Studieren in Stuttgart

hast du die Wahl zwischen 19 Hochschulen und 587 Studiengängen. Gar nicht so leicht! Aber wir helfen dir gerne, dich weiter zu orientieren!
Stadt mit hoher Lebensqualität
Die Studienmöglichkeiten in Stuttgart sind vielfältig: Die größten Hochschulen sind die Universität Stuttgart mit gut 21.000 Studierenden, die Universität Hohenheim mit fast 9000 Studierenden, die Hochschule der Medien Stuttgart mit etwa 5500 Studierenden sowie die Hochschule für Technik Stuttgart mit rund 4000 Studierenden.
Da liegt Stuttgart:
Stuttgart ist mit seinen gut 630.000 Einwohner:innen die größte Stadt Baden-Württembergs. Im näheren Umkreis befinden sich kleinere Städte wie Tübingen, Pforzheim, Reutlingen, Karlsruhe und Heilbronn, die du gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen kannst. Entfernungen:Düsseldorf: gut 400 km, etwa 3 Bahnstunden Hamburg: rund 660 km, gut 6 Std. Berlin: etwa 630 km, ca. 6 Std. Dresden: ca. 500 km, rund 6 Std. |
Studienangebote in Stuttgart
Study-Life in Stuttgart: Da wärst du, wenn du da wärst
Campusse:
Die Universität Stuttgart hat zwei Campusse: Der Campus Stadtmitte befindet sich keine fünf Fußminuten vom Hauptbahnhof Stuttgart entfernt. Den Campus Vaihingen erreichst du in etwa 15 Minuten mit den Öffis vom Hauptbahnhof.
Der Campus der Universität Hohenheim ist etwa 30 Bahnminuten vom Hauptbahnhof Stuttgart entfernt. Ein Teil der Uni ist im Barockschloss Hohenheim von 1800 untergebracht. Seit 1973 wird der Campus allerdings kontinuierlich um neue Gebäude ergänzt.
Den Campus Vaihingen der Hochschule der Medien Stuttgart erreichst du in gut 20 Minuten mit den Öffis vom Hauptbahnhof. Und der Campus der Hochschule für Technik Stuttgart liegt zehn Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof entfernt.
Verkehrsmittel:
Sofern sie nicht in der Nähe der Hochschule wohnen, nutzen in Stuttgart gut 80 Prozent der Studierenden für den Weg zur Hochschule die öffentlichen Verkehrsmittel.
Wohnen:
Besonders beliebt zum Wohnen sind bei Studierenden die Stadtteile Stuttgart-West, Heslach oder das Heusteig-Viertel. Wie in vielen Universitätsstädten ist auch in Stuttgart die Wohnungssuche eine große Herausforderung. Eine echte Alternative sind daher die über 5600 Wohnplätze in 31 Wohnheimen vom Studierendenwerk. Alle Wohnanlagen liegen dabei zentral oder sind gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden.
Leben:
Die bei Studierenden beliebten Ausgehviertel in der Stuttgarter Innenstadt befinden sich rund um den Hans-im-Glück-Brunnen, entlang der Theodor-Heuss-Straße sowie am Marienplatz. Im Sommer triffst du viele deiner Kommiliton:innen auf der Dachterrasse des Max-Kade-Wohnheims, von wo aus du einen tollen Ausblick über Stuttgart hast.
Freizeit:
An den verschiedenen Hochschulen gibt es viele Gruppen und Initiativen für Sport, Musik, Kino und Theater. Wenn du dich für Livemusik begeisterst, wirst du das Café Galào am Marienplatz lieben. Hier nämlich finden seit Jahren jede Woche kostenfreie Konzerte statt. Oder du nutzt dienstags den Kinotag, an dem Studierende mitunter noch einmal zusätzlich sparen können.
Die triffst du da:
Die meisten Studierenden der Universität Stuttgart sind in den Ingenieurwissenschaften (inklusive Informatik) eingeschrieben. An der Universität Hohenheim triffst du hauptsächlich Studierende der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Wie tief muss ich für mein Leben in die Tasche greifen?
Miete im Studierendenwohnheim:
Je nach Standort und Wohnform liegen die Preise zwischen 249 und 1270 Euro (inklusive Nebenkosten).
Mensa:
Das Studierendenwerk Stuttgart betreibt zehn Mensen und acht Cafeterien. Mit der Pfand-Mehrwegschale von REBOWL (fünf Euro Pfand) können Studierende alle Gerichte auch mitnehmen.
Mobilität:
Mit dem StudiTicket können Studierende im ganzen VVS-Netz fahren. Pro Semester kostet es aktuell 210 Euro.
Das zeigst du deinen Eltern
Arbeiten in Stuttgart
Stuttgart im Detail
