Verfahren zur Entwicklung neuer Medikamente und Therapieansätze eingesetzt werden. Dabei kombinierst du Wissen aus Biologie, Medizin und Ingenieurwissenschaften und bereitest dich optimal auf eine Karriere in Forschung, Industrie oder Klinik vor.

Absolvent:innen der MBT sind in zahlreichen innovativen Berufsfeldern gefragt und haben vielfältige Karrierechancen: Arbeite in der Forschung, Entwicklung neuer Medikamente und Therapieformen, oder in der Diag­nostik und trage zur Verbesserung der Ge­sundheit bei. Oder wende dein Wissen in regulatorischen und analytischen Bereichen der pharmazeutischen Industrie.

Hol dir mehr Infos
Deine Vorteile auf einen Blick

Hochmoderne Labore

Profitiere von einer exzellenten Ausstattung und der Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken. Einen Einblick in unsere Labore bekommst du hier!
Virtuelle Rundgänge durch unsere Labore

International ausgerichtet

Im vierten Semester werden alle Vorlesungen auf Englisch gehalten, um dich bestens auf eine globale Karriere vorzubereiten. Informiere dich hier über das Modell Bachelor International!
Bachelor International

Interdisziplinärer Ansatz

Du lernst die Schnittstellen zwischen Biologie, Medizin und Technik kennen und verstehen.
Mehr über den Studiengang
Der Studiengang im Video
Ein Einblick in die Labore der Hochschule Biberach
HBC Prof-Portraits: Prof. Dr.techn.Heike Frühwirth
Mögliche Berufsfelder

Typische Arbeitsfelder:

  • Biotechnologische und pharmazeutische Unternehmen (z. B. in der Forschung, Entwicklung oder Herstellung von Biopharmazeutika und Gen- oder Zelltherapien)
  • Forschungseinrichtungen und Universitäten (z. B. in den Bereichen Onkologie, regenerative Medizin und Genetik)
  • Diagnostiklabore und Gesundheitsbehörden
  • Qualitätssicherung

Mögliche Arbeitgeber:

  • Pharmazeutische, chemische oder kosmetische Industrie
  • Lebensmittelindustrie
  • Biotechnologie-Unternehmen
  • Forschungsinstitute und Universitäten
  • Krankenhäuser
  • Öffentlicher Dienst
  • Behörden
Medizinische Biotechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Ansprechpartner:in
Prof. Dr. Kerstin Otte
Telefon: 1234567
Hochschulstandort
Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie
Karlstraße 11
88400 Biberach
Tel: 07351 582-0
Fax: 07351 582-119
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Medizinische Biotechnologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?
Für das Studium der Medizinischen Biotechnologie brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung, also Abitur oder Fachabitur. Wenn du Spaß an Naturwissenschaften hast, analytisch denkst und gerne im Labor arbeitest, bist du hier genau richtig!
Quelle: Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie
Fristen und Termine
Bewerbungsschluss: bis 15. Juni für das Wintersemester, bis 15. Januar für das Sommersemester
Quelle: Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie
Warum Medizinische Biotechnologie an der HBC?
Innovative Ausbildung: Unser Studiengang kombiniert modernste medizinische Therapieformen wie Gen- und Zelltherapie mit biotechnologischen Verfahren. Praxisnahe Lehre: Du arbeitest von Anfang an mit modernen Labormethoden und führst eigene Experimente durch. Direkter Bezug zur Praxis: Durch Exkursionen, Projekte mit Unternehmen und dein Praxissemester erhältst du wertvolle Einblicke in die Berufspraxis. Vielfältige Karrierechancen: Arbeite in der Forschung, Entwicklung oder in der Diagnostik und trage zur Verbesserung der Gesundheit bei. Expertenwissen: Lerne von erfahrenen Do¬zenten und Fachleuten aus der Industrie. Netzwerk: Knüpfe Kontakte zu zukünftigen Arbeitgebern und Forschungspartnern. Erfahre mehr über die Hochschule Biberach in Instagram oder hör' dir unseren Podcast an!
Quelle: Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Medizinische Biotechnologie studiere?
Beim Studiengang Medizinische Biotechnologie an der Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Humanmedizin, Pharmazie, Pharmakologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Medizinische Biotechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Biberach angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Biberach angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Medizinische Biotechnologie hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Medizinische Biotechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Medizinische Biotechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Medizinische Biotechnologie sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
30.04.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
30.04.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
30.04.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Medizinische Biotechnologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Medizinische Biotechnologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Wie ist die Hochschule, die den Studiengang Medizinische Biotechnologie anbietet, akkreditiert?
Eine Akkreditierung soll die Qualität der Hochschule und des Studienangebots sichern. Für die Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie mit dem Studiengang Medizinische Biotechnologie liegt folgende Akkreditierung vor: ASIIN-akkreditiert.
Quelle: Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
06.10.2025 - 31.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
30.04.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
30.04.2026 - 15.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
30.04.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fakultät*:
Fakultät Biotechnologie
Akkreditierung*:
ASIIN-akkreditiert
*Quelle: Hochschule Biberach - Architektur und Bauwesen, Betriebswirtschaft und Biotechnologie

So läuft dein Studium ab

In sieben Semestern bekommst du eine fundierte Ausbildung, die von naturwissenschaftlichen Grundlagen bis zu spezialisierten biotechnologisch-medizinischen Anwendungen reicht:

1.–3. Semester: Die Basics

Naturwissenschaftliche Grundlagen: Mathematik, Physik, Chemie & Informatik
Molekularbiologie, Zellbiologie & Biochemie – Die molekularen Grundlagen
Mikrobiologie & Immunologie – Wie funktioniert das Immunsystem?
Gentechnik & Molekularbiologische Methoden – Schlüsseltechniken für moderne Therapeutika
Biostatistik & Biometrie – Wie wertet man biomedizinische Daten aus?

4. Semester: Dein internationales Semester

Alle Lehrveranstaltungen auf Englisch
Vertiefung in Molekulare Medizin & Therapieentwicklung
Regulatorische Anforderungen & Ethik in der Biotechnologie
Upstream- & Downstream-Processing

5.–7. Semester: Spezialisierung & Praxis

Praxissemester (5. Semester): Arbeite in einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung
Spezialisierung: Zellkulturtechnik, Gen- und Zelltherapeutika, Stammzellen und Regenerative Medizin
Bachelorarbeit (7. Semester): Dein eigenes Forschungsprojekt

Durch die enge Verbindung von Theorie und Praxis wirst du optimal auf eine Karriere in der pharmazeutischen Industrie, biomedizinischen Forschung oder medizinischen Diagnostik vorbereitet.

Der Studiengang bietet zudem eine ausgezeichnete Grundlage für weiterführende Masterstudiengänge in Biotechnologie, Molekularer Medizin oder verwandten Fachrichtungen, um sich weiter zu spezialisieren.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
204 Credits in Pflichtmodulen, 6 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Biotechnologie
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 60 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
50 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Im Bachelorstudiengang Medizinische Biotechnologie stellt die Vermittlung von relevanten fachlichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Methoden zur Entwicklung und Produktion von medizinischen Therapien und Produkten einen besonderen Schwerpunkt dar, wobei der gesamte Prozess von der Grundlagenforschung bis hin zur Anwendung abgebildet wird. Durch die Vermittlung einer umfassenden wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Hochschulausbildung qualifizieren sich die Studierenden für verschiedene Einsatzgebiete in der biomedizinischen Industrie und verwandten Berufsfeldern.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
330
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
30 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Du wirst in modernen Laboren arbeiten, an realen Projekten teilnehmen und die neuesten Technologien der Biotechnologie kennenlernen. Unsere Dozentinnen und Dozenten sind erfahrene Experten auf ihrem Gebiet und werden dich auf deinem Weg unterstützen. Das Studium ist stark an der beruflichen Praxis orientiert. Theoretische Vorlesungen und Seminare werden durch zahlreiche Laborpraktika sowie regelmäßige Exkursionen zu relevanten Industrieunternehmen ergänzt.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Interdisziplinär und wissenschaftlich orientiert vermitteln die Studiengänge vertiefendes Biotech-Know-how. Egal ob du später forschen möchtest oder in die Produktion gehst - die professionelle Betreuung im Fachbereich Biotechnologie der HBC hilft dir bei der Wahl des passenden Karrierewegs und auch dabei, in deinem Studium die richtigen Weichen für deinen zukünftigen Erfolg zu stellen. In der Umsetzung der Masterstudiengänge arbeiten wir mit der Universität Ulm zusammen. Studierende können die Angebote beider Hochschulen nutzen, dadurch sind ihre Entwicklungsmöglichkeiten noch umfangreicher
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Die HBC bietet Schnuppertage für Schulklassen. Das Schüler*innenstudium ist ein zusätzliches Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler ab der 11. Klasse. Das Programm bietet die die Möglichkeit, an Vorlesungen teilzunehmen und zu testen, ob ein bestimmtes Studienfach das Richtige ist. Erfolgreich absolvierte Klausuren am Ende des Semesters bringen 2 ECTS-Leistungspunkte ein, die später bei einem Studium anerkannt werden können. Jedes Semester finden Info-Tage statt. An diesen können die Labore und der Campus besichtigt und ProfessorInnen, Mitarbeitende wie Studierende kennenlernen werden.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Um unseren Studierenden den Studieneinstieg zu erleichtern, haben wir das Programm "USE - Unterstützung in der Studieneingangsphase" entwickelt. Das Angebot richtet sich sowohl an Studienanfänger als auch an Studierende in den ersten beiden Fachsemestern. Wir gehen auf die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Lebensumstände der Studierenden ein und geben da Unterstützung, wo sie notwendig ist. Wir bieten jeweils vor dem regulären Vorlesungsbeginn studienfachsübergreifend einen Mathe-Vorkurs sowie einen Chemie-Vorkurs an; die Teilnahme ist freiwillig.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jährliche Jobmesse
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Durch die Kombination eines Studien- und Praxissemesters im Ausland sammeln Studierende wertvolle internationale Erfahrungen in Theorie und Praxis und erwerben neben den Fremdsprachenkenntnissen auch wichtige interkulturelle Kompetenzen. Durch das integrierte Studiensemester im Ausland können Studierende ihren Studienschwerpunkt vertiefen oder zusätzliche Studienschwerpunkte wählen und sich somit interdisziplinär qualifizieren. Während des Praxissemesters im Ausland arbeiten die Studierenden in einem internationalen Team.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
California State University, Kalifornien, USA; Vilnius University, Vilnius, Litauen; National Taiwan University of Science and Technology, Taipei, Taiwan; Yuanpei University of Medical Technology, Hsinchu, Taiwan; Technological University Dublin, Dublin, Irland; Tecnológico de Monterrey, Monterrey, Mexiko; Universidad de Concepción, Concepción, Chile; Universitat Politècnica de València, Valencia, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Laborausstattung des IAB ermöglicht externe und interne Forschungs-, Entwicklungs- und Auftragsarbeiten. Die Forschungsgruppen orientieren sich thematisch und technisch am roten Faden des Herstellungsprozesses für Biopharmazeutika und arbeiten disziplinübergreifend. Das IAB verfügt über Expertise in zahlreichen Disziplinen, darunter Molekularbiologie, Gentechnik, Mikrobiologie, Fermentation und Zellkulturtechnik.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Das Institut für Angewandte Biotechnologie ergänzt die Studiengänge der Fakultät durch ein entsprechend ausgerichtetes Forschungsprogramm. Die Kernkompetenz des Instituts ist der Herstellungsprozess sowohl für biopharmazeutische als auch für industrielle biotechnologische Produkte. In den Laboren des Instituts wird der komplette biotechnologische Herstellungsprozess von der Etablierung von Zelllinien und Mikroorganismen über die Fermentation und Proteinreinigung bis hin zur Proteinanalytik abgebildet. Die hochmoderne Ausstattung der Labore ermöglicht die Bearbeitung zukunftsweisender Projekte
Sonstige Besonderheiten
Ziel ist es, den Hochschulbetrieb bis 2030 netto-treibhausgasneutral zu organisieren und damit aktiv zur Energiewende beizutragen sowie als Pilot beispielhaft für andere Einrichtungen zu agieren. Dabei orientiert sich die HBC an den Klimaschutzzielen des Landes Baden-Württemberg und im Speziellen an der Vorbildfunktion, die den landeseigenen Liegenschaften zukommen soll.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Hol dir mehr Infos
Rankingergebnisse für den Standort Biberach an der Riß
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Biotechnologie

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Biotechnologie
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Biotechnologie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Hol dir mehr Infos