Studiengangsprofil
Dual Soziale Arbeit
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Sachgebiet(e): Soziale Arbeit
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Fernstudium
- Standort(e): Stuttgart
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
AKAD Hochschule Stuttgart - staatlich anerkannt
Heilbronner Str. 86
70191 Stuttgart
Tel: 0711 81495-400
Heilbronner Str. 86
70191 Stuttgart
Tel: 0711 81495-400
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1756389305)
.png?1756389305)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Dual Soziale Arbeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Dual Soziale Arbeit studiere?
Beim Studiengang Dual Soziale Arbeit an der AKAD Hochschule Stuttgart - staatlich anerkannt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Soziale Arbeit.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Dual Soziale Arbeit angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, duales Studium und als Fernstudium
in Stuttgart angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Dual Soziale Arbeit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Dual Soziale Arbeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Dual Soziale Arbeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Um den Studiengang Soziale Arbeit B.A. belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg).
Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z. B. zum/zur „Staatlich anerkannten Erzieher/in“, „Staatlich anerkannten Heilpädagogen/-in“, „Staatlich gepr. Betriebswirt/-in“ etc.) oder anerkannte Fortbildungsabschlüsse (z. B. zum/zur „Gepr. Betriebswirt/-in IHK“, „Gepr. Fachwirt/-in IHK“ aller Fachrichtungen, „Gepr. Fachkauffrau/-mann IHK“ etc.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Haben Sie keine anerkannte Aufstiegsfortbildung (Fortbildungs- oder Fachschulabschluss) absolviert, können aber dafür eine 2-jährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozialwesen vorweisen, besteht die Möglichkeit, die HZB durch eine Hochschuleignungsprüfung zu erwerben.
Um den Studiengang Soziale Arbeit B.A. belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg).
Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z. B. zum/zur „Staatlich anerkannten Erzieher/in“, „Staatlich anerkannten Heilpädagogen/-in“, „Staatlich gepr. Betriebswirt/-in“ etc.) oder anerkannte Fortbildungsabschlüsse (z. B. zum/zur „Gepr. Betriebswirt/-in IHK“, „Gepr. Fachwirt/-in IHK“ aller Fachrichtungen, „Gepr. Fachkauffrau/-mann IHK“ etc.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Haben Sie keine anerkannte Aufstiegsfortbildung (Fortbildungs- oder Fachschulabschluss) absolviert, können aber dafür eine 2-jährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozialwesen vorweisen, besteht die Möglichkeit, die HZB durch eine Hochschuleignungsprüfung zu erwerben.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Dual Soziale Arbeit sind:
- Schwerpunkte:
- Ethik, Familienhilfe, Grundlagen des Gesundheitswesens, Jugendhilfe, Kinderhilfe, Pädagogik, Soziale Arbeit, Sozialrecht, Soziologie, Vertiefungen (z.B. Digitalisierung und digitale Medien, Kinder- Jugend- und Familienhilfe, Soziale Arbeit im Gesundheitswesen)
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Start jederzeit möglich
Kann ich Dual Soziale Arbeit ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der AKAD Hochschule Stuttgart - staatlich anerkannt ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Dual Soziale Arbeit gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Um den Studiengang Soziale Arbeit B.A. belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg).
Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z. B. zum/zur „Staatlich anerkannten Erzieher/in“, „Staatlich anerkannten Heilpädagogen/-in“, „Staatlich gepr. Betriebswirt/-in“ etc.) oder anerkannte Fortbildungsabschlüsse (z. B. zum/zur „Gepr. Betriebswirt/-in IHK“, „Gepr. Fachwirt/-in IHK“ aller Fachrichtungen, „Gepr. Fachkauffrau/-mann IHK“ etc.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Haben Sie keine anerkannte Aufstiegsfortbildung (Fortbildungs- oder Fachschulabschluss) absolviert, können aber dafür eine 2-jährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozialwesen vorweisen, besteht die Möglichkeit, die HZB durch eine Hochschuleignungsprüfung zu erwerben.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Ethik, Familienhilfe, Grundlagen des Gesundheitswesens, Jugendhilfe, Kinderhilfe, Pädagogik, Soziale Arbeit, Sozialrecht, Soziologie, Vertiefungen (z.B. Digitalisierung und digitale Medien, Kinder- Jugend- und Familienhilfe, Soziale Arbeit im Gesundheitswesen)

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Start jederzeit möglich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Dein Dual-Partnerunternehmen übernimmt Deine Studiengebühr.
Anmerkung:
Wenn Du gerne mit Menschen arbeitest, Verantwortung übernehmen willst und Gesellschaft mitgestalten möchtest, ist unser Dual-Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) genau die richtige Wahl für Dich. Qualifizierte Fachkräfte im sozialen Bereich werden händeringend gesucht – daher bietet Dir dieser Studiengang hervorragende Zukunftsperspektiven.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte